dc.contributor.author
Rimke, Ingo
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:38:15Z
dc.date.available
2000-01-10T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12233
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16431
dc.description
Titel & Inhalt
I Einleitung
I.1 Die Photosynthese
I.2 Zielsetzung und Gliederung der Arbeit
II Grundlagen
II.1 Kinetische Primärprozesse in der Photosynthese
II.2 Grundlegende Bemerkungen zur transienten Absorptionsspektroskopie
III Apparative Beschreibungen und Auswertemethoden
III.1 Das Lasersystem
III.2 Die Transiente Absorptionsanlage
III.3 Die Zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung
III.4 Datenanalyse
III.5 Weitere verwendete Untersuchungsmethoden
IV PS II Kernkomplexe und ihre Charakterisierung
IV.1 Biochemische Charakterisierung der Proben
IV.2 Stationäre Absorptions- und Fluoreszenzeigenschaften
V Zeitaufgelöste Fluoreszenz- und Absorptionsmessungen an PS II Kernkomplexen
V.1 Meßbedingungen der zeitaufgelösten Fluoreszenzmessungen
V.2 Charakterisierung von PS II Kernkomplexen mit offenen RZ mittels
zeitaufgelöster Fluoreszenz
V.3 Charakterisierung von PS II Kernkomplexen mit geschlossenen RZ mittels
zeitaufgelöster Fluoreszenz
V.4 Meßbedingungen der zeitaufgelösten transienten Absorption
V.5 Ergebnisse der transienten Absorptionsmessungen an geschlossen PS II
Kernkomplexen aus Spinat
VI Modellierung und Diskussion der Ergebnisse
VI.1 Modellierung der Fluoreszenzkinetiken
VI.2 Modellierung der transienten Absorptionsdaten
VI.3 Diskussion und Interpretation der Modellierung
VII Zusammenfassung
VIII Anhang
VIII.1 Literaturverzeichnis
VIII.2 Abkürzungen
Danksagung
dc.description.abstract
Zur Durchführung von annihilationsfreien transienten Absorptionsmessungen mit
unabhängig durchstimmbarer Pump- und Testwellenlänge im ps-Zeitbereich an
Systemen mit vielen gekoppelten Chromophoren wurde eine hochrepititive und
hochsensitive Meßapparatur aufgebaut.
Kombinierte zeitaufgelöste Absorptions- und Fluoreszenzmessungen wurden an
Photosystem II Kernkomplexen (PS II) aus Spinat und dem Cyanobakterium
Synechococcus el. durchgeführt. Dabei zeigen die beiden Präparationen in der
Energie- und Ladungstransferkinetik große Gemeinsamkeiten.
Erstmals konnte eine Equilibrierungskomponente der Anregungsenergie mit beiden
Techniken aufgelöst werden. Eine Anregungswellenlängenunabhängigkeit der
Fluoreszenzkinetik von offenen und geschlossenen PS II beider Präparationen
wurde gezeigt. Dies unterstützt eine trap-Limitierung der Ladungstrennung. An
geschlossenen PS II wurde eine schnelle, ~50 ps Komponente detektiert und über
eine Targetanalyse der Gleichgewichtseinstellung zwischen angeregtem Zustand
und primärer Ladungstrennung zugeordnet. Diese Zeit ist vergleichbar mit der
in offenen PS II.
Die Kinetik offener PS II wurde mit dem excited state- radical pair
equilibrium Modell und die Kinetik geschlossener PS II mit diesem Modell
erweitert um zwei relaxierte Radikalpaare beschrieben. Dabei findet die
Relaxation des primären Radikalpaares im geschlossenen PS II schon im sub-ns
Bereich, im gleichen Zeitbereich wie die Ladungsstabilisierung im offenen PS
II statt. Da sich sowohl die Ratenkonstanten der Ladungstrennung als auch der
ýrekombination beim Schließen der PS II stark ändern, ist der
Fluoreszenzanstieg weder der prompten noch der verzögerten Fluoreszenz
zuzuordnen, die nur die Änderung jeweils einer der beiden Ratenkonstanten
implizieren.
de
dc.description.abstract
A highly sensitive experimental set-up was build to conduct annihilation free
transient absorption measurements on multi-chromophor systems in the
picosecond time domain with independent pump and probe wavelengths.
Combined time resolved fluorescence and absorption measurements were performed
on Photosystem II core complexes (PS II) from spinach and the cyanobacterium
Synechococcus el. Respectively. Both preparations show strong similarities in
the energy and electron transfer kinetics.
For the first time it was possible to detect an equilibration component of the
excitation energy with both techniques. The fluorescence kinetics in open and
closed PS II was shown to be independent of the excitation wavelength. This
supports a trap-limitation of the charge separation reaction. A fast (~50 ps)
component was detected in closed PS II and assigned to the equilibration
process between the excited state and the primary charge separated state by
performing of a target analysis. This time is comparable with the
corresponding time detected in open PS II.
The kinetics in open PS II are well described with the excited state- radical
pair equilibrium model. In closed PS II an expansion of this model by two
relaxed radical pairs was necessary. The relaxation of the primary radical
pair takes place already within sub-ns, the time scale of the charge
stabilisation reaction in open PS II.
The rate constants for charge separation and ýrecombination both change
strongly by closing PS II. Therefore the rise in the fluorescence intensity is
neither explained by prompt nor by delayed fluorescence, which imply only the
change of just one of the two rate constants.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
photosystem II
dc.subject
energy transfer
dc.subject
electron transfer
dc.subject
picosecond kinetics
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Energie- und Ladungstransferkinetik in Photosystem II Kernkomplexen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dietmar Stehlik
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Nikolaus Schwentner
dc.date.accepted
1999-10-27
dc.date.embargoEnd
2000-08-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2000000028
dc.title.translated
Energy- and electron transfer kinetics in Photosystem II core complexes
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000283
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2000/2/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000283
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access