dc.contributor.author
Panek, Anna Naila
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:35:43Z
dc.date.available
2008-12-15T13:11:02.908Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12177
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16375
dc.description.abstract
1 Zusammenfassung I Connective tissue growth factor (CTGF) ist ein
sekretorisches Protein, das bei verschiedenen experimentellen Modellen sowie
während der humanen Herzinsuffizienz stark induziert ist. Die Überexpression
von CTGF steht im Zusammenhang mit einer Akkumulation der extrazellulären
Matrix in humanen atheriosklerotischen Läsionen, nach myokardialem Infarkt
sowie im vaskulären und kardialen Gewebe bei experimentellem Bluthochdruck.
Die starke Überexpression sowie die Assoziation mit der Bildung der
extrazellulären Matrix, lässt eine essentielle Rolle von CTGF bei fibrotischen
Prozessen vermuten. Im Rahmen dieser Studie wurde die Rolle von CTGF bei der
kardialen Funktion sowie Fibrosebildung untersucht. Um den Einfluss von CTGF
im Myokardium zu untersuchen, wurde ein transgenes Mausmodell mit
herzspezifischer CTGF-Überexpression generiert. In vivo Untersuchungen zeigten
bei CTGF-transgenen- verglichen mit Wildtyp-Mäusen eine unveränderte kardiale
Funktion ohne einen Anhalt für eine kontraktile Dysfunktion. Die
Herzmorphologie und –gewicht blieben ebenso unverändert. Eine mögliche
Relevanz von CTGF in kardialen Belastungssituationen wurde im Modell der
Angiotensin II induzierten Hypertrophie untersucht. Dieser Ansatz zeigte, dass
CTGF-überexprimierende Mäuse eine im Vergleich zum behandelten Wildtyp besser
erhaltene kontraktile Funktion aufweisen. Der Grad der Hypertrophie und der
kardialen Fibrose blieb in der transgenen Maus unverändert. Eine
weiterführende Analyse des intrazellulären Ca2+-Transienten in CTGF-transgenen
Kardiomyozyten erbrachte einen signifikant niedrigeren diastolischen
intrazellulären Ca2+-Gehalt im Vergleich zum Wildtyp, was sich potentiell
protektiv auf die Kontraktilität unter Hypertrophie-Bedingungen auswirken
kann. Die genannten Daten liefern eine Evidenz, dass CTGF kein
Schlüsselaktivator für Fibrose ist. Vielmehr unterstützen die folgendenden
Ergebnisse eine neue Funktion von CTGF als kardioprotektiver Faktor bei
ventrikulärer Hypertrophie. Dieser protektive Effekt beruht möglicherweise auf
einer CTGF-abhängigen Verbesserung des intrazellulären Ca2+- Haushalts. Die
genaue Funktion von CTGF beim Ca2+-Handling des Kardiomyozyten bleibt
Gegenstand weiterer Forschung. 2 Zusammenfassung II Die Funktion des
Herzmuskels wird durch ein feines Gleichgewicht zwischen Phosphorylierung und
Dephosphorylierung von verschiedenen Effektorproteinen reguliert. Dazu gehören
Phospholamban, Ryanodin Rezeptor, L-Typ-Ca2+-Kanal und Troponin I. Während die
Rolle der Kinasen bei der Herzkontraktion relativ gut erforscht ist, ist die
Bedeutung der Phosphatasen und ihrer regulatorischen Proteine nur unzureichend
charakterisiert. Dies ist die erste Studie, welche die kardiale Funktion von
KEPI (Protein Kinase C enhanced protein phosphatase type 1 inhibitor)
erläutert. KEPI ist ein kürzlich identifiziertes Protein, welches
inhibitorisch auf die essentielle kardiale Phosphatase, die Protein
Phosphatase1 (PP1), wirkt. In Gen-Chip-Analysen eines Mausmodells für
dilatative Kardiomyopathie (ErbB2-KO) zeigte KEPI eine signifikante
Herunterregulation. Mittels der in situ-Hybridisierung wurde die embryonalle
Expression von KEPI charakterisiert. Um Bindungspartner von diesem Protein zu
ermitteln wurden Pull down-Experimente und Massenspektrometrie durchgeführt.
Die funktionelle Rolle von KEPI wurde in einem Mausmodell mit herzspezifischer
KEPI-Überexpression sowie im Zebrafisch mit einem KEPI-knock down ermittelt.
Die KEPI-mRNA war am Tag 8.5 im Ausflusstrakt, am Tag 10.5 in den Ventrikeln
und schließlich am Tag 14.5 im gesamten Herzen detektierbar. Mittels der Pull
down-Experimente und Massspektrometrie wurde Troponin I als ein neuer
Bindungspartner von KEPI identifiziert. Die KEPI-transgenen Mäuse zeigten in
der Echokardiographie keine Veränderung der Kontraktilität im Basalzustand,
wiesen aber Modifikationen des EKG nach ß-adrenerger Stimulation (verkürztes
QT-Interval) auf. Darüber hinaus entwickelten isolierte KEPI-transgene
Kardiomyozyten eine gesteigerte kontraktile Funktion sowie einen verstärkten
Ca2+-Transienten. Interessanterweise führte der knock down von KEPI im
Zebrafisch zu einer verlangsamten Herzschlagrate und deutlichen perikardialen
Ödemen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass KEPI ein neues modulatorisches
Protein im Herzmuskel ist. Seine Interaktion mit Troponin I lässt auf seine
entscheidende Rolle bei der kontraktilen Funktion schließen. Der Phänotyp der
transgenen Maus sowie des Zebrafisches deuten auf eine große physiologische
Relevanz von KEPI hin. Weiterführende Experimente an Knockout und transgenen-
KEPI Mäusen werden in der Zukunft bei der Aufklärung der Rolle im Herzen
behilflich sein.
de
dc.description.abstract
Abstract I Connective tissue growth factor (CTGF) is a secretory protein being
strongly induced in various experimental models as well as in human heart
failure. The overexpression of CTGF is robustly associated with the
accumulation of the extracellular matrix in human atherosclerotic lesions,
after myocardial infarction and in myocardial and vascular tissue in
experimental hypertension. Both, the strong induction in fibrotic disorders as
well as the association with the formation of the extracellular matrix implies
an essential contribution of CTGF in the pathogenesis of fibrosis. The aim of
this study was to elucidate the role of CTGF in the cardiac function and
fibrosis formation. In order to determine the impact of CTGF on the myocardium
a transgenic mouse model with heart specific CTGF overexpression was
generated. In vivo experiments revealed an unchanged cardiac function in
transgenic mice compared to wild type without an indication of contractile
dysfunction. The heart morphology and weight remained also unaltered. The
relevance of CTGF for the cardiopathogenesis was examined in the Angiotensin
II induced cardiac hypertrophy model. In this experimental setting the CTGF
overexpressing mice exhibited a better preserved contractile function than the
wild-type mice. However, both, treated wild type and transgenic mice displayed
hypertrophy and cardiac fibrosis to the same extent. Further analyses of
intracellular Ca2+-transients indicated a reduced cytosolic Ca2+ content
during the diastole in transgenic cardiomyocytes. This may result in a
protective effect on the contractile function under hypertrophic conditions.
This data provide evidence, that CTGF itself is not able to induce fibrosis.
Moreover, these results imply a new function of CTGF as a cardioprotective
factor in hypertrophy. The protective effect of CTGF is possibly based on its
action on intracellular Ca2+-cycling. The comprehensive understanding of CTGFs
role in Ca2+-handling remains an object of further investigation. Abstract II
Cardiac muscle function is regulated by a tight balance between
phosphorylation and dephosphorylation of different regulatory phosphoproteins
like phospholamban, the ryanodine receptor, L-type Ca2+ channel and troponin
I. The role of protein kinases in cardiac contractility has been well
characterized, whereas the importance of phosphatases and their regulatory
proteins is poorly understood. This is the first study elucidating the cardiac
function of KEPI (Protein Kinase C enhanced protein phosphatase type 1
inhibitor), which is a recently identified protein with inhibitory properties
on the crucial cardiac phosphatase called PP1 (Protein Phosphatase 1). KEPI
was significantly down regulated in murine hearts with dilated cardiomyopathy
as detected by Gene-Chip-Arrays. Using in situ hybridization the embryonic
expression of KEPI was characterized in the heart. To assay for binding
partners of KEPI pull down experiments were performed. The functional
significance of KEPI in the heart was analyzed in a mouse model with heart
specific KEPI-overexpression as well in zebra fish using the morpholino knock
down technology. KEPI mRNA was detected at day 8.5 pf in the heart outflow
tract and spread out at day 10.5 to the ventricles and finally at day 14 to
the whole heart. Using pull down experiments and mass spectrometry the binding
of KEPI to Troponin I was identified. The KEPI-overexpressing mice did not
show altered cardiac function as assayed by echocardiography, but developed
changes in ECG after ß-adrenergic stimulation (shorter QT interval). Moreover,
single isolated KEPI-transgenic cardiomyocytes displayed an increased
contractile function and an enhanced intracellular Ca2+-transient.
Interestingly, the knock down of KEPI in zebra fish led to a lower heart rate
as well as pronounced edema in the heart region in morphants compared to wild
type fish. Taken together, KEPI is a novel protein with modulatory function in
cardiac muscle. Its association with troponin I suggests a crucial importance
in cardiac contractile function. The observed phenotype in mouse and fish
indicates a large physiological significance of this protein. The ongoing
experiments including knockout and transgenic mouse models will help to
clarify the role of KEPI in the heart.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
transgenic mouse
dc.subject
cardiac disease
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften
dc.title
Rolle des Connective Tissue Growth Factors (CTGF) und des PKC-enhanced
Protein-Phosphatase 1 Inhibitors (KEPI) für die Funktion des adulten Herzen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. U. Heinemann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. M. Bader
dc.date.accepted
2008-09-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006463-7
dc.title.subtitle
Studien an transgenen Tiermodellen
dc.title.translated
Role of Connective Tissue Growth Factor (CTGF) and PKC-enhanced Protein-
Phosphatase 1 Inhibitor (KEPI) in adult cardiac function
en
dc.title.translatedsubtitle
Studies in transgenic animals
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006463
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004783
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access