dc.contributor.author
Lehmann, David
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:48:05Z
dc.date.available
2015-09-21T07:04:24.298Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12480
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16678
dc.description
CONTENT ACKNOWLEDGEMENTS………………………………………………………….……… 1
ZUSAMMENFASSUNG……………………………………………………………….….... 5
SUMMARY……………………………………………………………………………...…... 7 CHAPTER I General introduction
…………………………………….…………………….………….….. 9 Outline of the study
…………………………………………….…………………………... 21 CHAPTER II – MANUSCRIPT 1 Dietary
Plasticity of Generalist and Specialist Ungulates in the Namibian Desert: A
Stable Isotopes Approach…………………………………………………………………………… 28 CHAPTER III –
MANUSCRIPT 2 Individual variation in isotopic niche space of grazing and
browsing desert ungulates…….. 54 CHAPTER IV– MANUSCRIPT 3 Spatial movements of
desert dwelling gemsbok (Oryx g. gazella) in response to spatial and temporal
variation in plant productivity……………………………………………………. 92 CHAPTER V General
discussion …………………..…………………….………………………………. 132 Conclusive remarks
………………………………………………………………………... 144 CURRICULUM VITAE………………………………………………………..…………
151
dc.description.abstract
Desert ungulates live in adverse ecosystems that are particularly sensitive to
degradation and global climate change. The morphological, physiological and
behavioural adaptations of ungulates towards heat and drought stress are
relatively well studied. However, only little work focused on their dietary
and spatio-temporal strategies to overcome severe shortages of food resources
in deserts. The aim of this thesis was to investigate the dietary and spatial
flexibility of two ungulate species that live in the xeric Kunene Region of
Namibia; grazing gemsbok (Oryx g. gazella) and browsing springbok (Antidorcas
marsupialis). The diet of these two ungulates was investigated using stable
isotopes analyses of animal and plant tissues. The results suggested that the
gemsbok population was more flexible in its diet than previously suggested in
the literature (Chapter II). Individual gemsbok had a mixed diet of grass and
succulent plants (60%), shrubs and trees (30%) during the broad dry periods
(including 10% of uncertainty), whereas they focused primarily on fresh
sprouts of grasses during periods of rainfall. Interestingly, isotopic data
also indicated that gemsbok relied also on Euphorbia damarana during dry
periods, an endemic plant that is rich in toxic secondary plant compounds. In
contrast, springbok maintained a predominantly browser diet, independent of
dryness. Further investigation revealed that individual gemsbok and springbok
used different dietary tactics when facing similar environmental changes; i.e.
fluctuations in plant primary productivity (Chapter III). Variations in stable
carbon and nitrogen isotope ratios of tail hair increments were used as
proxies for individual dietary plasticity. Isotopic food niches of populations
of the two species were mutually exclusive, but similar in breadth. Within
species, individual dietary niches overlapped only partially, suggesting that
both populations included individuals with distinct isotopic food niches, but
also individuals with a similar diet. The data presented in chapter III
suggest an isotopic dietary niche segregation of the two desert ungulate
species. Similar, yet isotopically distinct feeding habits of individuals,
occurring within both species gemsbok and springbok populations, may reduce
intra species competition for food resources and, thus, may facilitate
ungulates´ survival in desert environments. Based on the isotopic data of used
food resources, I further hypothesised that gemsbok differed in their spatio-
temporal movements in order to support such dietary flexibility. In Chapter
IV, I have therefore investigated how gemsbok individuals, a sedentary
ungulate species with high dietary flexibility on a population level but
pronounced individual specialisation respond in habitat use to fluctuations in
plant primary availability. I report temporal variation of home ranges and
habitat use of gemsbok equipped with GPS collars. The results showed that
gemsbok in the Kunene Region were sedentary during the study period, even
during extensive drought periods. Gemsbok selected their habitat according to
plant primary productivity and resource accessibility, topography and
estimated risk of predation by large predators. However, individuals differed
in their home ranges and habitat uses, possibly reflecting their specific
dietary preferences, as illustrated in Chapter III. In this thesis, I revealed
fundamental ecological mechanisms that allow desert-dwelling ungulates to
exist in arid environments, particularly when facing unpredictable and severe
food shortages. Gemsbok and springbok occupied distinct isotopic niches and
displayed specific dietary habits when coping with drought. However, studied
individuals of both species were highly specialised, a complementary mechanism
that may reduce intra-specific competition. To support such complex dietary
behaviours, ungulates responded to resource fluctuations by using a
combination of interlacing local habitats that differ in plant productivity,
plant composition, topography and vegetation cover. The results of this thesis
have implications for both local and global management of desert dwelling
antelopes. As this work was conducted on two of the most abundant wildlife
species in the Kunene Region, local communities have shown their interest in
implementing these results in their management plans by defining protected
areas and restricting the access to hunters and livestock during the periods
of drought. At a larger scale, the dietary specialization of ungulate
individuals might have implications for the reintroduction or relocation of
endangered animals in arid environments.
de
dc.description.abstract
Wüsten bewohnende Huftiere leben in Ökosystemen, welche für
Degradationsprozesse und Klimaveränderung besonders anfällig sind. Anpassungen
der Morphologie, Physiologie und des Verhaltens von Huftieren an Hitze und
Trockenheit sind bereits relativ gut untersucht, jedoch gibt es kaum
Informationen zu ihrer Ernährungsweise und den räumlich-zeitlichen Strategien
bei stark variabler Verfügbarkeit von Nahrung in ariden Ökosystemen. Ziel
dieser Arbeit war die Untersuchung der Flexibilität von zwei Huftierarten in
Bezug auf Nahrung und Raumnutzung. Als Fokusart dienten Spießbock (Oryx g.
gazella) und Springbock (Antidorcas marsupialis), welche sympatrisch in den
Wüsten der Kunene-Region Namibias leben. Die Ernährungsweise dieser zwei
Huftierarten wurde über eine Analyse der stabilen Isotopenzusammensetzung von
potenziellen Nahrungspflanzen, sowie von Fell- und Gewebeproben der Tiere
untersucht. Die Resultate zeigen, dass die Spießbock-Population der Kunene-
Region ihre Nahrung flexibler gestalten als es bisher angenommen wurde
(Kapitel II). Spießböcke änderten ihre Nahrungsstrategie in Abhängigkeit von
der saisonalen Trockenheit. Während regenreicher Zeiten spezialisierten sie
sich auf Gräser und während trockener Zeiten wählten sie ein Mischfutter
bestehend aus Blattmaterial von Büschen und Bäumen (ungefähr 30%) und Gras aus
(60%). Interessanterweise scheinen Spießböcke in der Trockenzeit ebenfalls
Euphorbia damarana zu verzehren, welches eine endemischen Pflanze mit
toxischen sekundären Pflanzeninhaltsstoffen ist. Spießböcke scheinen gegenüber
den giftigen Substanzen weitestgehend tolerant zu sein, so dass die Tiere die
Nährstoffe und Flüssigkeit der Pflanzen im Bedarfsfall nutzen können. Im
Gegensatz zum Spießbock blieben Springböcke bei einer generalistischen
Nahrungsstrategie, welche von der saisonalen Trockenheit der Umwelt unabhängig
war. Des Weiteren zeigt meine Studie, dass Individuen der zwei
Untersuchungsarten in ihrer Ernährungsweise unterschiedlich auf Veränderungen
der Umweltbedingung, wie zum Beispiel eine verminderte Primärproduktivität von
Pflanzen, reagieren (Kapitel III). Innerhalb einer Art können Individuen
verschiedene Ernährungsweisen aufzeigen. Variationen im Verhältnis von
stabilen Kohlenstoff- und Stickstoff-Isotopen in aufeinanderfolgenden
Segmenten von Schwanzhaaren von Spieß- und Springböcken ergaben Aufschluss
über die Variabilität in der Ernährungsweise entlang einer zeitlichen Achse.
Die Ernährungsweise der beiden Arten unterschied sich deutlich auf Artebene,
beide wiesen jedoch eine ähnliche hohe Variabilität auf. Innerhalb einer Art
überlappten die individuellen Nahrungsnischen nur teilweise, was darauf
hindeutet, dass sich Individuen beider Arten in ihrer Ernährungsweise zum Teil
klar voneinander abgrenzen. Kapitel III beschreibt die individuelle
Differenzierung und Variabilität von Spieß- und Springbockindividuen bezüglich
ihrer Ernährungsweise. Wahrscheinlich vermindern die individuell
unterschiedlichen Nahrungspräferenzen sowohl innerhalb als auch zwischen den
Arten die Nahrungskonkurrenz. Diese Plastizität in der Ernährungsweise könnte
die individuellen Überlebenschancen von Spießbock und Springbock in trockenen
Ökosystemen erhöhen. Basierend auf den Untersuchungen zur Ernährungsweise mit
Hilfe von Isotopen stellte ich die Hypothese auf, dass sich Spießböcke und
Springböcke in ihrer räumlich-zeitlichen Bewegung unterscheiden. In Kapitel IV
untersuche ich, wie der als sesshaft geltende Spießbock mit flexibler
Nahrungsnische auf dem Populationsniveau hinsichtlich seines Raumzeitmusters
auf eine Verknappung von Futterpflanzen reagieren würde. Dazu dokumentierte
ich die zeitliche Variabilität des Aktionsradius und die Habitatnutzung von
Spießböcken, welche ich zuvor mit GPS-Halsbändern ausgerüstet hatte. Die
Resultate zeigen, dass Springböcke der Kunene-Region tatsächlich als sesshaft
einzustufen sind, da sie kein Migrationsverhalten zeigten, wenn das
Futterangebot wesentlich reduziert war. Die Spießböcke wählten ihr Habitat
nach der Verfügbarkeit von Ressourcen, der Topographie und des Risikos, von
Raubtieren gejagt zu werden, aus. Individuen unterschieden sich hinsichtlich
ihres Aktionsradius sowie der Habitatnutzung, was mit der Beobachtung einer
individuellen Ernährungsweise konsistent ist. In meiner Doktorarbeit zeige ich
ökologische Mechanismen auf, welche Wüsten bewohnende Huftiere nutzen, um in
einer wasserarmen Umgebung überleben zu können. Spießböcke und Springböcke
ernähren sich unterschiedlich und reagieren mit unterschiedlichen Strategien
auf Nahrungsknappheit bei extremer Trockenheit. Individuen beider Arten waren
zwar spezialisiert, was auf individuelle Strategien der Nahrungssuche deuten
könnte. Diese könnten jedoch auch mit der Nutzung verschiedener Habitate,
welche sich in der Primärproduktivität, der Pflanzenzusammensetzung, sowie der
Topographie und Vegetationsdichte unterscheiden, zusammenhängen. Die Resultate
meiner Arbeit sind für eine Optimierung der Managementstrategien von Wüsten
bewohnenden Antilopen relevant. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten zudem
Aufschlüsse über den zu erwartenden Erfolg von Wiederansiedlungen oder
Umsiedlungen von Wildtierpopulationen in Wüstengebieten geben.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
spatial movement
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::590 Tiere (Zoologie)::590 Tiere (Zoologie)
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::590 Tiere (Zoologie)::591 Einzelne Themen in der Naturgeschichte
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::590 Tiere (Zoologie)::599 Mammalia (Säugetiere)
dc.title
Dietary and spatial strategies of gemsbok (Oryx g. gazella) and springbok
(Antidorcas marsupialis) in response to drought in the desert environment of
the Kunene Region, Namibia
dc.contributor.contact
lehmann@izw-berlin.de
dc.contributor.contact
david.lehmann@stir.ac.uk
dc.contributor.firstReferee
PD. Dr. Christian C. Voigt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Britta Tietjen
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Heribert Hofer PhD
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dino McMahon
dc.contributor.furtherReferee
Dr. Fürstenau
dc.date.accepted
2015-04-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099123-2
dc.title.translated
Diät- und Raumstrategien von Spießbock (Oryx g. gazella) und Springbock
(Antidorcas marsupialis) als Reaktion auf Dürre im Wüstenklima der Kunene-
Region, Namibia
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099123
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017780
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access