dc.contributor.author
Florian, Simone
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:38:02Z
dc.date.available
2004-08-30T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12222
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16420
dc.description
Titel und Inhaltsverzeichnis I
Abkürzungsverzeichnis IV
1 Einleitung 1
2 Zielstellung 21
3 Material und Methoden 23
4 Ergebnisse 39
5 Diskussion 136
6 Zusammenfassung 175
7 Ausblick 178
Literaturverzeichnis 180
Anhang A 1
Dank
dc.description.abstract
Zielstellung der Arbeit war die vergleichende Charakterisierung von
pathophysiologisch bedeutsamen Veränderungen bei der kolorektalen
Karzinogenese und bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) sowie die
Verifizierung dieser Befunde in entsprechenden Tiermodellen (DMH-Tumormodell,
TNBS-Kolitismodell der Ratte). Die Ergebnisse zur präventiven und
therapeutischen Beeinflussbarkeit dieser Erkrankungen durch orale Gabe von
Resistenter Stärke (RS) III - über eine erhöhte Butyratausbeute nach
mikrobieller Fermentation - in den Modellen sollten der Vorbereitung einer
klinischen Anwendung von RS III dienen. Das Verhalten ausgewählter, sowohl mit
der kolorektalen Karzinogenese als auch mit CED assoziierter, prooxidativ und
antioxidativ wirkender Enzyme wurde in morphologisch intaktem und in
pathologisch verändertem Dickdarmgewebe des Menschen stadienabhängig
charakterisiert. Gewebeproben von Patienten mit sporadischen kolorektalen
Tumoren und FAP wurden ihrem Differenzierungs- bzw. die Proben von Patienten
mit CED ihrem Entzündungsgrad zugeordnet. Zur Einteilung der CED-Proben wurde
ein Kolitis-Score entwickelt. Die Enzymverteilung und deren Veränderung wurden
immunhistochemisch erfasst, um den komplexen Aufbau der Darmwand zu
berücksichtigen und Veränderungen auf zellulärer und subzellulärer Ebene �
besonders im Achsen-Funktions-Verlauf der Dickdarmkrypte � verfolgen zu
können. Es konnte nachgewiesen werden, dass im Epithel von morphologisch
intakter Dickdarmmukosa COX-1, COX-2, iNOS, GI-GPx und 15-LOX-2, nicht jedoch
15-LOX-1 exprimiert werden. COX-2, iNOS und GI-GPx befinden sich im luminalen
Saumepithel in ähnlicher zellulärer und subzellulärer Lokalisation; ihre
Hochregulation über die gesamte Kryptenachse ist ein sehr frühes Ereignis im
Prozess der Entdifferenzierung. In den Zellen der Lamina propria von
morphologisch intaktem Gewebe werden die COX-1, COX-2, iNOS, 15-LOX-1 und
15-LOX-2 exprimiert; alle fünf Enzyme werden im Verlauf der Entdifferenzierung
stark hochreguliert. FAP-Patienten weisen bereits in histologisch intakter
Mukosa signifikant erhöhte COX-2-, iNOS- und GI-GPx-Spiegel im Saumepithel
auf. Zusätzlich tritt bei FAP in frühen Entdifferenzierungsstadien eine starke
Expression der 15-LOX-2 im Epithel auf. Chronische oxidative Schädigungen
initiieren onkogene Potentiale. Tatsächlich haben die Muster der untersuchten
Enzyme in der stark entzündeten Mukosa bei Colitis Ulcerosa große
Ähnlichkeiten mit denen bei Entdifferenzierungsprozessen. Es konnte gezeigt
werden, dass der distale Dickdarm der Ratte sowohl histologisch als auch
immunhistochemisch mit dem humanen Dickdarm vergleichbar ist und in den
Modellen prinzipiell ähnliche Veränderungen auftreten. Die Gabe von RS III
resultierte in einer vollständigen Hemmung der Tumorentwicklung im DMH-Modell
sowie einer abgeschwächten Entzündungsreaktion und verbesserten Regeneration
des Gewebes im TNBS-Modell. Dies ging mit Veränderungen im Verteilungsmuster
einzelner Enzyme und Proteine einher. Der Einsatz dieses spezifischen
Ballaststoffes als präventiv-therapeutische Option für die entsprechenden
Risikogruppen ist in klinischen Studien zu überprüfen.
de
dc.description.abstract
The aim of this study was the comparative characterization of
pathophysiologically relevant changes in the course of malignant
transformation of the colorectum and chronic inflammatory bowel disease (IBD)
and the verification of these findings in adequate models (DMH tumor model,
TNBS colitis model; rat). The models were used to evaluate the preventive and
therapeutic effect of oral administration of resistant starch (RS) III � via a
high butyrate yield after microbial fermentation. These investigations should
serve the preparation of a clinical application of RS III. Changes in the
expression pattern of selected proxidative and antioxidative enzymes
associated with colorectal cancer and IBD were analyzed grade dependent in
morphologically intact and pathologically modified human colorectal tissue.
Tissue samples from patients with sporadic colorectal cancer and with familial
adenomatous polyposis (FAP) were classified depending on their differentiation
grade; samples from patients with IBD depending on their grade of
inflammation. A colitis score was developed. Enzyme distribution and its
changes were determined by immunohistochemistry in order to consider the
complex structure of the large intestinal wall and the cellular and sub-
cellular localization. Expression of COX-1, COX-2, iNOS, GI-GPx and 15-LOX-2,
but not of 15-LOX-2 was shown in the epithelial cells of normal mucosa. COX-2,
iNOS and GI-GPx are expressed in the luminal epithelium in a similar cellular
and sub-cellular localization. Upregulation of all 3 enzymes over the entire
crypt axis is a very early event in the process of malignant transformation.
Lamina propria cells of intact tissue express COX-1, COX-2, iNOS, 15-LOX-1 and
15-LOX-2; all 5 enzymes are strongly upregulated in the course of
dedifferentiation. The expression pattern of COX-2, iNOS und GI-GPx differs
significantly depending on the primary cause of tumor development. FAP
patients have already elevated levels of these enzymes in the luminal
epithelium in histologically intact mucosa. Furthermore, 15-LOX-2 was
expressed in the epithelial cells in early stages of dedifferentiation in FAP.
Chronic oxidative damage initiates oncogenic potential. Indeed, the pattern of
the evaluated enzymes in highly inflamed mucosa from patients with ulcerative
colitis show strong similarities with processes of malignant progression. The
animal studies showed that the distal rat colon is histologically as well as
immunohistochemically comparable with the human large intestine and that the
used models possess characteristic features. Oral administration of RS III
completely inhibited tumor development in the DMH model and resulted in
alleviated inflammation and improved regeneration of the tissue in the TNBS
model. This was accompanied by changes of the expression pattern of several
proteins. These experiments could proof a protective and therapeutic effect of
RS III which has to be evaluated for high-risk patients in controlled clinical
studies.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
colorectal cancer
dc.subject
resistant starch III
dc.subject
oxidative damage
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Immunhistochemische Charakterisierung pathologischer Veränderungen bei der
sporadischen und hereditären kolorektalen Karzinogenese und chronisch
entzündlichen Darmerkrankungen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Heinz-J. Buhr
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. M. Hummel
dc.date.accepted
2004-06-22
dc.date.embargoEnd
2004-09-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004002309
dc.title.subtitle
Präventionsstrategien mit resistenter Stärke Typ III, experimentelle Studien
dc.title.translated
Immunohistochemical characterization of pathological changes in sporadic and
hereditary colorectal cancer and chronic inflammatory bowel disease
en
dc.title.translatedsubtitle
Prevention with resistant starch typ III
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001497
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/230/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001497
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access