dc.contributor.author
Maurischat, Sven
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:48:32Z
dc.date.available
2013-02-14T08:14:26.033Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12490
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16688
dc.description.abstract
Salmonella enterica führt deutschlandweit zu den zweithäufigsten
lebensmittelbedingten Infektionskrankheiten. Auffällig sind diesbezüglich die
Heterogenität des Wirtsspektrums und die Variabilität der Krankheitsverläufe.
Zur Aufklärung möglicher Wirts- und Serovar-abhängiger Faktoren, die zur
unterschiedlichen Adaptation und Pathogenese von Salmonella beitragen, wurden
systematisch vergleichende Infektionsstudien mit Salmonella Serovaren
unterschiedlichen Wirtsspektrums in intestinalen Epithel- und
Makrophagenzellen porcinen, aviären und humanen Ursprungs als repräsentative
Zelltypen der frühen Infektionsphase durchgeführt. Die Wirts-Pathogen-
Interaktionen wurden hinsichtlich Invasivität und Persistenz der Serovare,
daraus resultierender zytotoxischer und inflammatorischer Effekte sowie der
genomweiten Genexpressionsänderung des Wirtes untersucht. Unter
Berücksichtigung aller Faktoren ergaben sich Phänotypen, die wichtige Hinweise
auf Mechanismen zur Wirtsadaptation und Pathogenese liefern. Die Spezies- und
Zelltyp-übergreifend hohen Invasionsraten der Breitspektrum Serovare S.
Typhimurium und S. Enteritidis verursachten eine starke proinflammatorische
Antwort sowie im verhältnismäßig hohen Maße zytotoxische Effekte, was in vivo
zu einer starken Inflammation und örtlichen Begrenzung der Infektion führen
würde, wie sie etwa bei der humanen Gastroenteritis durch Breitspektrum-
Serovare zu beobachten ist. Dagegen stellte sich S. Choleraesuis insbesondere
in den porcinen Zelllinien als schwach invasiv dar, persistierte jedoch in den
meisten Zelllinien ähnlich gut wie die Breitspektrum-Serovare und führte
dementsprechend zu einer mittleren NF-κB Aktivierung und Zytotoxizität.
Diesbezüglich stellten sich die verwendeten porcinen Zelllinien auch bei hohen
MOIs als sehr robust heraus, die zudem auf verschiedene synthetische pathogen-
associated molecular patterns (PAMPs) wie Flagellin, PGN-Fragmenten und LPS
nur schwach bis mäßig reagierten. In vivo würde die beobachtete schwache
Invasivität und NF-κB Aktivierung von S. Choleraesuis vor allem in porcinen
Zellen und die relativ gute Persistenz, die durch das robuste Verhalten der
porcinen Zelllinien jedoch weitestgehend toleriert wird, auf eine „sanfte“
Infektion ohne starke Inflammation hindeuten, die damit eine systemische
Ausbreitung ermöglicht, wie sie für S. Choleraesuis im Schwein beschrieben
wurde. Die Geflügel-beschränkten Serovare S. Gallinarum und S. Pullorum
invadierten und persistierten dagegen insgesamt verhältnismäßig schlecht.
Dementsprechend verursachten sie kaum zytotoxische Effekte. Auffällig war
diesbezüglich auch die hohe Sensibilität der Hühnermakrophagen, die bereits
bei einer moderaten MOI um 5 bei höher invasiven Serovaren abstarben. Demnach
begünstigen die Charakterisitka von S. Gallinarum und S. Pullorum trotz eines
relativ hohen inflammatorischen Potentials das Überleben in sehr sensibel
reagierenden Hühnermakrophagen, die für eine systemische Infektion, wie sie
für S. Gallinarum und S. Pullorum im Huhn beschrieben sind, notwendig wären.
Untersuchungen mit synthetischen PAMPs sowie entsprechenden Salmonella
Deletions-mutanten mit beeinträchtigter Flagellensynthese und
Peptidoglycanrecycling deuteten zudem vor allem auf die initiale Interaktion
mit Epithelzellen eher als die mit Makrophagen als diskriminierenden Faktor
für eine Spezies-spezifische Anpassung und Pathogenität hin. Zusammenfassend
verdeutlichen die Ergebnisse dieser Arbeit, dass die Wirtsadaptation von
Salmonella neben einer möglichen bakteriellen Adaptation insbesondere aus
immunologischen oder anatomischen Eigenschaften resultiert, die einem Serovar,
das im Vergleich zu Breitspektrum-Serovaren Einschränkungen der Virulenz oder
des Metabolismus aufweist, in bestimmten Spezies eine erfolgreiche Infektion
und Persistenz ermöglichen.
de
dc.description.abstract
Salmonella enterica is the second most prevalent causative agent of foodbourne
diseases in Germany. With regard to their host range and pathogenicity,
Salmonella is a group of strong heterogenicity. To identify possible host- and
serovar-specific determinants involved in adaptation and different
pathogenicities of Salmonella, we systematically compared infections with
Salmonella serovars of different host-ranges in intestinal epithelial and
macrophage-like cells of porcine, avian and human origin as representative of
the early affected cell types during infection. Host-pathogen interactions
were analyzed with regard to invasiveness and persistence of the serovars,
cytotoxic effects and host immune responses as well as whole genome expression
patterns of the host. The outcomes of these assays revealed certain phenotypes
suggesting possible mechanisms for host adaptation and pathogenicity. The high
invasion rates observed for broad host-range serovars S. Typhimurium and S.
Enteritidis correlated with a strong proinflammation und resulted in
relatively strong cytotoxic effects, which suggest a strong inflammation and a
local limitation of the infection in vivo, consistent with observations of
human gastroenteritis due to broad host-range serovars. In contrast, S.
Choleraesuis strains were weakly invasive, especially in porcine cells, but
showed similar levels of persistence in most cell lines as the broad host-
range serovars. The resulting innate immune responses were correspondingly
intermediate, with average NF-κB activation levels and associated
cytotoxicity. The porcine cell lines were found to be even at high infective
doses extremely robust and responded to synthetic pathogen-associated
molecular patterns (PAMPs) with only average or weak NF-kB activation. The
lower invasiveness and NF-κB activation of the swine-adapted serovar S.
Choleraesuis in porcine cells but the fairly high-level persistence which is
tolerated by these host cells would result in a “soft” infection without a
strong inflammation in vivo that allows this serovar to spread systemically as
has been described for S. Choleraesuis infections in pigs. The poultry-
restricted Salmonella serovars Gallinarum and Pullorum showed the lowest
invasion rates and persisted poorly, independent of the cell type or species.
This correlated with no or only very weak cytotoxic effects. In this context
we observed a strong sensitivity of chicken macrophages with early onset of
cell cytoxicity at even moderate MOI of 5 with the more highly invasive
serovars. These observations suggest the characteristics for Salmonella
serovars Gallinarum and Pullorum enabling them to survive despite a relatively
high inflammatory potential. This conclusion would also be consistent with the
patterns of systemic infections reported for S. Gallinarum / S. Pullorum
infections in chickens. In addition, screening of the cell lines of different
species with synthetic PAMPs like flagellin, PGN-fragments or LPS as well as
Salmonella mutants with disrupted synthesis of flagella and recycling of
peptidogylcan indicate the epithelial cell layer rather than interactions with
macrophages as discriminating factor enabling a species-specific host
adaptation and pathogenicity. Rather than an adaptation to a particular host,
this study suggests host adaptation is the result of a particular host
providing the necessary prerequisites, anatomical or immunological, which
permit successful infection and persistence of serovars which may have
virulence or metabolic disadvantages compared to broad host-range serovars.
en
dc.format.extent
III, 249 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
innate immune system
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::579 Mikroorganismen, Pilze, Algen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::616 Krankheiten
dc.title
Wirtsabhängige Faktoren in der Pathogenese und Persistenz von Salmonella-
Serovaren in Mensch und Tier
dc.contributor.contact
maurischats@yahoo.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Lothar. H. Wieler
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Regine Hengge
dc.date.accepted
2013-01-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000048930-7
dc.title.translated
Host-dependent factors in the pathogenicity and persistence of Salmonella
serovars in animals and man
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000048930
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012961
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access