dc.contributor.author
Schneider, Joanna Barbara
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:46:27Z
dc.date.available
2014-01-17T10:09:14.938Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12424
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16622
dc.description.abstract
Hintergrund: Critical-Illness-Myopathie (CIM) ist eine erworbene
Muskelerkrankung mit unbekannter Ätiologie und ohne wirksame Behandlung. Sie
zeichnet sich durch eine schlaffe Lähmung der Skelettmuskulatur und der
Atemmuskulatur aus. Die Genesung ist langwierig. Als Risikofaktoren für CIM
werden eine Immobilisation und ein gestörter Glukosestoffwechsel angesehen.
Ich habe untersucht, ob Störungen im Glukosetransport zur Entwicklung von CIM
beitragen und ob sich eine elektrische Muskelstimulation vorteilhaft auswirkt.
Methoden: Es wurden von 30 Patienten mit einem erhöhtem Risiko für CIM (SOFA
Score ≥ 8 an drei aufeinander folgenden Tagen) innerhalb der ersten Woche nach
der Aufnahme auf die Intensivstation Muskelbiopsien entnommen. Ich habe das
Muskelgewebe histologisch und durch Immunfluoreszenzfärbung ausgewertet und
ausgewählte Proteine und Gene, die mit dem Glukosetransport verbunden sind,
untersucht. Kontrollen bestanden aus Muskelgewebe von Menschen ohne
Muskelerkrankungen und von Patienten mit unterschiedlichen molekular
definierten Muskelerkrankungen. Außerdem wurden die Auswirkungen von
elektrischer Muskelstimulation auf die Histologie von Muskelgewebe und die
Protein- und mRNA-Expression der CIM Patienten untersucht. Ein zufällig
ausgewählter Vastus lateralis wurde für 12 Tage elektrisch stimuliert, während
das andere Bein einer Routineversorgung unterzogen wurde. Das Muskelgewebe
beider Seiten wurde untersucht. Ergebnisse: Die Biopsien der CIM-Patienten im
frühen Stadium der Erkrankung zeigten eine schwach ausgeprägte Typ-2-Faser-
Atrophie ohne weitere Auffälligkeiten. Bei den CIM-Patienten war GLUT4 im
Muskelgewebe in den perinukleären Räumen eingeschlossen. Im Unterschied dazu
war GLUT4 in den Kontrollen am Sarkolemma und in zytoplasmatischen
Kompartimenten, welche T-Tubuli entsprechen, lokalisiert. Die Gesamtmenge der
GLUT4-Proteine war in allen Gruppen gleich. Während pAKT überreguliert war,
war pAMPK unterreguliert. Nach der elektrischen Muskelstimulation war GLUT4,
wie bei den Kontrollen, am Sarkolemma und in den T-Tubuli lokalisiert. Im
Gegensatz zum nicht stimulierten Bein war pAMPK im stimulierten Bein erhöht.
Schließlich wurde auch die Typ-2-Faser-Atrophie verhindert.
Schlussfolgerungen: CIM entwickelt sich sehr früh im Verlauf der kritischen
Erkrankung bei Intensivpatienten und ist mit einer Insulinresistenz verbunden.
Eine elektrische Muskelstimulation führt zur Aktivierung von AMPK und
repositioniert GLUT4 zum Sarkolemma. Sie ist wirksam bei der Prävention von
Typ-2-Faser-Atrophie im Frühstadium einer kritischen Erkrankung.
de
dc.description.abstract
Background: Critical illness myopathy (CIM) is a devastating acquired skeletal
muscle disease of unknown etiology without effective treatment and
characterized by flaccid paralysis and respiratory failure. Recovery is slow.
Immobilisation together with a disordered carbohydrate metabolism has been
regarded as risk factors for CIM. I asked whether disturbances in glucose
transport would contribute to CIM and whether electrical muscle stimulation
would be beneficial. Methods: Skeletal muscle biopsies were performed on 30
patients at risk for CIM (SOFA score ≥ 8 for three consecutive days) within
the first week after admission to the intensive care unit. I assessed the
tissue histologically and by immunofluorescent staining and measured glucose
metabolism on mRNA and protein level. Controls included muscle obtained from
individuals without neuromuscular disorders and from patients with a variety
of molecularly defined muscle disorders. Furthermore, the effect of low
frequency electrical muscle stimulation on muscle histology and protein
expression in CIM patients was investigated. One Vastus lateralis muscle,
randomly selected, was electrically stimulated for 12 days, while the other
leg received routine care. Skeletal muscle from both sides was analysed.
Results: Early biopsies obtained from critically ill patients showed mild
type-2-fiber atrophy without further abnormalities. Skeletal-muscle GLUT4 in
CIM patients was trapped at perinuclear spaces. In contrast, in controls GLUT4
was localized at the sarcolemma and at cytoplasmatic sites that correspond to
T-tubules. The total amount of the GLUT4 protein did not differ between
groups. pAKT was upregulated whereas pAMPK was downregulated. After electrical
muscle stimulation GLUT4 was localized at the sarcolemma, like in our
controls. pAMPK was higher in the stimulated leg as compared to the
contralateral. Finally, also type-2-fiber atrophy was prevented. Conclusion:
CIM develops very early in the course of critical illness and is associated
with insulin resistance. I show evidence that immobilization also plays a
crucial role in triggering the development of CIM. Electrical muscle
stimulation induces AMPK activation and re-localizes GLUT4 to the sarcolemma.
It is effective in preventing type-2-fiber atrophy in early critical illness.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
critical illness myopathy
dc.subject
muscle stimulation
dc.subject
type 2 fiber atrophy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Glucose Metabolismus und Muskelfaseratrophie in der Frühphase der Critical
Illness Myopathie
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2014-02-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095425-8
dc.title.translated
Glucose metabolism and muscle fiber atrophy in the early critical illness
myopathy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095425
refubium.note.author
Peer-reviewed, DFG-gefördert: KFO 192
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014309
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access