dc.contributor.author
Pantenburg, Kirsten
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:48:23Z
dc.date.available
2006-03-09T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12486
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16684
dc.description
Deckblatt-Impressum
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Literaturübersicht
Fragestellung
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Anhang
Danksagung
Selbständigkeitserklärung
dc.description.abstract
Nach heutigem Kenntnisstand spielen Matrixmetalloproteinasen eine
entscheidende Rolle bei der hepatischen Metastasierung maligner Tumore. MMPs
sind Enzyme, die für den Abbau der extrazellulären Matrix verantwortlich sind,
und somit eine wichtige Rolle bei der Tumorprogression, -invasion und
-metastasierung spielen. Beim kolorektalen Karzinom (des Menschen) ist eine
erhöhte Expression von MMP-2 und -9 im Primärtumor mit einer vermehrten
Lebermetastasierung assoziiert. Die proteolytische Aktivität dieser Enzyme
lässt sich durch synthetische MMP-Inhibitoren hemmen. Diese MMP-Inhibitoren
stellen somit ein potentielles onkologisches Therapieprinzip dar. In der
vorliegenden Studie wurde der synthetische MMP-Inhibitor Aktinonin in seiner
Wirksamkeit auf die Metastasierung von CC 531-Tumorzellen ex vivo (Matrigel
Invasionsassay) und in vivo (diffuses Lebermetastasenmodell der Ratte)
überprüft. Zur ex vivo Untersuchung des MMP-Inhibitors wurden Transwell-Filter
mit Matrigel beschichtet und CC 531-Tumorzellen hinzugefügt. Anschliessend
erfolgte die Zugabe von Aktinonin (in 10 %iger Ethanol-Saline-Lösung). Nach
Inkubation, Fixierung und Färbung erfolgte die Auswertung durch das Auszählen
der Zellen im Filter, welche durch das Matrigel diffundierten. Als Ergebnis in
Bezug auf die Frage, ob der MMP-Inhibitor Aktinonin die Invasion von CC
531-Tumorzellen ex vivo verringert, zeigte sich, dass mit steigender
Konzentration von Aktinonin die Zellzahl stetig abnahm, die durch das Gel
diffundierte. Bei einer Endkonzentration von 100 µg Aktinonin / ml kamen noch
28,4 % der Gesamtzellzahl durch. Aktinonin senkte also die Tumorzellinvasion
der CC 531-Zellen um 71,6 %. Zur in vivo Untersuchung des MMP-Inhibitors wurde
das diffuse Lebermetastasenmodell der Ratte herangezogen. Hierbei wurden bei
insgesamt 14 männlichen WAG-Ratten mittels Tumorzellsuspensionsverfahren
hergestellte CC 531-Zellen portalvenös injiziert. Eine Gruppe
(Behandlungsgruppe, bestehend aus 8 Tieren) wurde mit dem MMP-Inhibitor
Aktinonin über 5 Tage intraperitoneal behandelt, die andere Gruppe
(Kontrollgruppe, bestehend aus 6 Tieren) wurde lediglich mit der Vehikel-
Lösung (NaCl, 0,9 %) über den gleichen Zeitraum intraperitoneal behandelt. 14
Tage nach der Tumorimplantation erfolgte die Auswertung anhand des Tumor
replacement Modells sowie die Dokumentation des Lebergewichtes. In Bezug auf
die zweite Fragestellung, ob der MMP-Inhibitor Aktinonin die
Metastasierungsrate und/oder das Wachstum hepatischer Metastasen portalvenös
implantierter CC 531-Zellen in vivo ebenfalls verringert, zeigte sich, dass
der Anteil des Tumorgewebes am Lebergesamtvolumen im Mittel 6,88 % bei der
Behandlungsgruppe und 52,50 % bei der Kontrollgruppe betrug. Ausserdem liess
sich ein Unterschied im Lebergewicht zwischen beiden Gruppen feststellen. So
betrug das relative Lebergewicht der Behandlungsgruppe im Mittel 4,12 % und
das der Kontrollgruppe im Mittel 6,33 %. Anhand dieser Arbeit wurden in einem
geeigneten in vivo Lebermetastasenmodell der Ratte die Vorzüge der Behandlung
mit dem MMP-Inhibitor Aktinonin verdeutlicht. Die vorliegende Studie stellt
somit einen vielversprechenden Ansatz dar, in Bezug auf einer potentiellen
onkologischen Therapie maligner Lebermetastasen kolorektaler Karzinome mittels
eines MMP-Inhibitors.
de
dc.description.abstract
According to the contemporary knowledge, matrix metalloproteinases (MMPs) play
a decisive role in the metastatic spread of malignant tumours to the liver.
MMPs are enzymes, which are responsible for the degradation of the
extracellular matrix and are therefore very important tools in
tumourprogression, -invasion and metastatic spread. In the colorectal
carcinoma (in humans) an increased expression of MMP -2 and -9 in the primary
tumour is associated with an increased hepatic metastasis. Synthetic MMP-
inhibitors are able to block the proteolytic activity of these enzymes.
Consequently, MMP-inhibitors represent a potential therapeutic principle in
oncology. In the present study the synthetic MMP-inhibitor actinonin was
examined for his effectiveness on the metastatic spread of CC 531 tumour cells
ex vivo (matrigel invasion assay) and in vivo (rat liver tumour model). For
the ex vivo test transwell filters were coated with matrigel. The matrigel-
coated filters were filled with CC 531 cells, after which actinonin was added
(in 10% ethanol/saline). After incubation, fixation and staining, the analysis
took place by counting the amount of cells which diffused through the
matrigel. Refering to the question, if the MMP-inhibitor actinonin decreased
the invasion of CC 531 tumour cells ex vivo it showed, that the number of
invading cells decreased with increasing actinonin concentration and stagnated
at 100 µg / ml with 28,4 %. This means, that actinonin decreased the tumour
cell invasion of CC 531 cells by 71,6 %. To test the MMP-inhibitor in vivo the
rat liver tumour model was used. WAG rats (n = 14) were injected with CC 531
cells via the intraportal vein. Group I (n = 8) was treated with actinonin,
group II (n = 6) with a vehicle solution (NaCl, 0,9 %) for the duration of 5
days starting on the day of tumour implantation. Analysis took place 14 days
after tumour implantation using the tumour replacement model as well as
documenting the liver weight. Refering to the question, if the MMP-inhibitor
actinonin decreased the metastatic rate and / or the growth of hepatic
metastases of portal venous injected CC 531 cells in vivo, it showed an
arithmetic mean of 6,88 % for group I and 52,50 % for group II for tumour
tissue compared to the hole liver volume. Also noted was a difference in liver
weight between the two groups, for group I 4,12 % and for group II 6,33 % as
arithmetic mean. This study shows the advantages of the MMP-inhibitor
actinonin using a suitable in vivo rat liver tumour model, therefore
representing a promising potential oncological therapy of malignant hepatic
metastases of colorectal carcinoma.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
colorectal carcinoma
dc.subject
hepatic metastases
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Experimentelle Untersuchung des MMP-Inhibitors Aktinonin ex vivo und in vivo
am diffusen Lebermetastasenmodell der Ratte
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. N.-C. Juhr
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. C. T. Germer
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. A. Sterner-Kock
dc.date.accepted
2005-07-08
dc.date.embargoEnd
2006-03-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2006001538
dc.title.translated
Experimental examination of the MMP-inhibitor actinonin ex vivo and in vivo in
a rat liver tumour model
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002057
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/153/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002057
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access