dc.contributor.author
Koch, Sabine
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:45:59Z
dc.date.available
2000-05-09T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12408
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16606
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit beschreibt diverse Beitrage zur systematischen
Erarbeitung der Chemie dendronisierter Polymere. So wurden funktionalisierte
dendritische Makromonomere synthetisiert und unter radikalischen Bedingungen
zu den entsprechenden Dendrimeren mit polymerem Ruckgrat polymerisiert. Diese
Polymere konnten entschutzt und daruberhinaus in polymeranalogen
Amidkupplungen weiter modifiziert werden.
Zunachst wurden neuartige aminofunktionalisierte Dendrons bis zur vierten
Generation synthetisiert. Neben den einheitlich geschutzten Dendrons wurden
gemischt-gechutzte Dendrons der ersten un dzweiten Generation entwickelt,
deren periphere Amino-Gruppen Z- und Boc-Schutzgruppen im Verhaltnis 1:1 (2:2)
und 3:1 tragen. Diese neuen Dendron-Bausteine ermoglichen den flexiblen Aufbau
neuartiger Dendrimerstrukturen, bei denen sowohl die innere Struktur als auch
das außere Funktionalitatenmuster systematisch variiert werden kann.
Es konnten Acrylat- und Methacrylat-Makromonomere der ersten und zweiten
Generation dargestellt werden, die im Fall der G1-Monomere zu hochmolekularem
Material polymerisiert werden konnten. Die Polymerisationsversuche der
G2-Monomere fuhrten zu Oligomeren mit einer extrem engen
Molekulargewichtsverteilung, die auf eine nur selten beobachtete Selbst-
Terminierung der Reaktion hindeutet.
Zur Modifikation der erhaltenen Polymere konnte eine Amid-Kupplungschemie am
Polymer etabliert werden, die auch auf Amin-funktionalisierte dendronsierte
Polymere hoherer Generation ubertragen werden kann. Nach der erfolgreichen
polymeranalogen Abspaltung der epripheren Amin-Schutzgruppen konnten kleine
Bausteine wie zum Beispiel Phenylalanin in das Maktromolekul eingefuhrt
werden. Mit dieser Methode konnten Polymere erhalten werewn, die durch eine
Polymerisation entsprechender Makromonomere nicht zuganglich waren. Im Fall
des gemischt-geschutzten G1-Polymers mit einer Boc- und einer Z-Schutzgruppe
pro Wiederholungseinheit konnte zunachst die Boc-Schutzgruppe selektiv
entfernt werden und das freigesetzte Amin mit einer Aminosaure gekuppelt
werden. Anschließend konnten die verbleibenden Schutzgruppen entfernt werden.
de
dc.description.abstract
6\. Summary (Englische Zusammenfassung)
This thesis contributes to the systematical understanding of the chemistry of
dendronised polymers. New, functionalised, dendritic macromonomers were
synthesised and polymerised to give the corresponding dendrimers with a
polymeric backbone. The dendronised polymers could be deprotected and be
further modified via amide-coupling on the polymer.
Firstly, a new set of amino-functionalised dendrons, up to the
fourth generation, was synthesised. As well as a regular pattern of protecting
groups, new, mixed, protected dendrons of the first and second generation were
synthesised. The peripheral amino groups carry Z- and Boc-protecting groups in
a 1:1 (2:2) and 3:1 ratio. These new dendrons allow the flexible synthesis of
various dendrimer architectures, including the systematical modification of
the inner structure of the dendron as well as of the pattern of protecting
groups in the periphery.
Acrylate- and methacrylate-macromonomers of the first and second
generation could be synthesised and, for the first generation macromonomers,
high degrees of polymerisation could be obtained. The second generation
macromonomers only gave oligomers with a narrow weight distribution which
could be the result of a rare self-termination of the polymerisation.
For the modification of the polymers an amide-coupling method was
established which should be applicable for higher generations of dendronised
polymers. After successful deprotection of the polymer, the free amines could
be used as anchor groups for the attachment of small molecules such as
phenylalanine. With this method polymers could be synthesised which can not be
obtained by polymerisation of the corresponding macromonomers. In the case of
the mixed-protected G1-polymer which has one Z- and one Boc-protecting group
per repeat unit, the Boc-group could be selectively deprotected, and the free
amine could be coupled with an amino acid. The remaining protecting goups were
cleaved off afterwards.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Aminofunktionalisierte dendronisierte Polymere
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Arnulf Dieter Schlüter
dc.contributor.furtherReferee
Privatdozent Dr. Matthias O. Senge
dc.date.accepted
2000-04-19
dc.date.embargoEnd
2000-08-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2000000449
dc.title.subtitle
Synthese, Charakterisierung und Modifizierung
dc.title.translated
Amino functionalised dendronised polymers
en
dc.title.translatedsubtitle
Synthesis, Characterisation and Modification
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000244
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2000/44/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000244
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access