dc.contributor.author
Urmersbach, Sara
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:48:27Z
dc.date.available
2015-10-28T13:53:43.130Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12488
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16686
dc.description.abstract
Vibrio spp. sind ubiquitär in marinen Lebensräumen verbreitet und können
regelmäßig aus der Umwelt und aus Lebensmitteln (z. B. Garnelen und Krabben)
isoliert werden. Der Verzehr von bzw. Kontakt zu Lebensmitteln, die Vibrio
spp. enthalten, kann beim Menschen zu Erkrankungen führen. Die Spezies sind
durch eine hohe genetische Diversität gekennzeichnet. So kann bei V.
parahaemolyticus z. B. zwischen pandemischen Typen und umweltassoziierten
Stämmen unterschieden werden. Neben der genetischen Ausstattung spielen auch
Umweltbedingungen, wie z. B. Hitze oder Kälte, eine entscheidende Rolle,
Resistenzen gegenüber der Prozessierung und Zubereitung von Lebensmitteln
auszubilden bzw. Krankheiten auszulösen. In 28 % der im deutschen Einzelhandel
erstandenen Garnelen- und Krabbenerzeugnisse konnten eine oder mehrere Vibrio
spp. nachgewiesen werden. Dabei war in nahezu 50 % der Vibrio spp.-positiven
Proben mindestens ein V. parahaemolyticus-Isolat vorhanden. In 45,5 % der V.
parahaemolyticus-positiven Proben konnte trh und in 4,5 % tdh/trh nachgewiesen
werden. Mit Hilfe der Multi-Locus-Sequenz-Typisierung (MLST) konnte eine hohe
genetische Diversität für die verschiedenen untersuchten V. parahaemolyticus-
Stamm-Gruppen gezeigt werden. Dabei wurde, wie für Umweltstammsammlungen
typisch, ein hoher Anteil neuer Allele und Sequenztypen identifiziert.
Stammcluster enthielten hauptsächlich Stämme, die vom selben Kontinent
stammten. Die hohe Diversität der Sequenztypen führte zu wenig verlässlichen
Verbindungen bei den Analysen auf Nukleotid-Ebene. Die Verlässlichkeit konnte
erhöht werden, indem die Beziehungen auf Peptid-Ebene mit Hilfe des neu
entwickelten AA-MLST-Typisierungsschemas untersucht wurden. Die dabei
beobachtete Abnahme der Diversität beruht vor allem darauf, dass nur nicht-
synonyme Nukleotidsubstitutionen zu einer veränderten Aminosäure führen. Auf
Peptid-Ebene zeigten die Cluster keine Abhängigkeit zur geographischen
Herkunft der Stämme. Vor allem die häufig auftretenden Peptid-Sequenztypen
waren durch eine globale Verbreitung gekennzeichnet. Allerdings konnten auch
nur lokal auftretende Peptid-Sequenztypen identifiziert werden. Die Analyse
der Populationsstruktur ergab – übereinstimmend mit der Literatur –, dass
diese dem epidemischen Modell der klonalen Expansion folgt und sich vor allem
durch die Lebensweise von V. parahaemolyticus erklären lässt, die häufige
Anpassungen auch auf genetischer Ebene nötig macht. Die Studien zur
Veränderung der Genexpression bei V. parahaemolyticus ergaben, dass
Temperaturstress – sowohl bei Kälte als auch Hitze – zu einer globalen
Anpassung der Expression durch Repression und Induktion führt. Bei niedrigen
Temperaturen wurden vor allem Gene induziert, die mit der Anpassung an
atypische Umweltbedingungen assoziiert sind. Dazu zählen u. a. die klassischen
Kälteschock-Proteine (CSP), Proteine zur Modifikation der DNA-Topologie,
Reparatur der DNA sowie für die Biosynthese und Degradation von
Membranbestandteilen. Bei Hitze überwog dagegen die Induktion von Genen, die
am Metabolismus oder an Transportprozessen beteiligt sind. Zusätzlich wurden
die klassischen Hitzeschock-Proteine (HSP) induziert. Generell konnte eine
antagonistische Expression von CSPs und HSPs beobachtet werden. Durch Hitze
wurden Gene induziert, die ggf. zu einer Kreuzprotektion gegenüber oxidativem
Stress führen könnten. Dagegen könnte durch Kälte die Resistenz gegenüber
Säurestress erhöht werden, da Gene der molekularen Säurestress-Antwort
induziert wurden. Von den klassischen Pathogenitätsfaktoren, wie z. B.
Exotoxinen und Sekretionssystemen, wurden keine umfassend durch
Temperaturstress induziert. Allerdings wurde bei 42 °C eine Induktion von
Genen beobachtet, die an der Adhärenz, am Schwärmen und an der Auflösung von
Geweben beteiligt sind. Somit könnten die Kolonisierung und/oder Invasion von
V. parahaemolyticus nach einem Hitzeschock erleichtert sein.
de
dc.description.abstract
Vibrio spp. are distributed ubiquitously in marine habitats and are frequently
isolated from the environment and seafood (e. g. prawns and mussels). The
consumption of and contact to Vibrio spp. containing products can lead to
infections in humans. The species are characterized by a high genetic
diversity. V. parahaemolyticus can be differentiated for example into pandemic
and environmental strains. Besides the genetic properties, environmental
conditions like heat or cold can play a decisive role to mount a resistance
against processing and preparation methods of foods or the ability to cause
infections. At least one Vibrio spp. was present in 28% of the purchased
retail prawn and shrimp samples. Almost 50% of the Vibrio spp.-containing
samples contained a minimum of one isolate of V. parahaemolyticus. In the V.
parahaemolyticus-positive samples trh and in tdh/trh were detected in 45.5%
and 4.5%, respectively. Multi Locus Sequence Typing (MLST) revealed a high
genetic diversity of all strain groups analyzed. Thereby a high number of new
alleles and sequence types was identified as expected for environmental strain
collections. Clusters of strains contained mostly strains originating from the
same continent. The portion of supra-regionally distributed sequence types
differed among the analyzed strain collections. The high diversity of sequence
types led to less reliable relationships on nucleotide level. Reliability
could be increased by applying the newly developed AA-MLST typing scheme to
analyze relationships on peptide level. The observed decrease in diversity is
mainly due to the fact that mostly non-synonymous nucleotide substitutions
result in an altered amino acid. On peptide level clusters were not related to
the geographic origin of strains. Especially the common peptide sequence types
were characterized by a global distribution. However peptide sequence types
were identified that showed a local distribution only. The analysis of the
population structure of V. parahaemolyticus revealed – in concordance to the
literature – the epidemic model of clonal expansion. Since the lifestyle of V.
parahaemolyticus in the marine habitat frequently requires adaptations also on
genetic level. The conducted studies on the global gene expression of V.
parahaemolyticus revealed a global adaptation of expression via repression and
induction induced by temperature stresses – by heat as well as by cold. At low
temperatures especially genes were induced that are associated to adaptation
to atypical conditions, including classical cold shock proteins (CSP),
proteins for modification of DNA-topology, DNA-repair as well as for
biosynthesis and degradation of membrane components. At high temperatures the
induction of genes that are associated to metabolism and transport
predominated. Additionally the classical heat shock proteins (HSP) were
induced. In general an antagonistic expression of CSPs and HSPs at low and
high temperatures was observed. Genes that could lead to a cross protection
against oxidative stress were induced by heat. In contrast stress from cold
temperatures could improve the resistance against low pH as genes associated
to the molecular acid stress response were induced. None of the classical
pathogenicity markers (e.g. exotoxins and secretion systems) was induced
extensively by temperature stress. However at 42°C an induction of genes was
monitored that are related to adherence, swarming and degradation of tissues.
Consequently colonization and/or invasion of V. parahaemolyticus could be
eased after heat shock.
en
dc.format.extent
VIII, 179 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Vibrio parahaemolyticus
dc.subject
gene expression
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::579 Mikroorganismen, Pilze, Algen
dc.title
Prävalenz, Diversität und Stressantwort von Vibrio parahaemolyticus
dc.contributor.contact
s_urmersbach@hotmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Thomas Alter
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Rupert Mutzel
dc.date.accepted
2015-05-13
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100501-2
dc.title.translated
Prevalence, diversity and stress response of Vibrio parahaemolyticus
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100501
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018029
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access