dc.contributor.author
Kaptouom, Patricia
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:43:21Z
dc.date.available
2009-07-22T10:31:01.421Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12366
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16564
dc.description
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ………………………………………………………………… vi
Tabellenverzeichnis ……………………………………………………………………. vii Anhangsverzeichnis
…………………………………………………………………….. viii Abkürzungsverzeichnis
………………………………………………………………… ix Einleitung ……………………………………………………………………………….. 1
Stand der Forschung und Herleitung der Hypothese 1 Die Kontroversen im Bereich
des Handels ……………..……………………….. 4 2 Zur Konzeption einer nachhaltigen
landwirtschaftlichen Entwicklungsstrategie .. 12 Empirische Ausgangssituation
3 Der internationale Baumwollmarkt ……………………………………………… 21 3.1 Die Baumwolle:
Ursprung, Anbau, Ernte und Verarbeitung …………………… 21 3.2 Struktur und Akteure
des internationalen Baumwollmarktes …………………… 27 Die Makroebene - Die WTO und
ihr Beitrag zur globalen Agrarhandelsintegration 4 Die Welthandelsorganisation
und ihre Rolle im Agrarhandel …………………... 43 4.1 Die Welthandelsorganisation:
Entstehung, Zielsetzungen und Prinzipien ………. 43 4.2 Ansätze zur
Agrarliberalisierung innerhalb der Welthandelsorganisation ………. 46 4.2.1 Das
multilaterale Agrarhandelsabkommen ………………………………. 46 4.2.1.1 Die erste Säule:
Der Marktzugang ……………………………….. 46 4.2.1.2 Die zweite Säule: Die inländischen
Stützungen ………………..... 47 4.2.1.3 Die dritte Säule: Der Exportwettbewerb
………………………… 48 4.2.2 Die aktuelle Verhandlungsrunde von Doha ……………………………… 49
4.2.3 Die Baumwollsektor-Initiative …………………………………………… 51 4.2.3.1 Allgemeiner
Hintergrund ………………………………………… 52 4.2.3.2 Die Reformvorschläge der Cotton 4
……………………………... 54 4.3 Resümee ………………………………………………………………………….. 57 Die Mesoebene
– Die Europäische Union als Handels- und Kooperationspartner 5 Die Europäische
Union als Handels- und Kooperationspartner …………………. 59 5.1 Die
Baumwollproduktion in der Europäischen Union und ihre sektorspezifische
Regelungen ………………………………………………………………………. 61 5.2 Kooperationsansätze der
Europäischen Union mit den Baumwollwirtschaften im West- und Zentralafrika
…………………………………………………………. 70 5.2.1 Die EU-Afrika-Partnerschaft zur Förderung der
Entwicklung des Baum- wollsektors ………………………………………………………………. 70 5.2.2 Die
handels- und entwicklungspolitische Zusammenarbeit der EU mit den AKP-Staaten
im Rahmen des Abkommens von Cotonou ………………. 72 5.2.2.1 Zielsetzungen des
Abkommens von Cotonou …………………… 72 5.2.2.2 Der Marktzugang …………………………………………………
74 5.2.2.3 Kurzanalyse der potentiellen Auswirkungen des Abschlusses eines
Wirtschaftspartnerschaftsabkommen mit der westafrikanischen AKP-EPA-Region und
Mali …………………………………… 79 5.3 Resümee …………….…………………………………………………………… 88 Die
Mikroebene – Länderstudie am Beispiel Malis 6 Entwicklungspolitische
Ausgangssituation Malis ……………………………….. 91 6.1 Geographische Rahmenbedingungen
……………………………………………. 93 6.2 Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen ……………………………………….
93 6.3 Politische Rahmenbedingungen …………………………………………………. 98 6.4
Wirtschaftliche Rahmenbedingungen …………………………………………….104 6.5 Resümee
……….…………………………………………………………………. 122 7 Der Baumwollanbau in Mali
…………………………………………………….. 124 7.1 Ursprung des Baumwollanbaus in Mali
…………………………………………. 124 7.2 Koloniale Organisation des Baumwollsektors in Mali
………………………….. 124 7.3 Transition und postkoloniale Organisation des
Baumwollsektors in Mali …….... 125 7.4 Gegenwärtige Organisation des
Baumwollsektors in Mali ……………………… 132 7.5 Charakteristika der
Baumwollkultivierung und Analyse ihres Einflusses auf die ländliche
Entwicklung in Mali …………………………………………………… 138 7.5.1 Agronomische
Einflussfaktoren ………………………………………….. 139 7.5.1.1 Bodenqualität und
Bodenfruchtbarkeit ………………………….. 139 7.5.1.2 Baumwollhege ……………………………………………………
139 7.5.2 Soziale Merkmale ………………………………………………………... 144 7.6 Resümee
…………………………………………………………………………. 148 8 Reform des Baumwollsektors
……………………………………………………. 151 8.1 Feststellung des Reformbedarfs des malischen
Baumwollsektors ………………. 151 8.2 Ansätze zur Reformierung des malischen
Baumwollsektors und ihre Aus- wirkungen auf die ländlichen Entwicklung
……………………………………... 155 8.2.1 Die institutionelle Ebene – Die Privatisierung der
CMDT ………………. 155 8.2.2 Die strukturelle Ebene – Das
Preissetzungssystem….…………………… 161 8.2.3 Die agronomische Ebene – Der Anbau
genmanipulierter Baumwolle ….. 175 8.3 Resümee …………………………………………………..………………………
184 9 Entwicklungs- und wirtschaftspolitische Implikationen ………………………… 187 9.1
Handlungsoptionen zum institutionellen Bereich der Reform …..………………. 188 9.2
Handlungsoptionen zum strukturellen Bereich der Reform ……………………... 193 9.3
Handlungsoption zum agronomischen Bereich der Reform …………………….. 202 9.4
Mögliche Veränderungen der bäuerlichen Struktur ……………………………... 209 9.5
Handlungsoptionen in der internationalen Kooperation ………………………… 211
Schlussbetrachtung …………………………………………………………………….. 213 Literaturverzeichnis
……………………………………………………………………. 217 Anhang …………………………………………………………………………………. 241
dc.description.abstract
Unter Berücksichtigung unterschiedlicher endogener und exogener
Einflussfaktoren zielt die vorliegende Untersuchung darauf ab am Beispiel
Malis, einem weniger entwickelten Land in der Region Sub-Sahara Afrikas, in
einem ersten Schritt aufzuzeigen, welchen Nutzen es gegenwärtig aus dem Export
seines Agrargutes Baumwolle zieht. Hierauf aufbauend werden aus verschiedenen
Blickwinkeln heraus Lösungsansätze zur Überwindung bestehender Markt- und
Handelshemmnisse im Rahmen der WTO (Makroebene), der EU (Mesoebene) und am
Beispiel Malis (Mikroebene) analysiert und vor dem Hintergrund einer
nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklungsstrategie bewertet. Abschließend
werden mehrere Handlungsalternativen aufgezeigt, die nicht nur den Ausgleich
zwischen den ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekten einer
nachhaltigen landwirtschaftlichen Entwicklungsstrategie begünstigen, sondern
auch dazu beitragen, ein langfristiges, respektive nachhaltiges Ergebnis zu
erhalten bzw. die dynamische Nutzung der komparativen Vorteile zu ermöglichen.
de
dc.description.abstract
Against the background of different endogenous and exogenous factors, the
present study aims to show what benefits Mali, a less developed country in the
region of Sub-Saharan, can currently reap from the export of its agricultural
good cotton. In a second step, the author analyses various solutions to
overcome existing market barriers and trade distortions. The analysis is based
on a sustainable agricultural development strategy and is conducted in three
levels: first, within the framework of the WTO (macro level), second, within
the EU (meso level) and, third, Mali itself (micro level). Finally, several
country-specific alternatives are presented. The presented alternatives could
not only contribute to a balance between the economic, social and
environmental aspects of the sustainable agricultural development strategy.
They could also help Mali to preserve long-term export earnings or enable the
country to make use of the dynamic elements of its comparative advantages.
en
dc.format.extent
XIII, 257 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
sustainable development
dc.subject
international trade
dc.subject
agricultural trade
dc.subject
development economics
dc.subject
cotton production
dc.subject
economic partnership agreements
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::380 Handel, Kommunikation, Verkehr::382 Internationaler Handel
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::327 Internationale Beziehungen
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::337 Weltwirtschaft
dc.subject.ddc
900 Geschichte und Geografie::960 Geschichte Afrikas::966 Geschichte Westafrikas und vorgelagerter Inseln
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::380 Handel, Kommunikation, Verkehr::381 Handel
dc.title
Agrarhandel und nachhaltige Entwicklung
dc.contributor.contact
p.kaptouom@web.de
dc.contributor.firstReferee
Universitätsprofessor Dr. Horst Tomann
dc.contributor.furtherReferee
Universitätsprofessor Dr. Ulrich Baßeler
dc.date.accepted
2009-07-17
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000011568-5
dc.title.subtitle
Eine Studie der Baumwollproduktion in Mali
dc.title.translated
Agricultural trade and sustainable development
en
dc.title.translatedsubtitle
A case study of the cotton production in Mali
en
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000011568
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006000
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access