dc.contributor.author
Fiedler, Michael
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:36:32Z
dc.date.available
2013-01-15T12:38:32.151Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12191
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16389
dc.description.abstract
Das HCC ist weltweit eine der häufigsten malignen Tumoren mit steigender
Inzidenz. Auf Grund der häufig späten Diagnosestellung ist das HCC mit einer
schlechten Prognose verbunden. Zur Therapie stehen sowohl chirurgische
(Resektion und Transplantation), als auch nichtchirurgische Optionen zur
Verfügung. Bei den meisten Patienten ist allerdings zum Zeitpunkt der
Diagnosestellung aufgrund der fortgeschrittenen Leberzirrhose eine operative
Behandlung nicht mehr möglich. Daher haben nichtchirurgische Verfahren in den
letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Hierzu gehören neben den perkutanen
Therapiemöglichkeiten vor allem die transarteriellen Chemoembolisation, das
Afterloading als innovatives neues Verfahren sowie die medikamentöse
Therapiemöglichkeit mit Sorafenib. In der vorliegenden retrospektiven Studie
wurden die Daten von 144 Patienten mit HCC ausgewertet, die zwischen 2000 und
2009 im Campus Virchow-Klinikum der Charité Universitätsmedizin Berlin mit
einer der untersuchten Therapien behandelt wurden. Dabei sollten die
Grundkrankheiten der Patienten erfasst, das Zirrhose- und Tumorstadium bei
Erstdiagnose bestimmt und das Überleben in Abhängigkeit vom Stadium und der
gewählten Therapieform analysiert werden. Zudem sollten prognostische
Parameter ermittelt werden, die einen Einfluss auf das Überleben hatten. Es
sollten außerdem die ersten Daten der klinischen Anwendung von Sorafenib
erhoben und hinsichtlich der Wirksamkeit bzw. der Nebenwirkungen ausgewertet
werden. In die Studie wurden insgesamt 144 Patienten eingeschlossen und zum
Studienende waren 68 Patienten verstorben. Bei 79% der diagnostizierten HCC
waren Männer betroffen und das Durchschnittsalter aller Patienten zum
Diagnosezeitpunkt betrug 67 Jahre. Dem HCC lag in 97% der Fälle eine
Leberzirrhose zugrunde. Die Leberzirrhose wurde in den meisten Fällen erst
kurz vor oder zusammen mit dem HCC diagnostiziert. Häufigste Grundkrankheiten
waren eine Hepatitis-C-Virusinfektion (35%), eine Hepatitis-B-Virusinfektion
(12%) und chronischer Alkoholabusus (33%). Der Tumormarker AFP hatte nur eine
begrenzte Sensitivität. 71% der Patienten hatten AFP- Werte im normalen oder
unspezifisch erhöhten Bereich unter 200 ng/ml. Im Vergleich der
interventionellen Therapien hat sich das Afterloading als sehr gute
Therapiealternative gezeigt. So betrug das mediane Überleben der alleinig mit
AL therapierten Patienten 42 Monate und war damit der TACE überlegen (medianes
Überleben 30 Monate). Bei einer kleinen Gruppe von Patienten, die mit beiden
Therapien behandelt wurden, betrug das mediane Überleben sogar 72 Monate. Die
lokale Tumorkontrolle betrug in der Afterloading-Gruppe 98% (versus 80% bei
TACE) und es reichten im Mittel 1,7 Therapiesitzungen (3 bei TACE) um das HCC
effektiv zu behandeln. In unserer Studie zeigten Patienten, die mit einer TACE
behandelt wurden ca. 40% häufiger einen Progress des HCC. Im Median stellte
sich dieser nach 11 Monaten (TACE), 27 Monaten (TACE+AL) bzw. 60 Monaten (AL)
ein. Als prognostische Parameter mit signifikantem Ergebnis in der
multivariaten Analyse bezüglich des Gesamtüberlebens haben sich der CLIP-Score
(p=0,024), der OKUDA- Score (p=0,003) und die Anzahl der Läsionen (p=0,019)
erwiesen. In der multivariaten Analyse in Bezug auf das progressionsfreie
Überleben war die durchgeführte Therapieform ein hochsignifikanter Parameter
(p=0,001). Der CLIP-Score ließ in unserem Patientenkollektiv die beste
Vorhersage bezüglich des Überlebens zu. Zusammenfassend hat sich das
Afterloading als eine wirksame Alternative gegenüber der standardisierten TACE
erwiesen. Auch in der Kombination beider Therapieformen konnten in einer
kleinen Patientengruppe sehr zufrieden stellende Ergebnisse erzielt werden.
Als bisher einzige systemische zur Verfügung stehende Therapie wurde zudem die
Wirksamkeit und die Verträglichkeit von Sorafenib im Rahmen dieser Studie
untersucht. Hierbei konnten 28 Patienten eingeschlossen werden. Die Patienten
wurden im Median 18,5 Wochen mit der oral zu verabreichenden Medikation
behandelt. Dabei ließ sich ein medianes Überleben von 11 Monaten und eine
1-Jahresüberlebensrate von 48% ermitteln. Allerdings fiel in unserer
Untersuchung auch auf, dass die Nebenwirkungen von Sorafenib sehr ausgeprägt
waren und oft ausschlaggebend für einen Therapieabbruch waren. Bei jedem
fünften Patient wurde die Therapie aufgrund des Nebenwirkungsprofils
abgebrochen. Hierbei war vor allem das Hand-Fuß-Syndrom als schwerste
Nebenwirkung ausschlaggebend. Die sehr häufigen Nebenwirkungen wie
Leistungsschwäche, Müdigkeit und Gewichtsverlust waren in ihrer Kombination
zumeist Grund für die Dosisreduktion auf 400mg/d (50% aller Patienten).
de
dc.description.abstract
The HCC is worldwide one of the most frequent malignant tumours with rising
incidence. For therapy are available surgical (resection and transplantation),
as well as non-surgical options. However, with most patients a surgical
treatment is not possible at the time of the diagnosis position on account of
the advanced cirrhosis of the liver any more. Lately non-surgical procedures
got more important within the last years. Interventional therapies are the
transarterial chemoembolisation, the afterloading as an innovative new
procedure and the medicamentous therapy with Sorafenib. In the present
retrospectives study the data were evaluated by 144 patients with HCC who were
treated between 2000 and 2009 in Virchow Hospital, Charité Universitätsmedizin
Berlin, with one of the examined therapies. One focus was the cirrhosis and
tumour stage in time of diagnosis and the survival as a function of the stage
and the elective therapy. Besides, the prognostic parametres which had an
influence on the survival should be determined. Moreover, the first data of
Sorafenib in the clinical use should be evaluated concerning the effectiveness
and the side effects. A total of 144 patients were enclosed in the study and
at the study end 68 patients were dead. 79% of the diagnosed HCC were men and
the average age of all patients at the diagnosis time were 67 years old. A
cirrhosis of the liver formed the basis in 97% of the cases of the HCC. The
cirrhosis of the liver was diagnosed in most cases only shortly before or
together with the HCC. The most frequent basic illnesses were a hepatitis
C-virus infection (35%), a hepatitis B-virus infection (12%) and chronic
alcoholic abuse (33%). The tumour marker AFP had only a restricted
sensitivity. 71% of the patients had AFP values in the normal or unspecific
raised area under 200 ng/ml. In the comparison of the interventiontional
therapies the afterloading has appeared as a very good therapy alternative.
Thus the mediane survival of the patients treated with AL was 42 months (TACE
medianes survival 30 months). With a small group of the patients who were
treated with both therapies the mediane survival even was 72 months. The local
tumour control rate in the afterloading group was 98 % (versus 80% with TACE).
In our study patients treated with TACE had a 40% increased progress of the
HCC compared to the afterloading-group. In median the progress appeared after
11 months (TACE), 27 months (TACE+AL) and 60 months (AL). Prognostic
parametres with significant result in the multivariate analysis with regard to
survival have turned out the clip score (p=0,024), the OKUDA score (p=0,003)
and the number of the lesions (p=0,019). The multivariate analysis concerning
the progression free survival the therapyform was a highly significant
parameter (p=0,001). The clip score admitted the best prediction with regard
to the survival in our patient's group. In summary, the Afterloading has
turned out an effective alternative towards of the standardised TACE. 28
patients could were enclosed into the sorafenib-group. The patients were
treated in median 18.5 weeks with the medication oral to be given. Besides, a
median survival of 11 months and a one year survival rate of 48% was
determined. With every fifth patient the therapy was broken off on account of
the side effect profile. On this occasion, above all the hand foot syndrome
was decisive as the heaviest side effect. The very frequent side effects like
achievement weakness, tiredness and decrease in weight were in her combination
mostly a reason for the dose reduction on 400 mg / d (50% of all patients).
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
hepatocellular carcinoma
dc.subject
interventional therapy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Die Therapie des hepatozellulären Karzinoms mittels transarterieller
Chemoembolisation, Afterloading und Sorafenib
dc.contributor.contact
michael.fiedler@.me.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. T. Berg
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. C. Trautwein
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. B. Gebauer
dc.date.accepted
2013-02-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040010-6
dc.title.translated
Transarterial chemo embolization, high dose rate brachytherapy and Sorafenib
as efficient treatment of advanced hepatocellular carcinoma
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040010
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012491
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access