dc.contributor.author
Marticorena Garcia, Stephan Rodrigo
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:35:41Z
dc.date.available
2015-11-25T11:46:49.751Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12176
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16374
dc.description.abstract
Hintergrund/Ziel: Die hämodynamische zerebrale Perfusionsminderung gilt als
Risikofaktor für einen Schlaganfall bei Patienten mit arterieller
Verschlusskrankheit der Hirnarterien und trägt mit 10 % zu diesem bei. Als
Hauptursache für eine hämodynamische Perfusionseinschränkung wurde der
Verschluss der A. carotis interna mit einem jährlichen Risiko für einen
ischämischen Schlaganfall von 5,5–10 % identifiziert. Die Ausbildung eines
primitiven Gefäßnetzwerkes wurde in vitro durch Endothelvorläuferzellen,
Endothelial Colony Forming Cells (ECFC), gezeigt. Das Ziel dieser Arbeit ist
es, das Potential ex vivo expandierter ECFC zum in vivo Gefäßwachstum
(Arteriogenese) der Hirnarterien mit funktioneller Wiederherstellung des
zerebralen Blutflusses zu untersuchen. Methoden: In einem mehrschrittigen
Versuchsaufbau wurde als erstes das Modell der chronisch zerebralen
Hypoperfusion (unilaterale Okklusion der A. carotis interna und externa,
OACI/E) bei weiblichen NuNu-Mäusen etabliert (Sham vs. OACI/E). In einem
zweiten Experiment wurden NuNu-Mäuse zufällig in die Gruppen entsprechend der
Behandlung eingeteilt: ECFC HD (hochdosiert, 1x10e6 Zellen), ECFC
(niedrigdosiert, 3x10e5 Zellen), HUVEC (biologische Kontrolle, 3x10e5 Zellen)
und Phosphate Buffered Saline (PBS, Kontrolle mit der zellfreien
Trägerflüssigkeit). Die intravenösen Injektionen erfolgten an den Tagen 0, 3
und 7. In allen Gruppen wurden die Ruheperfusion und die zerebrovaskuläre
Reservekapazität mittels Laser Speckle Bildgebung an den Tagen 0, 3, 7 und 14
gemessen. Im Anschluss wurden die basalen und leptomeningealen Hirngefäße
aller Tiere an Tag 21 mit Hilfe der Latexangiographie dargestellt. Die Analyse
der Mikrogefäßarchitektur (CD31, Desmin, α-SMA, Ki-67) erfolgte an Tag 7 in
einer separaten Kohorte durch Immunfluoreszenzmikroskopie. Die Analyse der
ECFC-Inkorporation in den Wirt nach vorangegangener DiI-Färbung erfolgte in
vitro (Immunhistochemie) und in vivo (transkraniale Intravitalmikroskopie).
Ergebnisse: Die erfolgreiche Etablierung des Modells wurde mit einer
signifikanten Minderung der CVRC über die gesamte Versuchsdauer belegt
(P<0.05, OACI/E vs. Sham). Im Modell der chronisch zerebralen Hypoperfusion
bewirkten ECFC eine funktionelle Wiederherstellung der CVRC (P<0.05, ECFC HD
vs. PBS; ECFC HD vs. HUVEC). Dieser Effekt zeigte sich in Abhängigkeit der
Dosis und wurde nur in der hochdosierten ECFC-Gruppe beobachtet (CVRC,
hochdosiert: 39,9±10 %, niedrigdosiert: 32,7±15 %). Als anatomisches Korrelat
wurde ein Anstieg der Anzahl der leptomeningealen Anastomosen (P<0.05, ECFC HD
vs. übrige Gruppen) und der Gefäßdurchmesser (P<0.05, ECFC HD vs. ECFC)
identifiziert. Die Effizienz der leptomeningealen Arteriogenese spiegelte sich
durch ausbleibendes Gefäßwachstum auf basaler Makrogefäßebene wider.
Schlussfolgerung: ECFC haben im Rahmen der chronisch zerebralen Hypoperfusion
das Potential zur funktionellen Wiederherstellung des zerebralen Blutflusses.
Diese Effekte zeigen sich in Abhängigkeit von der applizierten ECFC-Dosis.
Eine Kompensation des zerebralen Blutflusses auf leptomeningealer Ebene
scheint der basalen überlegen zu sein.
de
dc.description.abstract
Objectives: Decrease in hemodynamic cerebral perfusion was found as a risk
factor for stroke in patients with arterial occlusive disease and contributes
to ischemic strokes in 10 % of the case. Occlusion of the internal carotid
artery is identified as a major cause of hemodynamic compromise with an annual
stroke risk of 5.5–10 %. In vitro formation of a primitive vascular network
has been shown in endothelial progenitor cells, endothelial colony forming
cells (ECFC). The aim of the present study is to evaluate the impact of ex
vivo expanded ECFC in in vivo vessel growth (arteriogenesis) in cerebral blood
vessels and functional recovery of cerebral blood flow. Methods: First a model
of cerebral hypoperfusion (unilateral occlusion of the internal and external
carotid artery, OACI/E) in female NuNu-mice was established (Sham vs. OACI/E).
In a second experiment NuNu-mice were divided randomly in subsequent groups:
ECFC HD (high-dose, 1x10e6 cells), ECFC (low-dose, 3x10e5 cells), HUVEC
(biological control, 3x10e5 cells) and Phosphate Buffered Saline (PBS, control
with cell-free medium). All injections were performed intravenously at day 0,
3 and 7. In all groups cerebral baseline perfusion and cerebrovascular reserve
capacity (CVRC) were measured at days 0, 3, 7 and 14 by laser speckle imaging.
Following analyses of basal and leptomeningeal vessels of the same animals
were performed by latexangiography at day 21. Microvasculature (CD31, Desmin,
α-SMA, Ki-67) was analysed at day 7 in a separate group by immunofluorescence
microscopy. Host vessel interaction of DiI-labeled ECFC was analysed in vitro
(immunohistochemistry) in vivo (transcranial intravitalmicroscopy). Results:
Successful model establishment was proved by a constant, significant decrease
in CVRC during the whole experimental time (P<0.05, OACI/E vs. Sham). ECFC-
injection resulted in a functional recovery of CVRC in a model of chronic
cerebral hypoperfusion (P<0.05, ECFC vs. PBS; ECFC vs. HUVEC). This effect is
dose-dependent and only observed in the high-dose group (CVRC, high-dose:
39.9±10 %, low-dose: 32.7±15 %). These results paralleled with an increase in
leptomeningeal anastomosis (P<0.05, ECFC HD vs. other groups) and vessel
diameter (P<0.05, ECFC HD vs. ECFC). Efficiency of leptomeningeal
arteriogenesis was attended by absence of growth in basal macrovasculature.
Conclusion: In cerebral hypoperfusion ECFC potential to functional recovery of
cerebral blood flow was shown. These dose-dependent effects seem to be more
efficient in blood flow compensation in leptomeningeal levels compared to
basal ones.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
chronic cerebral hypoperfusion
dc.subject
cerebrovascular reserve capacity
dc.subject
endothelial colony forming cells
dc.subject
arteriogenesis
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss von „Endothelial Colony Forming Cells“ (ECFC) auf das zerebrale
Kollateralgefäßwachstum bei der Maus
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000100515-2
dc.title.translated
Endothelial colony forming cells affect collateral outgrowth in cerebral
vessels in mice
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000100515
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000018022
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access