dc.contributor.author
Otto, Noreen
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:41:58Z
dc.date.available
2007-11-26T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12314
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16512
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1\. Einleitung
2\. Zielstellung
3\. Material und Methoden
4\. Ergebnisse
5\. Diskussion
Zusammenfassung
Summary
Literaturverzeichnis
Eigene Veröffentlichungen
Danksagung
Erklärung an Eides Statt
dc.description.abstract
Das Pankreaskarzinom ist eine der aggressivsten Tumorarten. Die einzelnen
Krankheitsstadien mit Initiation und Progression sind von aktivierenden
Mutationen in Proto-Onkogenen (z.B. K-Ras) und funktionellen Inaktivierungen
von Tumorsuppressorgenen wie p16, p53 und DPC4 charakterisiert. Mindestens
eins dieser vier Gene ist im Pankreasadenokarzinom verändert. Das
Zusammenwirken dieser genetischen Veränderungen führt zur Inaktivierung
wesentlicher zellulärer Regulations- und Kontrollmechanismen und ermöglicht
die maligne Transformation duktaler Pankreaszellen. Dabei spielen
Veränderungen im Proto-Onkogen K-Ras und im Tumorsuppressorgen p53 eine große
Rolle und die Auswirkungen auf Tumorprogression, -invasivität, Angiogenese-
und Metastasierungsverhalten konnten für das Pankreasadenokarzinom noch nicht
vollständig geklärt werden. In dieser Arbeit wurde mit Hilfe der Kombination
eines Tetrazyklin induzierbaren Systems mit dem orthotopen Mausmodell ein
neuer Ansatz zur Untersuchung der biologischen Bedeutung bestimmter
genetischer Veränderungen für die komplexen Aspekte der Tumorbiologie des
Pankreaskarzinoms aufgezeigt. Im ersten Teil der Arbeit wurden zwei
Pankreasadenokarzinom-Zelllinien mit gut induzierbarer Expression des Tumor-
suppressors p53 (wt p53) etabliert. Nach Induktion von wt p53 durch Doxyzyklin
(Dox) konnte in den beiden Zelllinien, MiaPaCa-2 und DanG, nicht nur die
Expression, sondern auch wesentliche biologische Funktionen des
Tumorsuppressors in vitro bestätigt werden. So war eine ausgeprägte Induktion
des CDK-Inhibitors p21 mit begleitendem G1-Zellzyklusarrest zu beobachten. Im
zweiten Teil dieser Arbeit wurden MiaPaCa-2-Zellen mit induzierbarer wt
p53-Expression in orthotoper Lokalisation zur Induktion von Tumoren in
Nacktmäusen implantiert, um die biologische Funktion von wt p53 in vivo für
komplexe Aspekte der Tumorbiologie des Pankreaskarzinoms zu untersuchen.
Sowohl bei Behandlungsbeginn mit dem Zeitpunkt der Zellimplantation als auch
bei spätem Behandlungsbeginn in bereits etablierten Tumoren konnte durch die
wt p53-Induktion das Tumorwachstum hochsignifikant reduziert werden. Des
Weiteren verringerte sich die Anzahl makroskopisch erkennbarer
intraabdomineller Tumorzell-Auflagerungen in den mit Dox behandelten Tieren zu
beiden Induktionszeitpunkten. Allerdings verursachte die induzierte wt
p53-Expression zu einem frühen Zeitpunkt des Tumorwachstums eine signifikante
Erhöhung der CD31 und Lyve-1 dargestellten Gefäße in Bezug auf die
Kontrolltumore, was eine gesteigerte Angiogeneserate bedeutete. Diese
vermehrte Gefäßbildung könnte Grund für die erhöhte Metastasierung,
festgestellt in den Leberhilus-Lymphknoten in den mit Dox behandelten Tieren,
gewesen sein. In den bereits etablierten Tumoren konnte nach wt p53-Induktion
eine nicht signifikante Reduktion der CD31 und CD34 dargestellten Gefäße und
eine signifikant erhöhte Lymphgefäßrate festgestellt werden. Die Daten an den
orthotopen MiaPaCa-2-Tumoren lassen mit der Wachstumsinhibition des
Primärtumors Effekte erkennen, die mit der bekannten biologischen Funktion des
Tumorsuppressors gut vereinbar sind. Erstmalig deutet das vorliegende Modell
aber die Möglichkeit der Begünstigung von Lymphangiogenese und lymphogener
Metastasierung an. Diese Untersuchungen liefern einen interessanten Beitrag
zum vertieftenden Verständnis der Pathobiologie des Pankreaskarzinoms.
de
dc.description.abstract
Pancreatic cancer is one of the most aggressive diseases. Sequential stages of
disease initiation and progression are characterized by activating mutations
in oncogenes (e.g. K-Ras) and functional inactivation of tumor suppressor
genes (e.g. p16, p53, DPC4), which may be inherited or acquired. At least one
of these genes is altered in pancreatic ductal carcinomas. Because of these
alterations important regulatory functions such as cell cycle control,
maintenance of genome integrity, expression of growth factors and their
receptors are severely perturbed, allowing pancreatic cell transformation to
occur. Mutations in the proto-oncogene K-Ras and in the tumor suppressor gene
p53 play an important role and their effects on tumorigenecity, invasiveness,
angiogenesis and metastasis have been difficult to determine for pancreatic
adenocarcinoma in the organ context. The current work has therefore adapted an
inducible strategy of stage specific reexpression of the tumor suppressor p53
with an in vivo orthotopic mouse model of pancreatic cancer. The first part of
this thesis focused on establishing stable pancreatic carcinoma cell lines
with inducible expression of wild type (wt) p53 protein by adding doxycycline
(dox) to the media of the cells. This approach resulted in controlled
reconstitution of wt p53 function in DanG- and MiaPaCa-2-cells, causing a G1
cell cycle arrest with prominent induction of the cell cycle inhibitor p21 and
no evidence of apoptosis induction. In the second part of this thesis the
effects of inducible wt p53 expression of growth of MiaPaCa-2 orthotopic
xenografts in nu/nu mice was studied. Dox treatment of mice directly after
cell implantation as well as in already established tumors significantly
inhibited the growth of orthotopic tumors. Furthermore a reduction of
macroscopically detected abdominal metastasis was noted in dox treated animals
during autopsy. In addition, dox treatment at an early time point of tumor
growth led to a significant increase in the number of CD31 and Lyve1 stained
vessels, suggesting a pro-angiogenic effect of wt p53 induction. This
observation was in good agreement with an increased rate of micro-metastases
in liver hilus lymph nodes in dox treated animals. Dox treatment of mice at a
later time point of tumor development did not significantly affect the number
of CD31 reactive vessels, but again increased lymphatic vessel density. Taken
together our observations confirm the established tumor suppressive function
of p53 in an orthotopic model of pancreatic cancer. In addition, the increased
number of lymphatics and a concomitant increase of micrometastases suggest,
that p53 induction affected the biology of different tumor constituents of
pancreatic cancer in a complex manner. Our observation suggests that the
combination of the inducible system with an orthotopic model can yield
important insights into the in vivo tumor biology of pancreatic cancer.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
inducible system
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Die Relevanz genetischer Veränderungen (K-Ras und p53) in der Tumorbiologie
des duktalen Pankreasadenokarzinoms
dc.contributor.firstReferee
Prof. Bertram Wiedenmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Volker A. Erdmann
dc.date.accepted
2007-11-09
dc.date.embargoEnd
2008-01-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003361-0
dc.title.translated
The biological significance of genetic alterations (K-Ras and p53) in
pancreatic adenocarcinoma
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003361
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/808/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003361
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access