Das erste Ziel der vorliegenden Studie beinhaltete epidemiologische Untersuchungen zum Vorkommen von AIV bei Stadt- und Wildtauben in Deutschland. Hierzu wurden 152 Stadttauben (Columba livia form. urbana) aus Berlin, 103 aus Hamburg, 113 aus München und 40 Tauben aus Hannover gefangen und beprobt. In keinem der untersuchten 408 Kloaken- und 322 Trachealtupfer der Stadttauben konnte mittels Realtime Reverse Transkriptase PCR (RT-qPCR) und Virusisolierung im SPF-Hühnerei (VI) AIV nachgewiesen werden. Als Nebenbefund konnte allerdings mittels VI bei drei Stadttauben aus Berlin ein taubenspezifisches aviäres Paramyxovirus vom Serotyp 1 (APMV-1) isoliert und im Hämagglutinationshemmtest (HAH) sowie mittels APMV-1-spezifischer RT-qPCR identifiziert werden. Bei der gleichzeitigen Untersuchung von 364 Seren der Stadttauben mittels kompetitiven, speziesübergreifenden Influenza A-ELISA und Agargelpräzipitationstest (AGP) wurden weder Antikörper gegen AIV, noch mittels HAH spezifische Antikörper gegen die AIV-Subtypen H5 und H7 gefunden. Gleichzeitig wurden von 170 erlegten Wildtauben (Ringeltauben (Columba palumbus)) aus Nordrhein-Westfalen analoge Proben (170 Kloaken- und Trachealtupfer, 123 Seren) untersucht. Im Unterschied zu den Stadttauben konnte mittels ELISA, nicht jedoch mittels AGP, in den Seren von zwei Wildtauben Antikörper gegen AIV festgestellt, das Vorliegen der Subtypen H5 und H7 jedoch ausgeschlossen werden. Eine nachfolgende Auswertung der nationalen Wildvogeldatenbank in Zusammenarbeit mit dem Institut für Epidemiologie des Friedrich Loeffler-Instituts (Wusterhausen/Dosse) wies ebenfalls keine AIVNachweise während dieses Zeitraumes (2006 bis 2008) bei Tauben auf. Somit kann auch nach dem Auftreten von HPAIV H5N1 in Deutschland Tauben bislang keine wesentlich Rolle in der Verbreitung aviärer Influenzaviren zugesprochen werden. Ein Risiko für den Menschen, ausgehend von Stadt- und Wildtauben, konnte aus dieser Studie ebenso wenig abgeleitet werden. Der zweite Teil der Arbeit ging der Frage nach, ob von der Ausübung der Falknerei ein generelles Risiko für die Verbreitung von AIV ausgeht und ob Falkner einem höheren Risiko ausgesetzt seien, mit diesen in Kontakt zu kommen. Hierzu wurden in einem bundesweiten Feldversuch über zwei Jagdsaisons (2006/2007 und 2007/2008) 1080 gebeizte (mit einem Greifvogel erjagte) Beutetiere mittels RT-qPCR und Virusisolierung im SPF-Hühnerei untersucht. Aus insgesamt 1080 Kloakentupfern und 1012 Trachealtupfern konnte mittels RTqPCR, nicht aber mittels Virusisolierung im SPF-Hühnerei, in fünf Kloakentupfern und drei Trachealtupfern Influenza A Virus-spezifische RNA nachgewiesen werden welche von drei Möwen (Laridae sp.) und zwei Stockenten (Anas platyrhynchos) stammten. Die positiven Proben entsprachen 4,1 % der 74 Möwenproben sowie 3,8 % der 53 Entenproben. Die nachfolgende Subtypisierung mittels RT-qPCR, RT-PCR und Microarray erbrachte einmal H13N6 und zweimal N6 bei den Möwen (der H-Typ konnte für zwei Möwen nicht ermittelt werden) und H3N2 sowie eine Doppelinfektion mit H3N2 und H9N2 bei den Enten. Beim Vergleich der eigenen Daten bezüglich der AIV-Nachweise der Beutetiere mit solchen aus der nationalen Wildvogeldatenbank und der Literatur über das Vorkommen von AIV bei Wildvögeln, konnte festgestellt werden, dass Beizvögel trotz ihres selektiven Jagdstils nicht vermehrt mit AIV in Kontakt kommen, als aufgrund der allgemeinen Verbreitung von niedrigpathogenen aviären Influenzaviren (NPAIV) im Wildvogelreservoir zu erwarten gewesen wäre. In 37 Kloakentupfern, 40 Choanentupfern und 51 Seren der 54 Beizvögel konnten keine Hinweise auf derzeitige oder zurückliegende Infektionen mit AIV aufgezeigt werden. Um das Risiko der Falkner zu bewerten wurde mittels eines Fragebogens deren Jagdtätigkeiten ausgewertet und eine gleichzeitige serologische Untersuchung durchgeführt. Obgleich alle Falkner Antikörper gegen Influenza A Viren aufwiesen, konnten solche gegen H5, H7, H9 und H13 nicht festgestellt werden. Somit wies diese Studie kein höheres Risiko für Falkner nach, sich durch die Ausübung der Beizjagd mit AIV zu infizieren, als für die restliche Bevölkerung ohne Wildvogelkontakt. Ebenso wenig ging aus dieser Studie hervor, dass Beizvögel eine Rolle als epidemiologischer Link zwischen AIV-infizierten Wildvögeln und dem Menschen spielen. Die Falknerei trägt, wenn überhaupt, nur in einem sehr geringen Maße zur Verbreitung von AIV in Deutschland bei.
The first aim of the study was to conduct an epidemiological research on the prevalence of AIV in urban and wild pigeons. For this, cloacal and tracheal swabbing as well as blood collections was carried out on 152 urban pigeons (Columba livia form. urbana) from Berlin, 103 from Hamburg, 113 from Munich and 40 pigeons from Hannover. None of the investigated 408 cloacal- and 322 tracheal swabs of the urban pigeons showed Influenza A viruspositive results either by virus isolation trail in SPF chicken eggs or by realtime reverse transverase polymerase chain reaction PCR (RT-qPCR). As a secondary finding it was possible to isolate avian Paramyxovirus serotype 1 (APMV-1) in three urban pigeons from Berlin. The concurrent investigation of 364 sera from the urban pigeons using a competitive multispecies Influenza A-specific ELISA as well as agar gel immunodiffusion test (AGID) revealed no group-specific Influenza A antibodies. Likewise, hemagglutination inhibition test (HI) revealed no antibodies specific for the AIV hemagglutinin subtypes H5 and H7. Samples from 170 shot wild pigeons (wood pigeons (Columba palumbus)) from North Rhine- Westphalia (170 cloacal and tracheal swabs, 123 sera) were investigated. In contrast to the urban pigeons, it was possible to detect group-specific Influenza A virus antibodies in two sera of the wild pigeons using the competitive multi-species Influenza A-specific ELISA, while AGID failed to confirm this result. Antibodies against AIV subtypes H5 and could not be detected using HI. A subsequent analysis of the “National Wild Bird Data Base” in collaboration with the Institute of Epidemiology of the Friedrich Loeffler- Institute (Wusterhausen/Dosse) consistently showed no AIV detections in pigeons during the years 2006 to 2008. Therefore, even after the occurrence of highly pathogenic avian influenza subtype H5N1 (HPAIV H5N1) in Germany, this study could not demonstrate that pigeons play an essential role in the propagation of AIV infections. Likewise, this study could not prove a high risk for humans to become infected with AIV through the contact with urban and wild pigeons in Germany. The second part of the study aimed at the question, if falconry plays a role in the epidemiology of Avian Influenza and if falconers would be at a higher risk to come into contact with AIV compared to the rest of the human population. Samples from 1080 prey birds (1080 cloacal and 1012 tracheal swabs) that were hunted with falconry birds were investigated over two hunting seasons (2006/2007 und 2007/2008) using RT-qPCR and VI. It was possible to detect AIV-specific RNA in three gulls (Laridae sp.) and two mallards (Anas platyrhynchos). The AIV-positive samples corresponded to 4,1 % of all investigated 74 gull samples and 3,8 % of all 53 duck samples. Molecular subtyping using RT-qPCR, RT-PCR and microarray revealed one H13N6 and two N6 in the gulls (hemagglutinin subtyping failed in two gulls). In addition, H3N2 as well as a double infection with H3N2 and H9N2 were detected in the two ducks. By comparing the results of this study with data from the „National wild Bird Database“ and literature on AIV-prevalence in wild birds, it can be noticed that falconry birds, despite their selective hunting style, do not catch AIV-infected avian prey birds at a high rate. In 37 cloacal swabs, 40 choanal swabs and 51 sera from the 54 falconry birds no evidence of current or former infection with AIV could be shown. To evaluate the risk of falconers to come into contact with AIV, the falconers were first asked to complete a questionnaire on their hunting habits and then donated blood for serological investigation. Although all falconers showed positive results using the competitive multi-species Influenza A-ELISA, antibodies against AIV subtypes H5, H7, H9 and H13 could not be detected using microneutralization assay and HI. All in all this study could not prove a higher risk for falconers to come into contact with AIV compared with the rest of the human population in Germany without contact to wild birds. All the same this study did not show any evidence that falconry birds may serve as a vector for the transmission of avian influenza viruses between wild birds and men. Falconry plays, if at all, only a minor role in the epidemiology of AIV in Germany.