dc.contributor.author
Bedford, Jonathan
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:46:42Z
dc.date.available
2016-03-10T08:59:22.799Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12438
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16636
dc.description.abstract
The surface displacement measurements afforded in the new era of satellite
geodesy have proven to be a valuable complimentary data set in addition to the
seismic monitoring of active subduction margins. Being able to accurately
measure the respective plate motions with high spatial and temporal frequency
has inspired many modelling initiatives investigating both heterogeneous
plate-interface kinematics and subduction zone seismic cycle dynamics. The
isolation of plate interface kinematics from the surface signal and the robust
modelling of the kinematic source provide the case-studies against which
mechanical models of earthquake recurrence can be benchmarked, and is
therefore of utmost importance for intermediate-long term hazard assessment of
a subduction margin. In this PhD thesis I present the investigations into the
subduction zone seismic cycle plate-interface kinematics and viscoelastic
dynamics of the subduction zone in response to the megathrust earthquake. I
compare kinematic models to seismicity in order to gauge the heterogeneity in
seismic efficiency across the plate interface in both the interseismic and
postseismic phases of the earthquake cycle. I attempt to separate the various
signals coming from simultaneous postseismic processes and explore and present
a discussion of the non-uniqueness of the solution parameter space for the
separated signals. For these investigations I use the GPS data and published
seismic catalogues from the Chile Maule 2010 Mw 8.8 and Pisagua-Iquique 2014
Mw 8.1 megathrust events. From the Maule investigations, I find that afterslip
is a dominant early postseismic process (decaying over 3-4 years) that is well
captured due to the excellent coverage of near-field continuous GPS (cGPS).
Afterslip spatiotemporal features are well resolved in certain regions and the
comparison of afterslip to coseismic slip can reveal regions of the plate
interface that are more likely to fail with large magnitude aftershocks.
Postseismic processes can be separated if we make some assumptions about
afterslip behaviour: To separate the simultaneous postseismic signals I
develop the Postseismic Straightening method. The separation considers three
postseismic processes: plate interface re-locking, afterslip, and viscoelastic
relaxation. Plate re-locking is a traditionally neglected postseismic process
that when modelled in combination with viscoelastic relaxation and afterslip
significantly improves the model prediction fits to the time series. The
effect of re-locking, when added to afterslip and viscoelastic relaxation, is
to cause the horizontal displacements to veer with time. The afterslip
separated using the Postseismic Straightening method has a normalized decay
time function that is in good agreement with the normalized decay time
function of the aftershocks over the first 3-4 years, suggesting that the
spatiotemporal relation between afterslip and aftershocks persists long into
the postseismic time period. The afterslip, however, is predominantly aseismic
and pulsing in nature; leading to the interpretation of afterslip pulses on a
postseismically weakened plate-interface being triggered by the larger
magnitude aftershocks, and with the stress release of afterslip feeding back
into the shear stress forcing of the aftershock sequence. For the Pisagua-
Iquique earthquake, I investigate the seismic efficiency of the preceding
foreshock swarm and the source parameters of the largest foreshock that
initiated this swarm. The cGPS motions leading up to the Mw 8.1 mainshock are
mainly explained by seismic slip, although significant aseismic postseismic
responses can be resolved for the larger earthquakes in the swarm. Similar to
the interpretation of the Maule afterslip and aftershocks, I interpret the
transient aseismic signals as being afterslip of the foreshocks. While
promising spatial relations exist between inter-, co-, and postseismic elastic
dislocation kinematics, the degrees of freedom for the slip azimuth (rake)
need to be further investigated, especially for the interseismic locking
models which can be very sensitive to a constrained backslip azimuth.
de
dc.description.abstract
Die Messung von Oberflächenverschiebungen, die mit Beginn der neuen Ära
satellitengestützter Geodäsie verfügbar geworden sind, haben sich als
wertvolles ergänzendes Instrument neben der seismischen Überwachung aktiver
Subduktionzonen bewährt. Die Möglichkeit, die jeweiligen Plattenbewegungen mit
hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung genau zu bestimmen, hat viele
Initiativen Modellierung untersuchen sowohl heterogene platten Schnittstelle
Kinematik und Subduktionszone seismischen Zyklus Dynamik inspiriert. Die
Isolierung von Platte Schnittstelle Kinematik von der Oberfläche Signal und
dem robusten Modellierung der kinematischen Quelle bieten die Fallstudien,
gegen die mechanischen Modelle von Erdbeben Wiederauftreten kann verglichen
werden, und ist deshalb von größter Bedeutung für die langfristige
Zwischengefährdungsbeurteilung eines Subduktion Marge. In dieser Dissertation
präsentiere ich die Untersuchungen der Subduktionszone seismischen Zyklus
platten Schnittstelle Kinematik und Dynamik des viskoelastischen
Subduktionszone in Reaktion auf die Überschiebung Erdbeben. Ich vergleiche
kinematische Modelle zur Seismizität, um die Heterogenität in seismischen
Wirkungsgrad über den Plattenschnittstelle sowohl in der interseismischen und
postseismischen Phasen des Erdbebenzyklus zu messen. Ich versuche, die
verschiedenen Signale, die von gleichzeitigen postseismischen Prozessen kommen
zu trennen und eine Diskussion der Uneindeutigkeit des Parameters Lösungsraum
für die getrennten Signale zu erforschen und zu präsentieren. Für diese
Untersuchungen verwende ich die GPS-Daten und veröffentlichte Erdbebenkataloge
des Chile Maule 2010 Mw 8,8 und Pisagua-Iquique 2014 Mw 8.1 Ereignisses. Aus
den Maule Untersuchungen, ist erkennbar, dass afterslip ist ein dominanter
früh postseismischer Prozess ist (verfallend über 3-4 Jahre), welcher sehr gut
durch die hervorragende Berichterstattung über Nahfeld-kontinuierliche GPS
(cGPS) erfasst wird. Afterslip räumlich-zeitliche Merkmale sind in bestimmten
Regionen gelöst und der Vergleich der afterslip zu koseismische Schlupf
Bereiche der Platte-Schnittstelle, die eher mit großen Größenordnung Nachbeben
scheitern zu offenbaren. Postseismische Prozesse können getrennt werden, wenn
wir einige Annahmen über afterslip Verhalten anstellen: Um das simultane
postseismische Signal zu separieren, habe ich das postseismische
Richtverfahren entwickelt. Die Trennung berücksichtigt drei postseismische
Prozesse: Platte Schnittstelle Wiederverriegelung, afterslip und
viskoelastische Entspannung. Plattenwiederverriegelung ist ein traditionell
vernachlässigter postseismischer Prozess, wenn es in Kombination mit
viskoelastischem Entspannung modelliert und afterslip verbessert der
Modellvorhersage passt in den Zeitreihen deutlich. Der Effekt der
Wiederverriegelung, wenn hinzugefügt, um afterslip und viskoelastische
Entspannung, ist, damit die horizontalen Verschiebungen mit der Zeit veer. Die
afterslip mit der Postseismic Richtverfahren getrennt eine normierte
Abklingzeit Funktion, die in guter Übereinstimmung mit der normierten
Abfallzeit in Abhängigkeit von den Nachbeben in den ersten 3-4 Jahren ist, was
darauf hindeutet, dass die Raumzeit-Beziehung zwischen afterslip und Nachbeben
weiterhin besteht lange in der postseismischen Zeitperiode. Die afterslip ist
jedoch überwiegend aseismic und pulsierenden in der Natur; die zur
Interpretation der afterslip Impulse auf einer postseismisch geschwächtrn
Plattenschnittstelle, die von den größeren Größenordnung Nachbeben ausgelöst
und mit der Veröffentlichung von Stress afterslip Zuführung wieder in die
Scherspannung zwingt der Nachbeben Folge. Für die Pisagua-Iquique Erdbeben,
untersuche ich die seismische Effizienz des vorhergehenden foreshock Schwarm
und die Quellparameter der größte foreshock das diesen Schwarm eingeleitet.
Die cGPS Bewegungen im Vorfeld der Mw 8.1 mainshock werden hauptsächlich durch
seismische Schlupf erklärt, obwohl signifikante aseismic postseismic Antworten
können für die größeren Erdbeben im Schwarm gelöst werden. Ähnlich wie bei der
Interpretation der Maule afterslip und Nachbeben, interpretiere ich die
vorübergehende aseismic Signale als afterslip der Vorbeben. Während viel
versprechende räumlichen Beziehungen zwischen internationalen, Co- und
postseismic elastische Versetzungs Kinematik gibt, die Freiheitsgrade für die
Schlupf Azimut (rake) müssen weiter untersucht werden, insbesondere für die
interseismic Sperr Modelle, die sehr empfindlich auf eine eingeschränkte
backslip sein Azimut.
de
dc.format.extent
168, 3 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::558 Geowissenschaften Südamerikas
dc.title
Kinematic and dynamic characterization of the subduction seismic cycle in
Northern and South-Central Chile: Modelling the Iquique 2014 Mw 8.1 and Maule
2010 Mw 8.8 GPS data and interpreting models alongside existing seismic
catalogues.
dc.contributor.contact
jonrbedford@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Onno Oncken
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Serge Shapiro
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Frederik Tilmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Timm John
dc.contributor.furtherReferee
Dr. Marcos Moreno
dc.date.accepted
2015-12-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000101331-8
dc.title.translated
Kinematische und dynamische Charakterisierung der Subduktion seismischen
Zyklus in Nord- und Süd-Zentral-Chile: die Iquique 2014 Mw 8.1 und Maule 2010
Mw 8.8 GPS-Daten Modellierung und Modelle neben den bestehenden seismischen
Kataloge zu interpretieren.
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000101331
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018831
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access