dc.contributor.author
Diecke, Sebastian
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:48:34Z
dc.date.available
2011-12-06T12:38:30.371Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12491
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16689
dc.description
1 Inhalt 1 INHALT 4 2 ZUSAMMENFASSUNG 7 3 SUMMARY 8 4 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 9
5 EINLEITUNG 10 5.1 DAS STAMMZELLEN KONZEPT : STAMMZELLE IST NICHT GLEICH
PLURIPOTENTE ZELLE 11 5.2 MULTIPOTENTE UND UNIPOTENTE ADULTE STAMMZELLEN 11
5.3 PLURIPOTENTE STAMMZELLEN EMBRYONALEN URSPRUNGS 12 5.3.1 Embryonale
Karzinomzellen (EC) 12 5.3.2 Embryonale Stammzellen (ES) aus der inneren
Zellmasse der Blastozyste 12 5.3.3 Embryonale und Adulte Keimbahn-Stammzellen
15 5.3.4 „Reprogrammierung“ : Künstlich erzeugte pluripotente Stammzellen 15
5.3.4.1 Induzierte Pluripotente Stammzellen (iPS) 16 5.4 MOLEKULARE REGULATION
DER SELBSTERNEUERUNG 17 5.4.1 Unterschiedliche extrinsische Faktoren steuern
die Selbsterneuerung der pluripotenten Stammzellen 18 5.4.1.1 Pluripotenz der
mESCs/miPS 18 5.4.1.2 Pluripotenz der hESCs/hiPS 19 5.4.1.3 Pluripotenz der
EpiSCs und das Dogma der naiven Stammzelle 20 5.4.1.4 G-Protein-gekoppelter
Rezeptor und der PKA Signalweg 22 5.4.2 Komplexe molekulare Regulation der
Pluripotenz 24 5.4.2.1 Intrinsische Regulationsmechanismen zur
Aufrechterhaltung der Pluripotenz 24 5.4.2.2 Regulation der Pluripotenz auf
epigenetischer Ebene 25 5.4.2.3 MicroRNAs und Pluripotenz 26 5.4.2.4 Die
zentralen Transkriptionsfaktoren der Pluripotenz 27 5.4.2.4.1 Oct4 und die
Familie der POU-Transkriptionsfaktoren 27 5.4.2.4.2 Sox2 31 5.4.2.4.3 Nanog 32
5.5 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 33 6 MATERIAL UND METHODEN 34 6.1 MATERIAL 34 6.1.1
Chemikalien 34 6.1.2 Verwendete Zelllinien 35 6.1.3 Bakterienstämme 35 6.1.4
Radioaktive Verbindungen 36 6.1.5 Antikörper 36 6.1.6 Enzyme 36 6.1.7 Kits 36
6.1.8 Verbrauchsmaterialien 37 6.1.9 Plasmide 37 6.1.10 Synthetische
Oligonukleotide 38 6.1.10.1 PCR 38 6.1.10.2 Mutations- und
Kolonierungsoligonukleotide 38 6.1.10.3 EMSA 39 6.1.11 Rekombinante Proteine
39 6.1.12 Puffer und Lösungen 39 6.1.13 Geräte 40 6.1.14 Software 40 6.2
METHODEN 41 6.2.1 Zellkultur 41 6.2.1.1 Gewinnung von embryonalen Fibroblasten
der Maus (MEFs) 42 6.2.1.2 Produktion ekotropher Viren zur Herstellung von
induzierten pluripotenten Mausstammzellen 42 6.2.1.3 Zellkultur der humanen
embryonalen Stammzellen 44 6.2.2 Molekularbiologische Methoden 45 6.2.2.1
Klonierungen 46 6.2.2.2 Synthese der cDNA für die Quantitative Real-Time PCR
(RT-PCR) 47 6.2.3 Biochemische Methoden 49 6.2.3.1 Extraktion nukleärer
Proteine 49 6.2.3.2 Dephosphorylierung von Proteinen mit Alkalischer
Phosphatase 49 6.2.3.3 Immunopräzipitation 49 6.2.3.4 GST- Aufreinigung von
rekombinanten Proteinen für den anschließenden in vitro Kinase Assay 51
6.2.3.5 Diskontinuierliche SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese und
Zweidimensionale Gelelektrophorese 53 6.2.3.6 Transfer von Proteinen (Western
Blot) 55 6.2.3.7 Chromatin-Immunpräzipitation (ChIP) 55 6.2.3.8 EMSA
(Electrophoretic Mobility Shift Assay) 57 6.2.4 Reportergenstudien 58 6.2.5
Zellfärbung und Zellsortierung 59 6.2.5.1 Immunfluoreszenz 59 6.2.5.2
Fluoreszenz-aktivierte Zell-Sortierung (FACS) und Durchflusszytometrie 59 7
ERGEBNISSE 60 7.1 STABILE OCT4-PROTEINEXPRESSION WÄHREND DER FRÜHEN PHASE DER
SPONTANEN DIFFERENZIERUNG 60 7.2 DIFFERENZIERUNG FÜHRTE ZU VERÄNDERUNG DES
OCT4-PHOSPHORYLIERUNGSPROFILS 63 7.3 IDENTIFIKATION POTENTIELLER
PHOSPHORYLIERUNGSMOTIVE VON OCT4 65 7.4 IN VITRO PHOSPHORYLIERUNGSSTUDIEN VON
OCT4 66 7.5 DIE PKA SIGNALTRANSDUKTIONSKASKADE UND OCT4-PHOSPHORYLIERUNG 68
7.6 POTENZIELLE FUNKTION DER OCT4-TRANSKRIPTIONSFAKTOR PHOSPHORYLIERUNG 71
7.6.1 Subzelluläre Lokalisation von Oct4 72 7.6.2 Oct4/Sox2 Interaktion ist
unabhängig von der Oct4-Phosphorylierung 73 7.6.3 Regulierung der DNA-Bindung
74 7.6.3.1 Oct4 und andere POU-Domänen Transkriptionsfaktoren binden an
artifizielle DNA-Bindungsmotive 74 7.6.3.2 Modulation des PKA Signalweges
veränderten die Oct4-DNA-Bindung 77 7.7 PHOSPHORYLIERUNGSABHÄNGIGE BINDUNG VON
OCT4 AN VERSCHIEDEN PROMOTORREGIONEN 80 7.7.1 Oct4-DNA-Bindung während der
spontanen Differenzierung 80 7.7.2 Unabhängige Verifizierung der EMSA Studien
durch ChIP und Real-Time PCR 81 7.7.3 Die Bindung von Oct4 an einen
artifiziellen Nanog-Promotor war ebenfalls phosphorylierungsabhängig 83 7.8
PHYSIOLOGISCHE BEDEUTUNG DER OCT4 PHOSPHORYLIERUNG BEI DER INDUKTION DER
PLURIPOTENZ 85 7.8.1 Das humane Oct4 kann während des Reprogrammierungs-
prozesses das murine Oct4 ersetzen 86 7.8.2 Mutationen des
Oct4-Phosphorylierungsmotives beeinflussen die Induktion von Pluripotenz
negativ 88 7.9 WEITERFÜHRENDE VERSUCHE UND VORLÄUFIGE ERGEBNISSE 90 7.9.1
Metabolische Markierung (SILAC) der hESCs zur anschließenden Phosphoprotein
Analyse 90 7.9.2 Weitere posttranslationalen Modifikationen von Oct4
wahrscheinlich 92 8 DISKUSSION 94 8.1 OCT4-PHOSPHORYLIERUNGSUNTERSCHIEDE
WÄHREND DER SPONTANEN DIFFERENZIERUNG 95 8.2 DER POU-TRANSKRIPTIONSFAKTOREN
OCT4 IST EIN PHOSPHOPROTEIN 96 8.3 DIE FUNKTION DER OCT4-PHOSPHORYLIERUNG 98
8.3.1 Subzelluläre Lokalisation 98 8.3.2 Kofaktorbindung 99 8.3.3 Die
Oct4-Phosphorylierung moduliert die Oct4-DNA-Bindung 100 8.3.4 Oct4-Protein
Stabilität 105 8.4 DER PKA SIGNALWEG UND DIE OCT4-PHOSPHORYLIERUNG
BEEINFLUSSEN DIE PLURIPOTENZ UND DIE REPROGRAMMIERUNG 106 8.5
MODELLVORSTELLUNG DER PKA VERMITTELTEN OCT4 REGULATION 107 9
LITERATURVERZEICHNIS 109 10 PUBLIKATIONSLISTE 122 11 DANKSAGUNG 123 12
LEBENSLAUF 124 13 ERKLÄRUNG 126
dc.description.abstract
Die Aufrechterhaltung der Pluripotenz in embryonalen Stammzellen (ESC) ist ein
komplexer Prozess, der durch das Zusammenspiel verschiedener molekularer
Regulationsmechanismen ermöglicht wird. Das Zentrum dieses regulatorischen
Netzwerkes bildet ein Transkriptionsfaktorkomplex, bestehend aus Oct4, Sox2
und Nanog. Die Differenzierung der ESCs führt im Allgemeinem zu einem
Expressionsverlust dieser Transkriptionsfaktoren. In der vorliegenden Arbeit
konnte gezeigt werden, dass es im Verlauf der spontanen Differenzierung (nCM
3d) zu deutlichen morphologischen und molekularen Veränderungen der humanen
embryonalen Stammzellen (hESCs) kam, während sich die Expression des zentralen
Transkriptionsfaktors Oct4 kaum veränderte. Aus diesem Grund wurde vermutet,
dass posttranslationale Modifikationen, wie z. B. Proteinphosphorylierung die
Funktion von Oct4 entscheidend beeinflussen. Mithilfe der zweidimensionalen
Gelelektrophorese (2-DG) konnte ein möglicher Zusammenhang zwischen den
differenzierungsassoziierten Veränderungen der hESCs und dem
Oct4-Phosphorylierungszustand hergestellt werden. Mithilfe bioinformatischer
Software wurde eine potentielle Proteinkinase A (PKA) Phosphorylierungsstelle
in der Oct4 Aminosäuresequenz identifiziert. Durch in vitro Kinase Experimente
konnte daraufhin bestätigt werden, dass es sich bei Oct4 um ein Phosphoprotein
handelt. Die Modulation der PKA-Signaltransduktionskaskade und Punktmutationen
des potentiellen PKA-Phosphorylierungsmotives bedingten eine Veränderung der
Proteinauftrennung in der 2-DG. Als mögliche Konsequenz der
Oct4-Phosphorylierung wurden veränderte DNA-Bindungseigenschaften von Oct4
nachgewiesen. Demnach wird die Oct4-DNA-Bindung durch die Phosphorylierung
stabilisiert. Neben der differenzierungsabhängigen Dephosphorylierung von Oct4
konnte in einem Reprogrammierungsexperiment die essentielle Bedeutung der
Oct4-Phosphorylierung bei der Induktion der Pluripotenz nachgewiesen werden.
Anhand der in dieser Dissertation generierten Daten wurde ein Modell erstellt,
in dem versucht wird, die potentielle Funktion der PKA-vermittelten
Oct4-Phosphorylierung bei der Aufrechterhaltung der Pluripotenz und der
spontanen Differenzierung zu erklären. Die in dieser Arbeit vorgenommenen
Studien bieten somit neue Einblicke in den Regulierungsmechanismus von Oct4
während der spontanen Differenzierung der hESCs und zeigen des Weiteren eine
direkte Verbindung zwischen der Phosphorylierung eines der zentralen
Transkriptionsfaktoren der Pluripotenz (Oct4) und der Reprogrammierung
somatischer Zellen in induzierte pluripotente Stammzellen.
de
dc.description.abstract
The maintenance of pluripotency in embryonic stem cells (ESC) is a complex
process that is mediated by the interaction of different molecular mechanisms.
At the core of these molecular mechanisms lies the autoregulatory complex of
the transcription factors Oct4, Sox2 and Nanog. In general differentiation of
the ESCs is associated with the downregulation of these core transcription
factors. In this study, we show that spontaneous differentiation of human
embryonic stem cells (hESCs) leads to morphological and molecular changes
without a significant decrease in the expression of the core transcription
factor Oct4. Therefore, we hypothesized that posttranslational modifications,
such as protein phosphorylation, may decisively influence the function of
Oct4. Using two-dimensional gel electrophoresis (2-DG) we established a
possible link between the differentiation-associated morphological and
molecular changes in the hESCs and the Oct4-phosphorylation state.
Bioinformatic analysis identified in the amino acid sequence of Oct4, a
putative protein kinase A (PKA) phosphorylation site, which was confirmed by
in vitro kinase assays. Furthermore, modulation of the PKA signaling pathway
and a point mutation of the potential PKA phosphorylation site caused a change
in the Oct4 protein migration pattern in the 2-DG. Furthermore phosphorylation
of Oct4 lead to a change in its DNA binding properties, suggesting that
phosphorylation may stabilize Oct4 binding to DNA. Finally, we demonstrate
that Oct4 phosphorylation not only influences the maintenance of pluripotency
in hESCs, but is also important for the induction of pluripotency in somatic
cells. The exact mechanism of how changes in Oct4 phosphorylation influence
the global gene expression in these processes remains to be identified. In
conclusion, our studies provide new insights into the regulatory mechanisms of
the core transcription factor Oct4 and also provide a direct link between Oct4
phosphorylation events and somatic cell reprogramming. Furthermore, we propose
a model, which describes the potential role of PKA-mediated Oct4
phosphorylation in maintaining pluripotency and during spontaneous
differentiation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
embryonic stem cells
dc.subject
phosphorylation
dc.subject
induced pluripotent stem cells
dc.subject
posttranslational modifications
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Untersuchung posttranslationaler Modifikationen des Transkriptionsfaktors Oct4
in humanen embryonalen Stammzellen
dc.contributor.firstReferee
Dr. Daniel Besser
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2011-11-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000034764-7
dc.title.translated
Examination of posttranslational modifications of the transcription factor
Oct4 in human embryonic stem cells
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000034764
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010351
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access