dc.contributor.author
Kraft, Carola
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:38:28Z
dc.date.available
2003-05-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12241
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16439
dc.description
0\. Titelseite
1\. Einleitung 1
1.1. Malaria 2
1.2. Ethnobotanik 9
1.3. Zielsetzung 26
2\. Hauptteil 27
2.1. In-vitro-Screening von Pflanzenextrakten 28
2.2. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen I 31
2.3. Phytochemische und pharmakologische Untersuchungen II 87
3\. Diskussion 113
3.1. Phytochemische Untersuchungen 113
3.2. Pharmakologische Untersuchungen 118
3.3. Ausblick 126
4\. Zusammenfassung 127
5\. Experimenteller Teil 129
5.1. Pflanzenmaterial 129
5.2. Allgemeine Bedingungen 133
5.3. Extraktherstellung 136
5.4. Biologische Methoden 137
5.5. Phytochemische Untersuchung von Andira inermis 143
5.6. Phytochemische Untersuchung von Artemisia afra 169
5.7. Phytochemische Untersuchung von Vernonia colorata 190
5.8. Phytochemische Untersuchung von S. kunthianum 196
5.9. Phytochemische Untersuchung von Bonamia spectabilis 199
5.10. Phytochemische Untersuchung von Birkenblättern 214
5.11. Phytochemische Untersuchung von Orthosiphonblättern 216
Abkürzungsverzeichnis 221
Substanzverzeichnis 223
Literaturverzeichnis 227
Anhang 241
dc.description.abstract
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Pflanzenextrakte unterschiedlicher
Polarität auf ihre in-vitro-Aktivität gegen Plasmodium falciparum untersucht.
Von insgesamt 18 Pflanzenarten, die traditionell gegen Malaria und Fieber
eingesetzt werden, wurden vier Arten zur weiteren phytochemischen und
pharmakologischen Untersuchung ausgewählt.
Im Sinne einer aktivitätsgeleiteten Fraktionierung wurden die Zweige und
Blätter von Andira inermis (W. WRIGHT) H.B.K., Fabaceae (Panama), die
oberirdischen Pflanzenteile von Artemisia afra JACQ., die Blätter von Vernonia
colorata (WILLD.) DRAKE, Asteraceae (Zimbabwe) sowie die Wurzelrinde von
Stereospermum kunthianum CHAM., Bignoniaceae (Uganda) aufgearbeitet. Darüber
hinaus wurde unabhängig von der traditionellen Nutzung Bonamia spectabilis
(CHOISY) HALL., Convolvulaceae, untersucht.
Die Messung der antiplasmodialen Aktivität erfolgte mittels eines
Radioisotopen-Inkorporationstests mit Tritium-markiertem Hypoxanthin. Für
ausgewählte Substanzen erfolgte eine Prüfung auf Zytotoxizität an der humanen
Zelllinie ECV-304. Im Rahmen der phytochemischen Untersuchungen konnten
insgesamt 62 Substanzen isoliert werden, von denen 13 Verbindungen neue
Naturstoffe darstellten.
Zusätzlich wurde die in-vitro-Aktivität wässriger Extrakte aus dem Kraut der
chinesischen Heilpflanze Artemisia annua L., Asteraceae in Form verschieden
hergestellter Teezubereitungen gegen P. falciparum untersucht.
Zum Abschluss wurden in Mitteleuropa genutzte Drogen, die aufgrund ihres hohen
Flavonoidgehaltes, z. B. als Diuretika verwendet werden, gegen P. falciparum
getestet. Dabei erwiesen sich die Extrakte aus Birkenblättern und
Orthosiphonblättern als am aktivsten und wurden nach dem Prinzip der
aktivitätsgeleiteten Fraktionierung weiter untersucht.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass aus jeder der untersuchten
Pflanzenarten Substanzen isoliert werden konnten, die im in-vitro-Test eine
gute bis moderate antiplasmodiale Wirkung aufwiesen. Im Falle der gegen
Malaria eingesetzten Heilpflanzen konnte somit die traditionelle Nutzung
dieser Pflanzen untermauert werden.
Die isolierten Substanzen gehörten einer Vielzahl unterschiedlicher
Naturstoffklassen an, von denen sich besonders zwei, die
2-Arylbenzofuran-3-carbaldehyde (Andinermale) aus A. inermis und die
Sesquilignane (Bonaspectine) aus B. spectabilis, aufgrund ihrer guten
antiplasmodialen Eigenschaften und geringen Zytotoxizität, für weiterführende
Untersuchungen anbieten.
de
dc.description.abstract
This work describes the evaluation of crude extracts from several plant
species, traditionally used against malaria, regarding their in vitro activity
against Plasmodium falciparum. Of the 18 species investigated, four were
selected for further phytochemical and pharmacological studies.
The stems and leaves of Andira inermis (W.Wright) H.B.K., Fabaceae (Panama),
the aerial parts of Artemisia afra Jacq., the leaves of Vernonia colorata
(Wild.) Drake, Asteraceae (Zimbabwe) and the root bark of Stereospermum
kunthianum Cham., Bignoniaceae (Uganda) were evaluated by bioassay-guided
fractionation. In addition, Bonamia spectabilis (Choisy) Hall.,
Convolvulaceae, which is not traditionally used against parasitic diseases was
analysed.
The antiplasmodial activity was measured by detecting the b-radiation of
incorporated 3H-hypoxanthine. For some compounds also the toxicity against the
human cell line ECV-304 was assessed. The phytochemical investigation yielded
altogether 62 constituents of which 13 revealed to be novel natural compounds.
Furthermore several aqueous extracts of the aerial parts of the traditional
Chinese plant Artemisa annua L., Asteraceae, were tested for their in vitro
activity against P. falciparum.
Finally some herbal remedies traditionally used in Europe because of their
high content of flavonoids, e. g. as diuretics were evaluated. The extracts of
the leaves of Betula pendula Roth, Betulaceae and Orthosiphon aristatus (Bl.)
Miq., Lamiaceae were most active and further investigated by bioassay-guided
fractionation.
In conclusion, from each plant species investigated several constituents could
be isolated which showed antiplasmodial activity in our in-vitro test system.
These results partly supported their traditional use as herbal remedies.
The isolated substances belonged to a variety of different classes of natural
products. Two of them, the 2-arylbenzofuran-3-carbaldehydes (andinermals) from
A. inermis and the sesquilignanes (bonaspectines) from B. spectabilis, showed
a strong antiplasmodial activity in conjunction with weak cytotoxicity and are
therefore interesting for further investigations.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Andira inermis
dc.subject
Vernonia colorata
dc.subject
Artemisia afra
dc.subject
Stereospermum kunthianum
dc.subject
Bonamia spectabilis
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Traditionell gegen Malaria eingesetzte Arzneipflanzen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Eckart Eich
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Herbert Kolodziej
dc.date.accepted
2003-02-11
dc.date.embargoEnd
2003-05-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003001066
dc.title.subtitle
In-vitro-Aktivität pflanzlicher Extrakte und isolierter Naturstoffe aus dem
Phenylpropan- und Terpen-Stoffwechsel gegen Plasmodium falciparum
dc.title.translated
Herbal remedies traditionally used against malaria
en
dc.title.translatedsubtitle
Antiplasmodial activity of plant extracts and isolated compounds especially
phenylpropans and terpenoids in-vitro
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000960
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/106/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000960
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access