dc.contributor.author
Abd El-Whab, El-Sayed Mohammed
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:40:11Z
dc.date.available
2012-03-08T09:22:53.394Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12282
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16480
dc.description.abstract
Poultry is the major source of animal protein in under-resourced countries.
Introduction of highly pathogenic avian influenza virus (HPAIV) of subtype
H5N1 into such countries had a severe negative impact on the poultry industry
and posed a serious threat to public health. Vaccination of poultry was used
successfully to reduce the socioeconomic losses during the first wave of the
disease in Egypt. However, vaccines as a sole tool to eradicate the HPAIV H5N1
are insufficient to delineate circulation of the virus in vaccinated birds, on
the contrary replication of the virulent virus in presence of antibodies
induced by the vaccine lead to increase in the mutation rate in genes, such as
the hemagglutinin (HA). This is also had negative effects on the sensitivity
of molecular diagnostic tools aiming at the HA gene. Second, passive transfer
of maternal immunity through eggs to the newly hatched chicks could interfere
with their vaccination in the early stage of life. In this study, to match the
divergent Egyptian HPAI H5N1 viruses, we adapted primers and probes of the
internationally recommended RT-qPCR assay targeting the H5 gene. As a result
the sensitivity to detect the Egyptian variant and classical strains was
dramatically increased. Furthermore, phylogenetic analyses of the H5 gene of
the Egyptian viruses indicated that two major groups of H5N1 viruses are
currently co-circulating in poultry in Egypt. We developed a versatile
multiplex real time RT-PCR assay to detect all Egyptian HPAI H5N1 viruses and
differentiate between the classic 2.2.1 group (isolated mainly from backyard
birds and humans) and the genetic variant 2.2.1 group (isolated mainly from
commercial vaccinated chickens). Furthermore, we showed that multiple dose
vaccination of broiler breeder chickens with an inactivated H5N2 vaccine
induced broad humoral immune responses against different antigens; yet,
sufficient clinical protection against the newly emerging variant Egyptian
HPAIV H5N1 was not induced. Moreover, we demonstrate that the virus is
disseminated in and on eggs of infected vaccinated birds after challenge. H5N2
maternal derived immunity didn’t protect chicks challenged with the Egyptian
variant HPAI H5N1 virus and interfered with vaccination of 3 days old chicks
with homologous H5N2 vaccine. However, vaccine seeded with the recent Egyptian
variant H5N1 strain was more highly effective. In countries with endemic
status of HPAIV H5N1 in poultry, regular optimization and development of
sensitive molecular diagnostics is a real challenge to ensure early detection
and control of infected birds. Vaccination of poultry could be a part of a
comprehensive control plan but biosecurity measures should be enforced
rigorously. The vaccines should be re-evaluated according to their antigenic
match with circulating field viruses. Eggs obtained from infected flocks
should be considered as a risk factor for silent virus transmission. Maternal
immunity could reduce the vaccine efficacy and should be considered when
formulating vaccination regimes against HPAIV H5N1.
de
dc.description.abstract
Geflügel ist die wichtigste Quelle für tierische Proteine in
Entwicklungsländern. Das Auftreten von HPAIV H5N1 in diesen Ländern hat
schwerwiegende negative Auswirkungen auf deren Geflügelwirtschaft und stellt
eine ernsthafte Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar. Zur Eindämmung
ökonomischer Verluste wurde in Ägypten die gesamte Geflügelpopulation während
der ersten Infektionswelle geimpft. Allerdings sind Impfstoffe als einziges
Mittel zur HPAIV H5N1 Bekämpfung unzureichend, um die Zirkulation des Virus in
geimpften Beständen vollständig zu unterbinden. Darüber hinaus führt das
Vorhandensein von Antikörpern zu einem Selektionsdruck auf das Zielprotein,
insbesondere das Hämagglutinin (HA), was eine erhöhte Mutationsrate des HA
Gens verursacht. Dies führt zur Verminderung der Sensitivität der zur Zeit
verwendeten molekulargenetischen Nachweismethoden. Des Weiteren verhindert die
Impfung von Elterntieren durch die Übertragung der maternalen Antikörper auf
die Nachkommen eine erfolgreiche Impfung der Nachkommen in den ersten
Lebenstagen. In dieser Studie wurden Primer und Sonde der international
empfohlenen RT-qPCR für das H5-Gen den Sequenzen der stark divergierenden
ägyptischen HPAI H5N1-Viren angepaßt. Dies führte zu einer dramatisch
verbesserten Sensitivität in der Detektion ägyptischer H5N1 Stämme.
Phylogenetische Analysen des H5-Gens der ägyptischen Viren zeigten, dass zwei
großen Gruppen divergenter H5N1-Viren derzeit bei Geflügel in Ägypten
zirkulieren. Deswegen wurde ein RT-qPCR Multiplex-Assay entwickelt, der alle
ägyptischen HPAI H5N1 Viren detektiert und gleichzeitig zwischen der
klassischen 2.2.1 Gruppe (isoliert hauptsächlich aus Kleinsthaltungen von
Geflügel sowie von Menschen) und der genetischen Variante 2.2.1 (isoliert aus
kommerziellen geimpften Hühnern) differenziert. Ferner wurde gezeigt, dass
wiederholte Impfungen von Masthähnchen-Elterntieren mit einem inaktivierten
H5N2-Impfstoff eine breite humorale Immunantworte gegen unterschiedliche H5
Antigene induzierte. Allerdings konnte hierdurch kein klinischer Schutz gegen
die neu entstandene Variante ägyptischer HPAI H5N1 Viren induziert werden.
Zudem wurde festgestellt, dass das Virus in und auf Eiern, die von geimpften,
infizierten Vögeln gelegt wurden, verbreitet wird. Maternale Immunität infolge
einer H5N2 Impfung der Elterntiere vermittelte den Küken keinen Schutz gegen
die ägyptische Variante des HPAI H5N1 Virus. Dagegen beeinträchtigte diese
maternale Immunität den Erfolg der Impfung von 3 Tage alten Küken mit
homologem H5N2-Impfstoff. Eine Impfung mit der aktuellen H5N1 Variante war
dagegen effektiver. In Ländern, in denen HPAI H5N1 bei Geflügel endemisch ist,
ist eine regelmäßige Optimierung und Fortentwicklung sensitiver
molekularbiologischer Testmethoden schwierig, aber für die Früherkennung und
Kontrolle infizierter Vögel unabdingbar erforderlich. Die Impfung der
Geflügelbestände kann Teil eines umfassenden Kontrollplanes sein, jedoch
müssen flankierende Biosicherheitsmaßnahmen rigoros durchgesetzt werden. Die
Impfstoffe sollten entsprechend der Antigenprofile der aktuell zirkulierenden
Feldviren neu bewertet werden. Eier aus infizierten Herden sind ein
Risikofaktor für eine stumme Übertragung des Virus. Maternale Immunität kann
die Wirksamkeit von Impfstoffen in sehr jungen Küken negativ beeinflussen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Highly pathogenic avian influenza
dc.subject
Immune escape mutant
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Highly pathogenic H5N1 avian influenza virus epidemic in Egypt
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Hafez Mohamed Hafez
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Klaus Osterrieder
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Karl-Hans Zessin
dc.date.accepted
2011-12-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036340-2
dc.title.subtitle
Detection and protection studies
dc.title.translated
Epidemie von hochpathogenenem H5N1 Aviäre Influenza Virus in Ägypten
de
dc.title.translatedsubtitle
Studien über Nachweis und Impfschutz
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036340
refubium.note.author
Mensch und Buch Verlag
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010764
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access