dc.contributor.author
Mayelzadeh, Babak
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:46:20Z
dc.date.available
2010-08-06T06:30:48.863Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12414
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16612
dc.description.abstract
Die Otitis externa ist eine der häufigsten und schmerzhaftesten Krankheiten in
der HNO-ärztlichen Praxis. Die chronisch-rezidivierende, therapieresistente
Otitis externa stellt eine spezielle Herausforderung für den behandelnden Arzt
dar. Tacrolimus (Protopic®) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der
Immunmodulatoren oder Calcineurinantagonisten, der alternativ zu den
Glucocorticoiden beim atopischen Ekzem bzw. der atopischen Dermatitis
verwendet wird. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war, die Vorerfahrungen aus
der Dermatologie auf den HNO-Bereich zu übertragen und erstmalig die
Wirksamkeit der lokalen Anwendung von Tacrolimus im Gehörgang bei chronischer,
nicht-infektiöser, therapieresistenter Otitis externa zu evaluieren. In einer
prospektiven klinischen Studie wurde die topische Anwendung der Tacrolimus-
Salbe (Protopic® 0,1%) bei 53 Patienten mit therapierefraktärer chronischer
Otitis externa untersucht. Nach mikrobiologischem Abstrich zum Ausschluss
einer infektiösen Otitis externa und instrumenteller Ohrreinigung wurde ein
Salbenstreifen mit Protopic 0,1%, in den Gehörgang eingelegt, der alle zwei
bis drei Tage gewechselt wurde, bis die Symptome verschwanden. Die Streifen
wurden bei vorher festgelegter maximaler Behandlungsdauer von neun bis zwölf
Tagen nicht öfter als dreimal gewechselt. Die klinischen Untersuchungen und
die Datenerfassung fanden prätherapeutisch beim ersten Besuch, während der
Behandlung beim Wechsel der Streifen, posttherapeutisch nach Beendigung des
Therapieschemas, sowie während regelmäßiger Follow-up Kontrolluntersuchungen
alle 3 Monate statt. Behandlungseffektivität und Therapieerfolg wurden anhand
von video-otoskopischer Photo-Dokumentation und mittels eines standardisierten
Befundbogens beurteilt, in den Kriterien des Untersuchers und das subjektive
Empfinden des Patienten mit einflossen. Die aktuellen Zustände der klinischen
Parameter Otalgie, Ödeme, Otorrhö, Rötung, Pruritus, Schuppung wurden mittels
eines sechs Punkte-Systems quantifiziert und dokumentiert. Die kurzzeitigen
Resultate nach der lokalen Applikation von Tacrolimus zeigten eine
Verbesserung bei 85 % der Patienten, in vielen Fällen eine vollständige
Ausheilung des Krankheitsbildes. Der intraindividuelle Vergleich des prä- und
posttherapeutischen Status zeigte eine signifikante Reduktion des
Schweregrades aller untersuchten klinischen Parameter. Dabei war die Effizienz
der Tacrolimus-Therapie bei trockener, schuppender Otitis externa signifikant
höher als bei der feuchten, nässenden Form. Intratherapeutisch wurden bis auf
ein lokales Wärmegefühl, Brennen und vorübergehend verstärkten Juckreiz keine
relevanten lokalen oder systemischen Nebenwirkungen beobachtet. Hinsichtlich
der Langzeitergebnisse zeigte sich nach einmaligem erfolgreichen Tacrolimus-
Behandlungszyklus bei allen Patienten im Verlauf eine deutlich verringerte
Anzahl neuer Otitis externa- Ereignisse. Über einer Nachbeobachtungszeitraum
zwischen 10 und 22 Monaten blieben 46 % der Patienten rezidivfrei, 54 %
stellten sich mit Rezidiven - jedoch mit erheblich ausgedehnten symptomfreien
Intervallen - wieder vor. Die Anwendung eines erneuten Tacrolimus-
Behandlungszyklus verlangsamte den rezidivierenden Krankheitsverlauf weiter
und verminderte die Anzahl erneuter Otitiden signifikant. Die lokale
Applikation von Protopic®0,1% Tacrolimus-Salbe im äußeren Gehörgang erwies
sich als effektive, sichere und gut tolerierbare neue Option bei chronisch-
rezidivierender therapieresistenter Otitis externa. Der Behandlungserfolg
scheint jedoch von der richtigen Indikation abzuhängen. Eine spezifische
Gehörgangsinfektion sollte ausgeschlossen sein. Insbesondere die trockene
schuppige Verlaufsform kann mit dieser neuen, topischen, immunmodulatorischen
Therapie sehr gut behandelt werden. Mit dieser kortikosteroidfreien Salbe, die
selektiv das Immunsystem der Haut beeinflusst, können selbst besonders schwere
Fälle mit jahrelang andauernden, frustranen Krankheitsverläufen mit
vielversprechendem Erfolg behandelt werden.
de
dc.description.abstract
Objectives: External otitis (EO) is one of the most frequent and painful
diseases in otorhinolaryngological practice. Recurrent exacerbation in chronic
therapy-resistant EO represents a special challenge for the attending
physician. Tacrolimus belongs to a new generation of immune modulators acting
through a non-steroidal pathway. Tacrolimus ointment (Protopic®) is a novel
topical macrolide-immunosuppressant, which is successfully used by
dermatologists for the treatment of inflammatory skin diseases. The aim of
this pilot study was to evaluate initial treatment experience and the efficacy
of local application of tacrolimus in the external auditory canal in chronic
uninfectious therapy-resistant EO. Design: In a prospective clinical study,
tacrolimus ointment was examined in 53 patients with otherwise therapy-
refractory chronic EO. An endaural swab was taken for a bacteriological
investigation to confirm the presence of uninfectious EO. After aural toilet,
an ear wick containing Protopic® 0.1% was inserted into the external auditory
canal every 2nd - 3rd day. Application was continued until symptoms vanished.
Altogether, the wick was changed not more than three times (maximum treatment
duration: 9-12 days). Clinical examination and data acquisition took place at
pre-therapeutic initial visit, during treatment when the wick was changed,
after tacrolimus application had been finished (day 9-12) and during follow-up
investigations at 3-month intervals. The actual state of the clinical
parameters otalgia, edema, otorrhea, erythema, pruritus and desquamation was
rated by means of a 6-point score system. Treatment efficiency was evaluated
on the basis of re-examinations, a standardized findings sheet and photo-
documentation. Results: The short-term results after topical application of
tacrolimus (day 9-12) showed a clear improvement in 85% of the patients (N =
45). The intraindividual comparison of the pre- and post-therapeutic status
revealed statistically significant reductions of the severity levels for all
clinical parameters investigated (p < 0.001). Concerning the long-term
results, complete treatment documentation of all follow-up visits and
retrospective data of the pre-tacrolimus course of disease with a minimum
duration of one year was available in 28 patients. A one-time treatment cycle
led to complete healing in 46% of these patients throughout a follow-up of
10-22 months. 54% of the patients had recurrent EO events with significantly
extended mean symptom-free intervals. Reapplied tacrolimus treatment patterns
attenuated the relapsing course of disease and significantly reduced the
number of EO episodes. Within the observation period, no relevant local or
systemic side effects were observed, except for a local feeling of heat,
occasional skin burning or stinging and itching. Conclusions: The topical
application of 0.1% tacrolimus ointment in the outer ear canal appears to be
an effective and well tolerated new option in the treatment of chronic
therapy-resistant EO. Improvement seems to depend on a correct indication:
exclusion of specific meatal infections and existence of a particularly dry
and squamous type of EO. With the corticosteroid-free ointment, which
selectively affects the immune system of the skin, even persistent cases with
a long lasting course of disease can be treated with promising success.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
external otitis
dc.subject
chronic inflammation
dc.subject
resistance to therapy
dc.subject
immune modulation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.contributor.contact
Bbabakk@Aol.com
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. B. Sedlmaier
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. O. Kaschke
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. P. Agha-Mir-Salim
dc.date.accepted
2010-09-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000018150-5
dc.title.subtitle
eine neue Option bei therapieresistenter Otitis externa
dc.title.translated
Tacrolimus
en
dc.title.translatedsubtitle
a new option for the treatment of therapy-resistant chronic external otitis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000018150
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007891
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access