dc.contributor.author
Li, Tieyan
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:35:19Z
dc.date.available
2012-12-05T10:52:44.314Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12170
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16368
dc.description.abstract
Background: The heart as one of the most important organs in the human body
has its specific anatomy characters. The ventricular mass is organized in the
form of meshwork, with populations of myocytes aggregated in a supporting
matrix of fibrous tissue. The major myocytes are aggregated together in
tangential alignment compared to the antagonistic myocytes which are aligned
obliquely across the wall from the epicardium to the endocardium. The
disparate working conditions for the tangential and oblique transmural
components of the myocardium generate two types of force. The oblique myocytes
can engender the auxotonic forces which is opposite to the forces produced by
the tangentially aggregated myocytes and counteracts to the thickening of the
ventricular. On the basic thesis that the two groups of aggregated myocytes
produce two opposed forces: one contracting the myocardium the other
counteracting in the thickening ventricular, we designed the research on
different doses of short action β-blocker Esmolol with varying effect on
myocytes and myocardial function. MRI-tagging is typical a magnetic resonance
technology to detect regional cardiac function such as quantification of
myocardial disease. Complementary spatial modulation of magnetization (CSPAMM)
is one of the MRI tagging technologies which can minimize the tag fading due
to T1 relaxation and is able to tag and assess the whole heart. It is a very
sensitive way for the assessment of the local contraction and relaxation
pattern of the myocardium in healthy and diseased states. Method: The whole
process of our research study includes 13 volunteers (6 male, 7 female) in
Berlin with a median age of 36 years (age range from 29 to 41 years). During
the entire process, all the volunteers were monitored by ECG, BP, SpO2 every 3
min. The whole doses (0, 5, 10, 25, 50, 100, 150 µg/kg/min) of Esmolol were
successively injected during a period of approximately 12-13 min. After every
injected dose injected we waited for about 4 min for the effect of Esmolol.
Then the MRI scan began. After acquiring the MRI-tagging data, we applied a
method called harmonic phase (HARP) with the softwares of 3D or 2D TagTrack to
analyze the data. HARP analysis is currently the most widely used method for
strain quantification since it is highly automated and limits both analysis
time and subjective interference. For statistics we used the software IBM SPSS
Statistics 19 and Analyse-it V2.22 to analyse the data after all the values
were compiled. The data was analyzed in two parts including curves of every
volunteer and a statistics analysis. Every part we took from four areas
including circumferential shortening (CS), radial shortening (RS),
longitudinal shortening (LS) and rotation to detect the effect on the heart
with different doses of Esmolol. And for Statistics analysis, we separated
each area into four directions including maximum of myocardial shortening,
area under the curve (AUC), time to myocardial maximum movement and upslope
(the speed of myocardial contraction). Result: The typical curves of the
results show that with lower doses of Esmolol (5, 10, 25 µg/kg/min), the CS,
RS, LS and rotation are enhanced in comparison to higher doses and without
Esmolol. In most volunteers a shift of shortening curves towards earlier heart
phases and a decrease in AUC became visible. Lower doses of β-blockers induced
a shortened and stronger systole while ventricular work decreased. For
statistics analysis, the results of each part (CS, RS, LS and rotation) are
almost the same. Myocardial Maximum movement: from dose 5 to 25 µg/kg/min, the
medians and means are higher than the dose 0µg/kg/min. But from dose
50µg/kg/min the line bends downwards. Time to myocardial maximum movement: the
time of contraction to maximum in circumference becomes shorter when Esmolol
is injected with a dose of 5 µg/kg/min. When we injected 10µg/kg/min, the time
to the maximum contraction reduces most. From dose 25 µg/kg/min the time line
rises. The time in doses of 50, 100, 150 µg/kg/min is longer than the lower
three doses. The Area under the curve (AUC): which describes the ventricular
performance shows that in three lower doses 5, 10, 25 µg/kg/min the medians
and means are higher than with the dose of 0 µg/kg/min. From dose 50µg/kg/min,
the values are lower than with the basic dose. So it can show that within the
doses 5, 10, 25 µg/kg/min the conferential shortening of myocardium is much
stronger. Upslope: with the dose of 5 and 10 µg/kg/min, the upslope for
contraction speed is higher than without Esmolol and other three higher doses
obviously. From dose 25 µg/kg/min, the upslope goes down. Unfortunately, the P
value of all the statistics results are >0.05 but most of the results are at a
confidence interval of 95%. Conclusion: About the mechanism of lower doses of
β-blockers with better myocardial movement change, there is a trend that it is
relative to different sensitivity of the differently aggregated myocytes. The
oblique myocytes which generate auxotonic forces and counteract to the mural
thickening are more sensitive to β-blockers than the tangential myocytes. This
standpoint has also been proved by Dr. Lunkenheimer (47) neither his nor our
group have detected why the oblique myocytes are more sensitive to β-blockers
than the tangential myocytes. We assume this is due to the different
distribution of β-receptors. Esmolol is a kind of β1-blocker. So if there are
much more β1-receptors on oblique myocytes than on tangential myocytes, the
oblique myocytes are more sensitive to lower doses of Esmolol. Our group will
try to prove this in future experiments.
de
dc.description.abstract
Die Muskulatur des Herzens verfügt im Vergleich zur glatten und
Skelettmuskulatur über eine spezifische Anatomie und eine komplexe
Architektur. Die ventrikuläre Myokardmasse ist wie ein Maschengewebe
aufgebaut, besiedelt von Myozyten, die in einer unterstützenden Kollagenmatrix
angeordnet sind. Die meisten Muskelfasern sind spiralig tangential angeordnet.
Jedoch verlaufen Myozyten auch antagonistisch dazu schräg transmural vom
Epikard zum Endokard. Wenn sich bei der Kontraktion des Herzens die
ventrikuläre Wand verdickt, werden die schräg transmural angeordneten Myozyten
progressiv an der Verkürzung gehindert. Die ungleichen Arbeitsbedingungen
dieser tangentialen und schräg verlaufenden transmuralen Komponenten des
Myokards erzeugen unterschiedliche Kräfte. Die Myozyten, deren lange Achsen
quer durch die kurze Achse der Wand angeordnet sind, können auxotonische
Kräfte erzeugen. Diese stehen entgegen der Kraft, die von den tangential
angeordneten Myozyten erzeugt wird und wirken einer Verdickung der
Ventrikelwand entgegen. Dem Design dieser Studie liegt die These zugrunde,
dass diese beiden Gruppen von Myozyten zwei Arten von Kräften generieren: die
erste veranlasst das Zusammenziehen des Myokards, die andere wirkt der
Verdickung des Ventrikels entgegen. Untersucht wurden verschiedene Dosen von
β-Blockern mit Kurzzeitwirkung hinsichtlich ihres Effektes auf die Myozyten
und die Funktion des Myokards mit Hilfe einer MRT-Tagging-Methode. MRT-Tagging
ist eine gängige Methode auf Basis der Magnetresonanz, um die Herzfunktion zu
untersuchen sowie Besonderheiten der Myokardverformung zu erkennen. Es ist ein
integrierter Ansatz, der schnelle Aufnahmen von Pulssequenzen in allen drei
Raumrichtungen zur gleichen Zeit, ein gemeinsames Elektrokardiogramm (EKG) und
Atemtriggerung kombiniert. Parallele Bildgebung und spezielle kardiale Spulen
konnten 3D-Tagging klinisch praktikabel machen. Complementary Spatial
Modulation of Megnetization (CSPAMM) ist eine der MRT-Tagging-Technologien,
die das Verlöschen der Markierungen (Tags) durch T1-Relaxation minimieren kann
und die auch das Markieren (Taggen) und Beurteilen des ganzen Herzens zulässt.
Es ist eine sehr genaue Messmethode, um regionale Kontraktions- und
Relaxionsmuster des Myokards im gesunden oder erkrankten Herzen zu beurteilen.
Desweiteren ist MRT-Tagging durch die große Menge von Tagging-Daten sehr
präzise. So kann der transmurale Belastungsgradient aufgezeigt werden. Auch
ist es durch seine Symmetrie in der umlaufenden und vertikalen Achse in der
Lage, örtliche Veränderungen der Faserwinkel aufzuspüren. Aufgrund der
Vorteile des MRT-Taggings, die Funktion des Myokards darzustellen, wurde diese
Methode gewählt. In unserer Studie wurden 13 Probanden untersucht, freiwillige
Studienteilnehmer (6 weiblich, 7 männlich) aus Berlin mit einem
Durchschnittsalter von 36 Jahren (von 29 bis 41 Jahren). Alle
Versuchsteilnehmer gaben eine Einverständniserklärung und unterzogen sich vor
der Behandlung einer körperlichen Untersuchung. Während der gesamten Prozedur
wurde bei allen Probanden alle 3 Minuten EKG, Blutdruck und SpO2 überwacht.
Nach der Vorbereitung und Lagerung im MRT bekamen alle Probanden intravenöse
Injektionen von Esmolol in Dosen von 0 μg/kg/min bis 150 μg/kg/min. Die
Esmolol-Dosen wurden sukzessive über einen Zeitraum von etwa 12-13 Minuten
gegeben. Nach jeder Gabe wurde etwa 4 Minuten gewartet, bis die Wirkung
eintrat. Dann begann der MRT-Scan. Esmolol ist ein cardio-selektiver
β1-adrenerger Rezeptor-Blocker ohne signifikante intrinsische
sympathomimetische Aktivität, vasodilatatorische Eigenschaften, wesentliche
membran-stabilisierender Aktivität oder β2-agonistischen Effekten. Es verfügt
über eine kurze Wirkeintrittszeit von zwei Minuten und eine kurze Wirkdauer
mit einer Halbwertszeit von 9 Minuten. 10 bis 20 Minuten nach Beendigung der
Infusion kann eine wesentliche Erholung von dem β-Blocker beobachtet werden.
30 Minuten nach Beendigung der Esmolol Infusion waren alle hämodynamischen
Parameter wieder auf Vorbehandlungsniveau. Esmolol wurde bei jedem Probanden
verwendet, da es eine kurze Halbwertszeit hat, gut zu kontrollieren ist und
sicher verwendet werden kann. Um die MRT-Tagging Daten auszuwerten, wurde eine
Methode namens Harmonic Phase (HARP) mit einer 2D oder 3D TagTrack Software
angewendet. Eine HARP Analyse ist derzeit die gängigste Methode für
Verformungs-Quantifizierung, da es hoch automatisiert ist und sowohl
Analysezeit als auch subjektive Interferenz limitiert. Für die statistische
Auswertung der gesammelten Daten wurde die IBM Software SPSS Statistics 19 und
Analyse-it V2.22 verwendet. Die Daten wurden in zwei Abschnitten analysiert:
die Kurven von jedem einzelnen Probanden und eine statistischen Analyse. Jeder
dieser Abschnitte wurde aus vier Kategorien ermittelt: Verkürzung des Umfangs,
(circumferential shortening, CS), radiale Verkürzung (radial shortening, RS),
Verkürzung der Längsachse (longitudinal shortening, LS) und Rotation
(rotation) um die Auswirkungen von Esmolol auf das Herz zu ermitteln. Für die
statistische Auswertung wurde jede dieser Kategorien in vier Bereiche
unterteilt: Das Verkürzungsmaximum des Myokards (MAX), die Dauer bis zur
maximalen Myokardverkürzung (TTP), die Fläche unter der Kurve (area under the
curve, AUC) und der Anstieg der Kurve (die Geschwindigkeit der Kontraktion des
Myokards, Upslope). Die typischen Kurven für CS, RS, LS und die Rotation
zeigen, dass niedrige Dosierungen von Esmolol (5, 10, 25 μg/kg/min) im
Gegensatz zu höheren Dosen das Verkürzungsmaximum und die Geschwindigkeit der
Kontraktion steigern. Bei den meisten Probanden konnte eine Verlagerung der
Kurven zu den frühen Herzphasen und eine Reduzierung der AUC beobachtet
werden. Niedrigere Dosen von β-Blockern induzierten somit eine verkürzte und
stärkere Systole, während sich die ventrikuläre Arbeitslast (AUC) reduzierte.
Im Vergleich dazu verringerten höhere Dosen von β-Blockern die ventrikuläre
Kontraktionsgeschwindigkeit, was eine längere Systole mit gesteigerter
ventrikulärer Arbeitslast hervorrief. In der statistischen Auswertung sind die
Ergebnisse für die vier Bereiche Verkürzungsmaximum des Myokards, Fläche unter
der Kurve (area under the curve, AUC), Dauer bis zur größten Bewegung des
Myokards und Anstieg der Kurve (die Geschwindigkeit der Kontraktion des
Myokards) für jede der vier Kategorien Verkürzung des Umfangs,
(circumferential shortening, CS), radiale Verkürzung (radial shortening, RS),
Verkürzung der Längsachse (longitudinal shortening, LS) und Rotation
(rotation) fast gleich. Maximale Myokardbewegung: Bei Dosen von 5 bis 25
μg/kg/min sind Mittwelwert und Median höher als bei einer Dosis von 0
μg/kg/min. Bei einer Dosis von 50 μg/kg/min hingegen, knickt die Kurve nach
unten ab. Dauer bis zur maximalen Myokardbewegung: Die Dauer der Kontraktion
bis zum Maximum des Umfangs verkürzt sich bei einer Dosis von 5 μg/kg/min
Esmolol. Bei einer Gabe von 10 μg/kg/min reduziert sich die Dauer bis zum
Kontraktionsmaximum am stärksten. Ab einer Dosis von 25 μg/kg/min steigt die
Kurve an. Die Dauer ist bei Dosen von 50, 100 und 150 μg/kg/min länger als bei
den drei niedrigeren Dosen. Die Fläche unter der Kurve (AUC): Sie beschreibt
die ventrikuläre Leistung und zeigt, dass bei den niedrigeren Dosen von 5, 10
und 25 μg/kg/min Median und Mittelwert höher sind als bei einer Dosis von 0
μg/kg/min (Ausgangswert). Ab einer Dosis von 50 μg/kg/min sind die Werte
niedriger als der Ausgangswert. So kann gezeigt werden, dass bei einer Dosis
von 5, 10 und 25 μg/kg/min die Umfangsreduzierung des Myokards viel stärker
ist. Anstieg: Bei Dosen von 5 und 10 μg/kg/min ist der Anstieg der
Verkürzungskurven als Ausdruck der Kontraktionsgeschwindigkeit höher als ohne
Esmolol und als bei den anderen drei Dosen. Ab einer Dosis von 25 μg/kg/min
fällt die Kurve ab. Leider sind die P-Werte bei allen statistischen Ergebnisse
>0.05, d.h. auf Basis eines Konfidenzintervalls von 95% zeigen sich keine
statistischen Unterschiede zwischen den Medikamentendosierungen. .
Nichtsdestotrotz kann diese Studie tendenziell zeigen, dass niedrigere Dosen
von Esmolol im Gegensatz zu hohen Dosen die Funktion des Myokards verbessern.
Die Verbesserungen der Funktion des Myokards beinhalten Zunahme der Verkürzung
des transversalen Ventrikelumfanges (circumferential shortening, CS), der
radialen Verkürzung (radial shortening, RS), der Verkürzung des Längsumfanges
(longitudinal shortening, LS) und der Rotation (rotation). Bezüglich der
niedrigeren Dosen von Esmolol postulieren wir den Trend, dass dieses relativ
zu den Esmolol-Sensibilitäten der verschieden angeordneten Myozytengruppen
wirkt. Die schräg verlaufenden Myozyten, die auxotone Kräfte generieren und
gegen die systolische Wandverdickung agieren, reagieren schneller auf
β-Blocker als die tangential angeordneten Myozyten, die die Mehrheit der
Muskelfaserzellen darstellen und hauptsächlich für die Konstriktion des linken
Ventrikels verantwortlich sind. Diese These wurde von Dr. Lunkenherimer
experimentell aufgestellt, obwohl weder er noch seine Arbeitsgruppe erkennen
konnten, warum die schräg laufenden Myozyten sensitiver auf β-Blocker
reagieren als die tangential verlaufenden. Wir gehen davon aus, dass dies an
der unterschiedlichen Aktivität der verschieden ausgerichteten
Myozytenaggregate während eines myokardialen Erregungs- und
Kontraktinoszykluses liegt. Helikal verlaufende Myozyten kontrahieren
überwiegend in Form einer Unterstützungszuckung. Schräg einwärts verlaufende
Myozyten müssen dagegen in einer auxotonen (zu gleichen Teilen isometrischen
und isotonisch) bis überwiegend isometrisch Form kontrahieren. Die
Kontraktionsdauer der zweiten Myozytengruppe und somit deren ATP/cAMP- und
Kalzium-Verbrauch liegt höher. Dadurch ist diese Myozytengruppe auch
anfälliger für eine β-Blockade, die Bereitstellung von energiereichen
Metaboliten und Kalzium reduziert. Unsere Arbeitsgruppe wird versuchen, diese
Hypothese an weiteren klinischen Studien zu verifizieren und offene Fragen zu
beantworten. In klinischen Studien wird eine Behandlung mit Esmolol häufiger
mit niedrigeren Dosen beschrieben, als die von uns verwendeten. Aufgrund der
Tatsache, dass Patienten häufig älter und gebrechlicher sind und an
Erkrankungen, (z.B. einem chronischen obstruktiven Lungenleiden) leiden,
können sie die hohen Dosen von β-Blocker nicht tolerieren. Unsere Studie kommt
zu dem Ergebnis, dass Kliniker ermutigt werden können, tendenziell bei
Patienten niedrige Dosen von β-Blockern anzuordnen, wodurch die vorteilhaften
kardialen Effekte erhalten bleiben ohne negative unerwünschte Wirkungen
hervorzurufen.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Detection of dose-dependent effects of the β-blocker Esmolol on myocardial
deformation using MRI-tagging
dc.contributor.contact
jolin.lty@163.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. F. Berger
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. S. Dittrich
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. U. Teichgräber
dc.date.accepted
2012-12-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040175-2
dc.title.translated
MRT-Tagging-Untersuchung der myokardialen Deformation in Abhängigkeit
verschiedener Dosierungen des Beta-Blockers Esmolol
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040175
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012587
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access