dc.contributor.author
Schlagenhauf, Florian
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:42:28Z
dc.date.available
2018-04-03T13:41:29.213Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12337
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16535
dc.description.abstract
Für an einer Schizophrenie erkrankte Patienten ist eine Veränderung basaler
kognitiver Funktionen von besonderer Bedeutung. Kognitive Defizite haben eine
große Alltagsrelevanz und in longitudinalen Studien wurde gezeigt, dass das
kognitive Funktionsniveau ein wichtiger Prädiktor für den Krankheitsverlauf
ist. In der vorliegenden Habilitationsschrift wurden die neuronalen Grundlagen
gestörter kognitiver Funktionen bei Patienten mit einer Schizophrenie durch
die Anwendung der funktionellen Magnetresonanztomographie, neurochemischer
Bildgebung sowie in Verbindung mit computationalen Methoden untersucht.
Schizophrene Patienten zeigten eine reduzierte Arbeitsgedächtnisleistung im
Vergleich mit Gesunden. In der Patientengruppe war die Aktivierung im
dorsolateralen Präfrontalkortex in Abhängigkeit von der
Arbeitsgedächtnisleistung verändert. Dies bestätigt Theorien einer
verminderten Effizienz der Informationsverarbeitung im Präfrontalkortex bei
schizophrenen Patienten. Die Modulation der arbeitsgedächtnisabhängigen
effektiven Konnektivität zwischen dem dorsolateralen Präfrontalkortex zum
parietalen Kortex war in Patienten im Vergleich zu Gesunden vermindert. Die
Dyskonnektivität des dlPFC bestand bei den Patienten unabhängig von der
individuellen Arbeitsgedächtnisleistung und könnte einen zugrundeliegenden
Mechanismus ineffizienter regionaler Aktivierung sein. Während einer
probabilistischen Reversal Learning Aufgabe zeigten schizophrene Patienten
eine verringerte Verhaltensanpassung. Durch Anwendung detaillierter
computationaler Modelle konnte die von den einzelnen Probanden verwendete
Lernstrategie detailliert charakterisiert werden. Eine Subgruppe von Patienten
zeigte eine einfachere, weniger komplexe Strategie. Die Aktivierung des
ventralen Striatums war in der Gruppe der schizophrenen Patienten bei der
Verarbeitung relevanter Fehlersignale vermindert. Bei Gesunden war die
Kodierung von Prädiktionsfehlersignalen mit dem Ausmaß der präsynaptischen
Dopaminsynthesekapazität im ventralen Striatum, gemessen mit FDOPA PET,
negativ assoziiert. Zudem zeigte sich, dass die verwendete Lernstrategie im
Sinne eines eher einfacheren, habituellen Systems oder eines komplexeren,
zielgerichteten Systems mit interindividuellen Unterschieden in der striatalen
Dopaminsynthesekapazität zusammen hing. Die bei schizophrenen Patienten
beschriebene striatale dopaminerge Hyperaktivität könnte daher zur reduzierten
Kodierung von Prädiktionsfehlersignalen bei schizophrenen Patienten beitragen
und einen wesentlichen Mechanismus kognitiver Defizite darstellen. Zudem
zeigten Probanden mit hoher aberranter Salienz eine verminderte Kodierung von
Prädiktionsfehlern. Diese Ergebnisse zeigen, dass funktionell bildgebende
Verfahren in Kombination mit computationalen Methoden geeignet sind, die
neuronalen Grundlagen veränderter Kognition bei an einer Schizophrenie
erkrankten Patienten abzubilden. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis der
zugrundeliegenden neurobiologischen Mechanismen psychiatrischer Erkrankungen
und könnte zu einer mechanistisch informierten und klinisch relevanten
Klassifikation psychiatrischer Erkrankungen beitragen.
de
dc.description.abstract
Dysfunction of basal cognitive abilities are of great importance for patients
suffering from schizophrenia. Cognitive deficits are highly relevant for daily
life and longitudinal studies showed, that cognitive functioning is an
important predictor for the course of disease. In this habilitation thesis,
the neural basis of cognitive dysfunction has been investigated in
schizophrenia patients using functional magnetic resonance imaging and
neurochemical imaging in combination with computational modelling.
Schizophrenia patients showed reduced working memory performance compared to
healthy controls. Activation of dorsolateral prefrontal cortex was altered in
the patient group depending on task performance. This finding supports
theories of reduced neural efficiency of information processing in prefrontal
cortex of schizophrenia patients. In schizophrenia patients compared to
controls WM-dependent effective connectivity from prefrontal to parietal
cortex was reduced. This dlPFC dysconnectivity was observed in all patients
independent of individual performance and could be the underlying mechanism of
inefficient regional activation. During a probabilistic reversal learning task
schizophrenia patients displayed reduced ability to adapt their behaviour. By
using detailed computational modelling the learning and task solving
strategies applied by individual patients were characterized. A subgroup of
patients displayed a more simple strategy without using an internal model of
the task. Activation of the ventral striatum was reduced in schizophrenia
patients during processing of relevant errors. In healthy controls striatal
prediction error coding was inversely associated with ventral striatal
dopamine synthesis capacity measured with FDOPA PET. Furthermore, the applied
learning strategy according to a more simple, habitual or more complex, goal-
directed system was associated with interindividual differences of striatal
dopamine synthesis capacity. The previously described hyperdopaminergic state
in the striatum could therefore contribute to reduced coding of neural
prediction error signals and constitute a central mechanism of cognitive
deficits. Furthermore, subjects with high aberrant salience displayed reduced
neural coding of prediction errors. These results suggest that functional
imaging in combination with computational methods is able to describe the
neural basis of altered cognition in schizophrenia patients. This allows a
better understanding of the underlying mechanisms of psychiatric diseases and
might contribute to a mechanistically informed and clinically relevant disease
classification.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
multimodal imaging
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Neuronale Grundlagen kognitiver Defizite bei Patienten mit schizophrenen
Psychosen
dc.contributor.contact
florian.schlagenhauf@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Werner Strik, Bern
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Peter Falkai, München
dc.date.accepted
2015-09-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106894-1
dc.title.subtitle
Untersuchungen mittels multimodaler Bildgebung und computationaler
Modellierung
dc.title.translated
Neural basis of cognitive deficits in schizophrenia
en
dc.title.translatedsubtitle
investigations using multimodal imaging and computational modelling
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106894
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023553
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access