dc.contributor.author
Schöning, Caspar
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:43:47Z
dc.date.available
2004-05-18T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12374
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16572
dc.description
1\. Title 1
2\. Acknowledgements 3
3\. Table of contents 4
4\. Introduction 5
5\. Chapter 1 8
6\. Chapter 2 25
7\. Chapter 3 43
8\. General conclusions 58
9\. Summary 61
10\. Zusammenfassung 62
11\. References 64
12\. Curriculum vitae 75
dc.description.abstract
Dorylus army ants are considered to be keystone predator species in many
afrotropical ecosystems. Yet our knowledge of the evolutionary and behavioural
ecology of this fascinating group is still very sparse. Members of the
subgenera Alaopone, Dichtadia, Dorylus s.str., Rhogmus and Typhlopone hunt and
nest in the soil (hypogaeic life-style), while some Anomma species hunt in the
leaf-litter (members of the gerstäckeri group, intermediate life-style) and
the others conduct massive swarm raids on the surface and up into the
vegetation (the fierce and famous driver ants, epigaeic life-style). According
to an evolutionary scenario the hypogaeic life-style is the ancestral state in
this group. To identify possible selection pressures driving the evolution of
worker morphology in this genus, I have analysed the allometries of
functionally important body traits in relation to life-style. There is a
clear-cut trend of increasing relative size of eight out of nine studied
characters from hypogaeic to intermediate to epigaeic species. The results
strongly suggest that the ecological niche shifts necessitated adaptations in
these traits. The degree of overall differentiation among species is more
pronounced in larger than in smaller workers. The pattern of division of
labour in the epigaeic D. molestus indicates that two factors that may have
caused this phenomenon are new food habits and an increased need for colony
defence of intermediate and epigaeic species respectively. In an attempt to
clarify the functional value of long front and long hind legs which are among
the traits that are very likely to represent adaptations to epigaeic foraging
I analysed the food spectrum and food transport by the two epigaeic species D.
molestus and D. wilverthi. I show that even within the category of epigaeic
species front and hind legs correlate with foraging stratum use. While D.
molestus searches in the vegetation, on the surface and intensely in the leaf-
litter and top soil layers, the longer-legged D. wilverthi appears to restrict
its hunting efforts to the vegetation and surface. D. wilverthi workers do not
carry relatively larger food items and so it is concluded that other factors
such as energy efficiency in locomotion or climbing ability may have selected
for longer legs in this species. The migration behaviour of the army ant
Dorylus molestus was studied in the montane forest of Mt Kenya. I found that
stay duration in a nest is highly variable so that brood cycle as an
underlying endogenous pattern generator can be ruled out. Local food depletion
is likely to be the ultimate cause for migrations in this species, because
migration distance is larger than foraging range and colonies move away from
their nearest neighbours. A small percentage of migrations is triggered by
pangolin attacks of nests. Despite fierce intraspecific competition colonies
do not fight other colonies contrary to the prediction of a recently developed
mathematical model for epigaeic swarm raiding Dorylus species.
de
dc.description.abstract
Treiberameisen der Gattung Dorylus werden als Schlüsselarten für verschiedene
afrotropische Ökosysteme angesehen. Trotzdem ist unser Wissen über die
Evolutions- und Verhaltensökologie dieser faszinierenden Gruppe sehr begrenzt.
Arten der Untergattungen Alaopone, Dichtadia, Dorylus s.str., Rhogmus und
Typhlopone jagen und nisten in der Erde (hypogäischer Lebensstil), wohingegen
manche Anomma Arten in der Laubstreuschicht jagen (Arten der gerstäckeri �
Gruppe, intermediärer Lebensstil) und andere massive Schwarm-jagden auf der
Bodenoberfläche sowie bis hoch in die Vegetation unternehmen (die bekannten
und gefürchteten Treiberameisen, epigäischer Lebensstil). Gemäß eines
evolutionären Szenarios ist der hypogäischer Lebensstil in dieser Gruppe der
ursprüngliche Zustand. Um mögliche Selektionsdrücke zu identifizieren, die
eine Rolle in der Evolution der Arbeiterinnenmorphologie spielen, habe ich die
Allometrien verschiedener funktionell relevanter Körpermerkmale im
Zusammenhang mit den jeweiligen Lebensstilen analysiert. Dabei finde ich einen
klaren Trend von zunehmender relativer Größe von hypogäischem zu intermediärem
zu epigäischem Lebensstil bei acht von neun untersuchten Merkmalen. Die
Ergebnisse deuten sehr stark darauf hin, dass die Wechsel der ökologischen
Nische Anpassungen in den entsprechenden Merkmalen notwendig machten. Die
Differenzierung zwischen den Arten ist bei den größeren Arbeiterinnen stärker
ausgeprägt als bei kleineren. Das Muster der Arbeitsteilung in der epigäischen
Art Dorylus molestus deutet darauf hin, dass dieses Phänomen durch
Erfordernisse des neuen Futterspektrums und der Kolonieverteidigung von
intermediären und epigäischen Arten hervorgerufen wurde. Sowohl lange Vorder-
als auch lange Hinterbeine gehören zu den Merkmalen, die als Anpassungen an
epigäische Lebensweise anzusehen sind. Um ihren funktionellen Wert
aufzuzeigen, habe ich das Futterspektrum und den Futtertransport der beiden
epigäischen Arten D. molestus and D. wilverthi untersucht. Dabei konnte ich
zeigen, dass auch innerhalb der epigäischen Kategorie Vorderbein- und
Hinterbeinlängen mit Jagdstratumnutzung korrelieren. Während D. molestus in
der Vegetation, auf dem Boden sowie intensiv in der Laubstreuschicht und
oberen Bodenschicht nach Beute sucht, beschränkt die langbeinigere D.
wilverthi ihre Jagdaktivitäten auf die Vegetation und Bodenoberfläche. Trotz
ihrer längeren Beine tragen D. wilverthi Arbeiterinnen aber nicht relativ
größere Beutetierfragmente, so dass sich folgern lässt, dass andere Faktoren
wie Energieeffizienz in der Lokomotion oder Kletterfähigkeit die längeren
Beine selektiv gefördert haben müssen. Das Wanderverhalten der Art Dorylus
molestus wurde in dem Bergwald am Mt Kenya untersucht. Ich fand heraus, dass
die Aufenthaltsdauer in einem Nest sehr variabel war, so dass ein Brutzyklus
als endogener Rhythmusgenerator für die Migrationen ausgeschlossen werden
kann. Lokale Erschöpfung der Futterressourcen ist sehr wahrscheinlich die
entscheidende Ursache für Wanderungen, weil Wanderdistanzen größer als
Futterjagddistanzen sind, und Kolonien von ihren nächsten Nachbarn
fortwandern. Ein kleiner Prozentsatz der Wanderungen wird durch Angriffe von
Schuppentieren auf Nester verursacht. Trotz starker intraspezifischer
Konkurrenz kämpfen Kolonien nicht gegeneinander im Gegensatz zu den
Vorhersagen eines kürzlich für epigäische schwarmjagende Dorylus-Arten
entwickelten mathematischen Modells.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
worker morphology
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Evolutionary and behavioural ecology of Dorylus army ants
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Randolf Menzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Nigel Franks
dc.date.accepted
2004-05-12
dc.date.embargoEnd
2004-05-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004001227
dc.title.translated
Evolutions- und Verhaltensökologie von Dorylus Treiberameisen
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001248
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/122/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001248
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access