dc.contributor.author
Ehling, Beatrice
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:45:12Z
dc.date.available
2009-06-10T12:56:46.751Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12397
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16595
dc.description.abstract
Die Zunahme an Spätgebärenden erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein Uterus
myomatosus mit einer Gravidität zusammentrifft. Um betroffene Frauen beraten
zu können, sind Kenntnisse über das Wachstumsverhalten von Myomen während der
Schwangerschaft und die Komplikationsraten während Schwangerschaft, Geburt und
Wochenbett erforderlich. Von 2001 – 2006 wurden retrospektiv 9705 Entbindungen
der Universitätsfrauenklinik Charité Campus Mitte analysiert. In die
Untersuchung des Myomwachstums gingen zusätzlich sonographische Befunde von
171 Frauen aus der Pränataldiagnostik ein. 96 Patientinnen mit Uterusmyomen
konnten aus dem geburtshilflichen Krankengut eruiert werden (0,99%). Das
Durchschnittsalter lag bei 35,5 Jahren. 79 Frauen (82,3%) wurden entbunden, 12
Patientinnen (12,5%) hatten einen Abort und 5 Frauen (5,2%) entschieden sich
aus medizinischen Gründen für einen Schwangerschaftsabbruch. 48,3% der
Myompatientinnen hatten einen komplizierten Schwangerschaftsverlauf. Im
Vordergrund standen bei 17,6% der Frauen Unterbauchbeschwerden, die in 11,0%
der Fälle direkt mit den Myomen in Verbindung gebracht wurden. Zweithäufigste
Komplikation war ein Abortgeschehen bei 13,2% der Patientinnen, gefolgt von
Frühgeburtsbestrebungen bei 11,0% der Frauen. Nur 30,8% der Myompatientinnen
haben vaginal entbunden, bei 7,7% kam es zu einer vaginal operativen
Entbindung. Die Sectiorate ist im Patientenkollektiv mit 61,5% signifikant
höher (p<0,001) als bei den myomfreien Patientinnen im Beobachtungszeitraum
(28,1%). Die häufigste Indikation zur primären Sectio war bei 35,1% eine
Lageanomalie des Feten. Uterusmyome als Geburtshindernis waren nur in 16,2%
der Fälle als Sectioindikation angegeben. 79,5% der Myompatientinnen hatten
einen unkomplizierten Wochenbettverlauf. 99 Messungen von 71 Myomen konnten
zur Analyse des Wachstumsverhaltens während der Gravidität ausgewertet werden.
40,4% der Myome änderten ihre Größe um weniger als 10%. Die Größe ist demnach
als gleich geblieben anzusehen. Auch die detailliertere Analyse des
Wachstumsverhaltens entsprechend den Schwangerschaftstrimestern erbrachte
keine statistisch signifikanten Ergebnisse (Myomwachstum 1. zum 2. Trimenon:
p=0,186; 2. zum 3. Trimenon: p=0,419). Auch die Untersuchung der
Myomveränderungen entsprechend der Ausgangsgröße der Myome (bis 50 mm und über
50 mm Größe) ergab keinen statistisch signifikanten Trend. Die Ergebnisse zum
Wachstum der Myome bestätigen die Analyse der Studienlage, dass sich nicht
eindeutig sagen lässt, zu welchen Zeitpunkt der Schwangerschaft mit einer
Zunahme der Myomgröße zu rechnen ist und ob eher kleine oder große Myome
Wachstumstendenz zeigen. Es konnte bestätigt werden, dass ein hoher Anteil an
Myomen (40,4%) seine Größe nicht ändert. Das Vorhandensein eines Uterus
myomatosus bedeutet keine Verschlechterung der Prognose einer Schwangerschaft.
Das häufigere Auftreten von Komplikationen und operativen Entbindungen muss
sie als Risikogravidität einstufen, die intensiver Überwachung bedarf und
einer individuellen Planung des Geburtsmodus, möglichst in einem
Perinatalzentrum..
de
dc.description.abstract
The average age of pregnant women is rising and thus increases the likelihood
of pregnancy coinciding with uterine fibroids. To council affected pregnancies
properly it is crucial to be aware of complication rates associated with
fibroids during pregnancy, in labor and the time of the puerpuerium.
Information about fibroid growth during pregnancy is also needed. From 2001 to
2006, 9705 deliveries were retrospectively analysed at the Charité University
hospital, Campus Mitte. In addition, the notes of 171 outpatients were
analyzed whose uterine fibroids were diagnosed during a routine prenatal
diagnosis examination for growth of myomas during pregnancy. The average age
was 35,5 years. 96 patients (0,99%) presented with uterine fibroids. 79
patients (82,3%) delivered, 12 (12,5%) had a miscarriage and in 5 cases (5,2%)
termination of pregnancy was indicated for medical reasons. 48,3% of
pregnancies were complicated. The most common complication was lower abdominal
pain in 17,6% of the women, 11,0% of the cases were directly correlated to
fibroids. Other complications such as miscarriage and preterm labor followed
respectively in 13.2% and 11% of cases. 7,7% had an instrumental delivery and
only 30,8% had an uncomplicated delivery. During the time period, the
caesarean section rate in the fibroid group (61,5%) was significantly higher
(p<0,001) when compared to patients without fibroids. The most common
indication for primary caesarean section was malpresentation in 35,1% cases.
Fibroids obstructing the birth canal was an indication in 16,2%. Of all
patients, 79,5% with fibroids had an uneventful course of the puerpuerium. 99
measurements of 71 myomas were analyzed with myoma growth, 40,4% altered in
size by less than 10%. They can therefore be looked at as virtually unchanged.
There was no statistical difference in growth during pregnancy when correlated
to each trimester (fibroid growth 1. trimester to 2nd trimester: p=0,812; 2nd
to 3. trimester: p=0,419). Comparison of each trimester regarding growth of
fibroids and its initial size (up to 50 mm and larger than 50 mm) did not lead
to a significant difference. The results indicate that a prediction of fibroid
growth in pregnancy is not feasible. We can not define a gestational age at
which fibroids would show a tendency to increase or decrease in size. The
presence of uterine fibroids does not necessarily indicate a poor prognosis.
However, due to the likelihood of complications and the mode of delivery they
must be regarded and treated as high-risk pregnancies. Close supervision and
timely planning of delivery are necessary. Under these circumstances delivery
in a tertiary care centre is suggested.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverlauf bei Uterus myomatosus
dc.contributor.contact
beatrice.ehling@helios-kliniken.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. R. Bollmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. K. Kalache, Prof. Dr. med. H. Kentenich
dc.date.accepted
2009-06-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000009751-5
dc.title.subtitle
das Wachstumsverhalten von Myomen während der Gravidität
dc.title.translated
The course of pregnancy, labour and puerperium in woman with uterine
leiomyomas
en
dc.title.translatedsubtitle
Patterns of growth of uterine leiomyomas during pregnancy
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000009751
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005507
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access