dc.contributor.author
Zimny, Friederike
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:42:39Z
dc.date.available
2010-11-16T08:40:56.284Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12344
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16542
dc.description.abstract
In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss der Brennposition auf die
Verbundfestigkeit von Metall-Keramik-Restaurationen untersucht. Dazu wurden in
drei verschiedenen Keramikbrennöfen (Vacumat® 300, Programat® P90, Vario
Press® 300) je sechs Serien von SCHWICKERATH-Plättchen auf dem Brenngutträger
Wabe und je sechs Serien von SCHWICKERATH-Plättchen auf dem Brenngutträger
Keramik hergestellt. Die Serien wurden entsprechend ihrer Position beim
Keramikbrand (hinten, rechts, vorne, links, Mitte) benannt: Serie hinten,
Serie rechts, Serie vorne, Serie links, Serie Mitte 1 und Serie Mitte 2. Eine
Serie bestand dabei aus sechs Prüfkörpern, wobei diese jeden der einzelnen
Brennvorgänge an derselben Brennposition durchliefen. Realisiert wurde das
durch eine entsprechende Markierung der Prüfkörper, die ein Verwechseln
ausschloss. Es wurden zusätzlich zwei Serien in der Position Mitte 1 im
Brennofen Programat® P90 angefertigt, die nicht, wie alle anderen Serien, nach
Herstellerangaben gebrannt wurden, sondern um +20 °C bzw. um -20 °C bei allen
Bränden von den Herstellerangaben abwichen. Entsprechend wurden die Serien als
Serie +20 °C bzw. als Serie -20 °C benannt. Zur Prüfung der Verbundfestigkeit
kam der SCHWICKERATH-Test zum Einsatz, der in der DIN EN ISO 9693 [DIN, 2000]
verankert ist und sich im deutschsprachigen Raum als geeignete Methode zur
Bestimmung der Verbundfestigkeit durchgesetzt hat [DÖRFLER et al., 1995]. Alle
ermittelten Scherverbundfestigkeitswerte, auch die, bei denen die
Brenntemperaturen von den Herstellerangaben abwichen, lagen ohne Ausnahme
oberhalb der Mindestanforderung von 25 MPa. Die meisten Serien unterschieden
sich nicht signifikant. Die signifikanten Unterschiede ließen sich nicht durch
die unterschiedliche Brennposition erklären. Die Ursache lag vielmehr in der
mit der Zeit routinierteren Prüfkörperherstellung und damit erhöhten
Scherverbundfestigkeit bei gleichzeitig geringer Standardabweichung. Beim
Vergleich der Brennöfen untereinander ergab sich nur jeweils zum Ofen
Programat® P90 mit Brenngutträger Keramik ein signifikanter Unterschied, der
sich, wie oben beschrieben, erklären ließ. Zusammenfassend kann also
festhalten werden, dass die Brennposition im Ofen keinen Einfluss auf die
Verbundfestigkeit hatte. Genauso wenig zeigte der verwendete Brenngutträger
oder der verwendete Ofen Einfluss auf die Verbundfestigkeit. Neben der
Scherverbundfestigkeit wurde visuell der Einfluss auf das ästhetische
Erscheinungsbild der Keramik abgeschätzt. Hierbei ergab sich, dass die von den
Herstellerangaben abweichenden Brennbedingungen eine Veränderung im
Glanzverhalten der Keramik bewirkten. Die Serie +20 °C zeigte ein
ausgeprägteres Glanzverhalten der Keramik, die Serie -20 °C ein geringeres
Glanzverhalten mit einem stumpferen Aussehen, als die nach Herstellerangaben
gebrannten Serien. Die nach Herstellerangaben gebrannten Prüfkörper der
verschiedenen Brennpositionen, Öfen und Brenngutträger zeigten visuell keine
Unterschiede. Vor einem klinischen Einsatz von bewusst am Ofenrand gebrannten
Metall-Keramik-Restaurationen sollte zusätzlich der Einfluss der Brennposition
auf die Festigkeit der Keramik untersucht werden. Weiterhin sollte der
Einfluss der Brennposition auf den Metall-Keramik-Verbund unter
Temperaturwechselbelastung und nach Lagerung in einer korrosiven Lösung
bekannt sein, bevor der klinische Einsatz empfohlen werden kann.
de
dc.description.abstract
This study investigated the influence of firing positions on the bonding
strength of metal ceramic restorations. For this purpose a series of six
SCHWICKERATH discs was prepared on the honeycomb firing tray and a series of
six SCHWICKERATH discs on the ceramic firing tray in three different ceramic
furnaces (Vacumat® 300, Programat® P90, Vario Press® 300). The series was
labelled according to position (rear, right, front, left, middle): rear
series, right series, front series, left series, middle 1 series, middle 2
series. A series, therefore, consisted of six test specimens whereby each of
them underwent the separate firing processes in the same firing positions.
This was achieved by appropriately labelling the test specimens so that any
confusion was eliminated. In addition, two series in position middle 1 in the
furnace Programat® P90 were prepared which, unlike all the other series, were
not fired according to the manufacturer‘s instructions, but fired with +20 °C
or -20 °C respectively, from all of the firings according to the
manufacturer‘s instructions. The bond strength was tested using the
SCHWICKERATH-test which is defined in DIN EN ISO 9693 [DIN, 2000] and is
established as a suitable method of determining the bond strength in the
German speaking world [DÖRFLER et al., 1995]. All of the tested shear bond
strength values, including those that deviated from the firing temperatures in
the manufacturer‘s instructions were, without exception, above the minimum
specification of 25 MPa. Most of the series did not vary significantly. The
significant variations could not be explained by the different firing
positions. The cause was rather more to do with practice in manufacturing test
specimens and associated greater shear bond strength, along with the
concomitant decrease in standard deviation. Each time a comparison of the
furnaces revealed a significant variation only in furnace Programat® P90 with
the ceramic tray, as described above. In summary, it can be asserted that the
firing position in the furnace had no influence on the bonding strength.
Similarly, the type of firing tray or furnace used had no effect on the bond
strength. The visual impact on the aesthetic appearance was also assessed
along with the bond strength. This showed that the firing conditions which
differed from the manufacturer‘s instructions had an effect on the gloss
characteristics of the ceramic. Series +20 °C showed a more pronounced gloss
characteristic of the ceramic, series 20 °C less gloss characteristic with a
duller appearance, than the series fired according to the manufacturer’s
instructions. The test specimens fired according to the manufacturer‘s
instructions for the various firing positions, furnaces and firing trays
showed no visual variations. Prior to the clinical application of known
furnace fired metal ceramic restorations, the influence of the firing position
on the bonding of the ceramic should be investigated. Furthermore, the
influence of the firing position on the metal ceramic bonding under varying
temperature conditions and after storage in a corrosive solution should be
ascertained before clinical use can be recommended.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
metal ceramic restorations
dc.subject
Schwickerath-test
dc.subject
ceramic furnaces
dc.subject
firing positions
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Vergleichende Untersuchung zum Einfluss der Position des Brenngutes auf die
Verbundfestigkeit
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. R. Strietzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. M. Gente, Prof. Dr. W. B. Freesmeyer
dc.date.accepted
2010-11-19
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019015-7
dc.title.translated
Comparative investigation of the influence from the incinerator charge
position on bond strength
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019015
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008225
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access