dc.contributor.author
Krebbel, Holger
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:48:40Z
dc.date.available
2009-08-17T09:40:35.769Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12493
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16691
dc.description.abstract
Die Therapie osteolytischer Herde bei Tumorerkrankungen stellt noch immer eine
Herausforderung für Arzt und Patient dar. Dabei führt der Abbau von
Knochengewebe im Bereich der Wirbelsäule als Prädilektionsstelle zur Änderung
der Stabilität des Körpers und der Gefahr der Schädigung des Rückenmarks.
Folgen sind neben einem schwer beherrschbaren Schmerzsyndrom neurologische
Defizite und Blasen-Mastdarmstörungen, die zu einer drastischen Reduktion der
Lebensqualität führen. Der derzeitige pharmakologische Goldstandard liegt in
der Anwendung von Bisphosphonaten, die zwar eine Reduktion der
Knochenresorption durch Osteoklasten bewirken, jedoch nicht zu einer
vollständigen Aufhebung der Osteoklastenaktivität führen. Die vorliegende
Arbeit beschreibt die Wirkung moderner Tumortherapeutika auf die Genese und
Aktivität von humanen Osteoklasten. Analysiert wurden die Proteasominhibitoren
MG-132, MG-262 und Bortezomib (PS-341, VELCADE®) sowie Curcumin. Zur Gewinnung
humaner Präosteoklasten und Osteoklasten wurde gesunden Probanden peripheres
Venenblut entnommen, aus dem die Selektion möglicher
Osteoklastenvorläuferzellen innerhalb der Monozyten-Makrophagen-Linie
erfolgte. Hierbei wurden die Adhäsionfähigkeit und die Expression des
Oberflächenmarkers CD14 dieser Zellen genutzt. Die Stimulation von Wachstum
und Resorption erfolgte mit Hilfe der Wachstumsfaktoren M-CSF und RANKL. Nach
28 Tagen Kultivierung wurde zur Auswertung der
Osteoklastogenese/-differenzierung innerhalb der Kulturen die intrazellulär
gelegene tartrat-resistente saure Phosphatase (TRAP) angefärbt. Die Analyse
der Aktivierung reifer Osteoklasten wurde durch Toluidinblaufärbung von
Resorptionslakunen auf Elfenbeinchips erreicht. Die Bestimmung der NF-κB-
aktivität erfolgte mittels p65-ELISA. Zur Klärung der Wirkungsmechanismen von
Bortezomib und Curcumin erfolgte neben der Ermittlung der intrazellulären NF-
κB-Aktivität die Expression von IκB-α- und phospho-IκB-α innerhalb der Zellen
per Western Blot. Die Analyse des intrazellulären ROS-Spiegels unter
Curucuminbehandlung erfolgte durch die Verwendung von
2’,7’-Dichlorofluoreszeindiacetat. Die Behandlungen mit MG-132, MG-262,
Bortezomib und Curcumin zeigten eine signifikante Reduktion der RANKL-
induzierten Osteoklastogenese und RANKL-induzierten Aktivierung von
Osteoklasten. Alle hier verwendeten Testsubstanzen führten zur Hemmung der
RANKL-induzierten NF-κB-Aktivierung. Die Analyse der IκB-α und phospho-
IκB-α-Expression zeigte bei der Behandlung mit Bortezomib eine erhöhte
Expression von phospho-IκB-α im Vergleich zur RANKL-stimulierten
Positivkontrolle. Die Behandlung mit Curcumin führte, vermutlich basierend auf
einer IKK-Hemmung, zu einer reduzierten Expression von phospho-IκB-α.
Klinische Studien sind nun notwendig, um zu prüfen, ob die hier verwendeten
Pharmaka zu einer Reduktion von Knochenmanifestationen bei malignen
Erkrankungen mit Knochenmetastasen führen.
de
dc.description.abstract
Treatment of cancer-induced lytic bone disease is still a challenge. Enhanced
bone resorption may cause intractable bone pain, skeletal instability and
spinal cord injury, which lead to a drastic reduction in quality of life.
Currently, the gold standard of treatment is bisphosphonates, a group of
pharmaceuticals that decrease but not abrogate osteoclast activity in human.
PURPOSE: The purpose of this study was to investigate the hypothesized anti-
osteoclastogenic effects of a group of agents with documented antitumor
activity on human osteoclastogenesis. We analyzed the effects of proteasome
inhibitors MG-132, MG-262 and bortezomib (PS-341, VelcadeTM) and the
polyphenol curcumin in regard to differentiation and activation of human
osteoclasts. MATERIAL AND METHODS: Preosteoclasts were derived from peripheral
blood of healthy volunteers using the mononuclear cell fraction obtained by
Ficoll-Hypaque density gradient centrifugation. Targeted cells were then
isolated by adhesion selection or by immunomagnetical selection of
CD14-postive cells. For investigation of differentiation and activation of
osteoclasts, the cells were stimulated by M-CSF and RANKL, in presence or
absence of test agents, on plastic or dentine slices. After a culture period
of 28 days, cells were stained with TRAP (tartrate-resistant acid
phosphatase), and dentine slices were stained with toluidine blue. For
delineation of action of bortezomib and curcumin, we investigated their
influence on the NF-κB-pathway by NF-κB (p65)-ELISA and phospho-IκB-α- / IκB-α
western blot. To analyze changes in the production of reactive oxygen species
(ROS) in osteoclasts during incubation with curcumin, we used
2’,7’-dichlorofluoresceindiacetat. RESULTS: Treatment with MG-132, MG-262,
bortezomib and curcumin showed a significant reduction of RANKL-induced
osteoclastogenesis and RANKL-induced activation of osteoclasts. All agents
caused a reduction of RANKL-induced NF-κB-activation. Due to proteasome
inhibition by bortezomib in osteoclasts a high level of intracellular phospho-
IκB was recognized. Preincubation with curcumin showed a reduction of RANKL-
induced phosphorylation of IκB, presumably through IKK-inhibition. CONCLUSION:
Proteasome inhibition has anti-osteoclastogenic effects. Clinical studies have
to reveal the influence of described agents on tumor-induced lytic bone
disease in the clinical setting.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Inhibition RANKL-induzierter Differenzierung und Aktivierung humaner
Osteoklasten durch MG-132, MG-262, Bortezomib und Curcumin
dc.contributor.contact
holger.krebbel@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. O. Sezer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. V. Krenn
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. H. Peters
dc.date.accepted
2009-06-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000011143-7
dc.title.translated
Inhibition of RANKL-induced differentiation and activation of human
osteoclasts by MG-132, MG-262, bortezomib and curcumin
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000011143
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006460
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access