dc.contributor.author
Lura, Dagmar
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:32:13Z
dc.date.available
2012-05-22T10:13:40.884Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1216
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5418
dc.description.abstract
Die Ganzkörperkältetherapie gilt heute als anerkannte und wirksame
Behandlungs-möglichkeit vor allem bei rheumatischen Erkrankungen. Bekannt ist
auch die Steigerung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Kälteanwendung
sowie die Einbeziehung der Kälte in Training und Wettkampf. Im klinischen
Bereich ergeben sich neue Ansätze sowohl zur Therapie als auch zur Diagnostik
von Krankheiten. Die Thermographie in der Medizin nutzt die Gesetzmäßigkeiten
der Wärmephysiologie, um zahlreiche Krankheiten im Körperinneren zu
diagnostizieren. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der
Ganzkörperkälteanwendung auf die Wärmeregulation des gesunden Menschen. Aus
der Fragestellung, - wie ist das Temperaturverhalten Gesunder unter extremer
Kälteexposition, wie reagieren sie auf den Kältereiz -, sollen weitere
Erkenntnisse zur Anwendung der Ganzkörperkälte im präventiven sowie klinischen
Bereich gewonnen werden. Mit dieser Arbeit wurde nicht nur das Abkühlverhalten
bestimmter Körperpositionen gemessen, sondern erstmalig auch die
Wiedererwärmung dieser Bereiche nach Kälteexposition. Als Ergebnis der
Messungen wurde die These experimentell bestätigt, dass der Körper unter
Kälteeinwirkung durch Senkung der Oberflächentemperaturen einen hohen
Energieverlust zu vermeiden versucht. Dabei ist die Temperaturabsenkung in den
peripheren Bereichen am stärksten. Eine Übersicht, gemittelt über alle 17
Probanden, ist in Tabelle 7 dargestellt. Mit 3°C für die Messposition Nase
bereits 10s nach Eintritt in die GKK ist die Temperaturabsenkung recht
deutlich und erreicht nach 60s 13,3°C. Verglichen mit der Temperatur vor GKK-
Einwirkung ist damit für die Messposition Nase insgesamt eine
Temperaturabsenkung von 27,3°C ermittelt worden (siehe 4.2). Dies bedeutet
aber, dass die Grenzaufenthaltsdauer (Vermeidung von Erfrierungen) nach 60s
schon nahezu erreicht ist. Dagegen bleibt die Temperaturabsenkung für die
Messposition Augenhöhle auch nach 60s in der GKK mit 1,2°C noch relativ
gering. Die Berücksichtigung aller Messergebnisse (insbesondere auch unter
Berücksichtigung des Messwertes Ohrläppchen an Proband 4 (siehe Abb. 49;
Abschnitt 5.2)) führt zur Schlussfolgerung, dass eine Aufenthaltsdauer in
extrem kalter Umgebung einer GKK von 3 Minuten nicht überschritten werden
sollte (siehe Trendkurve Abb. 50) und dass es für ungeschützte akrale Bereiche
bereits nach 1 Minute gefährlich werden könnte.
de
dc.description.abstract
Whole body cryotherapy (WBCT) has been used to increase athletic performance
and the inclusion of the cold athletic in training and competition are known.
As clinical applications, there are new diagnostic as well as therapeutic
approaches. The present work deals with the influence of cryotherapy
application to the thermal regulation of healthy humans. Out of the question -
how is the temperature behavior of healthy people under extreme cold
temperature exposure, how they react to the cold stimulus - further knowledge
should be obtained on the application of cryotherapy in preventive and
clinical medicine. In this dissertation, calibrated infrared thermography was
used to measure cooling of certain areas of the body during WBCT as well as
rewarming thereafter. Infrared thermography in medicine uses the laws of
thermal physiology in order to diagnose many diseases within the body too. As
a result of our measurements, we find confirmed experimentally the theory that
the body tries to avoid having a high energy loss in the cooling process by
reducing surface temperatures. In the course of this the temperature decrease
in the peripheral areas is the strongest.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Whole body cryotherapy
dc.subject
thermal regulation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss der Ganzkörperkälteanwendung auf die Wärmeregulation des ruhenden,
aufrechtstehenden Menschen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. H.-Chr. Gunga
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. L. Röcker
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. M. Burtscher
dc.date.accepted
2012-06-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000036555-7
dc.title.translated
Effect of whole body cold application to the thermal regulation of resting
upright human
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000036555
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000010832
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access