dc.contributor.author
Klein, Charlotte
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:32:47Z
dc.date.available
2016-11-17T10:47:38.213Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1218
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5420
dc.description.abstract
Parkinson’s disease (PD) and obesity are associated with cognitive
dysfunction. Adult hippocampal neurogenesis, the continuous generation of new
neurons from resident neural precursor cells, is crucial for the maintenance
of hippocampus-dependent cognitive functioning throughout life. Evidence from
animal studies indicates that impaired adult neurogenesis may account for the
alterations in cognitive performance, particularly spatial learning and
memory, which are observed in a neurodegenerative or obese state. Lifestyle
changes (physical exercise and environmental enrichment) have been shown to
produce beneficial structural and functional modifications in the hippocampus.
Neuropathological changes such as a dysfunctional neurogenesis often precede
clinical symptoms in neurodegenerative diseases. So far, no diagnostic tool
exists, which allows the early diagnosis for potentially more effective
therapeutic strategies. Magnetic resonance elastography (MRE) may represent
such a tool as it detects alterations in viscoelastic properties of brain
tissue in patients with neurodegenerative diseases. First steps have been
taken using animal models to correlate these alterations with the
histopathology to identify potential markers that determine the biomechanical
properties of brain tissue. Here, we evaluated the biomechanical response of
the brain to altered adult hippocampal neurogenesis in the
1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine (MPTP) mouse model of PD (study
1), the effects of indirect exposure to a stimulating enriched environment in
healthy adult mice (study 2), which represents the passive stimulation of
humans watching television, and of physical exercise in a diet-induced obesity
mouse model (study 3) on hippocampal neurogenesis and hippocampus-dependent
cognitive functions. Neurogenesis and brain viscoelasticity were increased at
the same time point after MPTP treatment. Direct but not indirect exposure to
environmental enrichment enhanced hippocampal neurogenesis and improved
spatial learning and memory performance in the water maze. A high-fat diet
(HFD) initiated during adolescence specifically impaired flexible memory
expression in adulthood and reduced the number of immature but not mature
neurons, which could be prevented by concurrent exercise. In summary, the
results indicate that newly generated neurons are involved in the viscoelastic
matrix of the hippocampus. This contributes to the validation of MRE
biomarkers for the clinical diagnosis of neuropathological diseases associated
with cognitive dysfunction. In light of the common sedentary lifestyle
(excessive television watching, physical inactivity, and energy-rich diets)
related to reduced cognitive functioning, the results show that direct
experience of environmental enrichment is critical for producing beneficial
effects on hippocampal neurogenesis and hippocampus-dependent cognitive
functions, and that physical exercise represents a potential therapeutic
strategy to prevent cognitive impairment associated with obesity during
adolescence.
de
dc.description.abstract
Das idiopathische Parkinsonsyndrom (IPS) und Adipositas werden mit kognitiver
Fehlfunktion in Verbindung gebracht. Die adulte hippokampale Neurogenese, eine
kontinuierliche Bildung neuer Neurone aus vorhandenen neuralen
Vorläuferzellen, gilt als bedeutend für die lebenslange Erhaltung der
hippokampusabhängigen kognitiven Funktionsfähigkeit. Erkenntnisse aus
Tierstudien legen nahe, dass eine beeinträchtigte Neurogenese verantwortlich
sein könnte für die veränderten kognitiven Leistungen in neurodegenerativem
oder adipösem Zustand. Änderungen des Lebens-stils bewirken vorteilhafte
strukturelle und funktionelle Anpassungen im Hippokampus. Klinischen Symptomen
gehen oft neuropathologische Veränderungen wie eine dysfunktionale Neurogenese
voraus. Bis heute gibt es kein Verfahren, das eine frühzeitige Diagnose
erlaubt, um effektiver zu therapieren. Die Magnetresonanzelastographie (MRE)
könnte ein solches Verfahren darstellen, da sie Veränderungen der
viskoelastischen Eigenschaften von Gehirngewebe bei Patienten mit
neurodegenerativen Erkrankungen erkennt. Erste Schritte hinsichtlich einer
Korrelation mit der Histopathologie wurden mithilfe von Tiermodellen
unternommen, um potenzielle Marker für die biomechanischen Eigenschaften von
Gehirngewebe identifizieren. In der vorliegenden Arbeit wurde die
biomechanische Antwort des Gehirns auf veränderte adulte hippokampale
Neurogenese im 1-Methyl-4-Phenyl-1,2,3,6-Tetrahydropyridin- (MPTP-) Mausmodell
für Parkinson gemessen (Studie 1), sowie die Effekte der indirekten
Stimulation durch eine angereicherte Umgebung (Studie 2), ähnlich dem
Fernsehen beim Menschen, und von Sport in einem diätinduzierten Adipositas-
Mausmodell (Studie 3) auf die Neurogenese und hippokampusabhängige kognitive
Funktionen untersucht. Die Neurogenese und Gehirnviskoelastizität waren zu
demselben Zeitpunkt nach MPTP erhöht. Die direkte aber nicht indirekte
Erfahrung einer reizreichen Umgebung verstärkte die Neurogenese im Hippokampus
und verbesserte die räumlichen Lern- und Gedächtnisfähigkeiten im
Wasserlabyrinth. Eine fettreiche Ernährung ab dem heranwachsenden Alter
beeinträchtigte die flexible Gedächtnisanwendung und reduzierte die Anzahl der
unreifen Neurone, was durch gleichzeitigen Sport verhindert wurde.
Zusammenfassend weisen die Ergebnisse darauf hin, dass neugebildete Neurone in
die viskoelastische Matrix des Gehirns eingebunden werden, was zur Validierung
von MRE-Biomarkern für die klinische Diagnose neurodegenerativer Erkrankungen
beiträgt. Mit Blick auf den bewegungsarmen Lebensstil, der mit einer
reduzierten kognitiven Funktionsfähigkeit assoziiert wird, zeigen die
Ergebnisse, dass die direkte Erfahrung einer angereicherten Umgebung notwendig
ist, um sich günstig auf die hippokampale Neurogenese und
hippokampusabhängigen kognitiven Funktionen auszuwirken, und dass Sport eine
mögliche therapeutische Strategie darstellt zur Verhinderung von kognitiven
Beeinträchtigungen, die mit Adipositas im heranwachsenden Alter in Verbindung
gebracht werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
adult neurogenesis
dc.subject
Parkinson’s disease
dc.subject
cognitive impairment
dc.subject
magnetic resonance elastography
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Effects of physical activity and nutrition on neuronal plasticity,
neurogenesis and cognition in the healthy brain and in a mouse model of
Parkinson’s disease
dc.contributor.contact
charlotte.klein@charite.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2016-12-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103369-3
dc.title.translated
Effekte von physischer Aktivität und Ernährung auf die neuronale Plastizität,
Neurogenese und Kognition im gesunden Gehirn und im Mausmodel für Morbus
Parkinson
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000103369
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000020313
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access