dc.contributor.author
Hauser, Anja Erika
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:35:07Z
dc.date.available
2003-12-21T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12166
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16364
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Lebenslauf
1\. Einleitung
2.u.3. Zielsetzung / Material und Methoden
4\. Ergebnisse
5\. Diskussion
6\. Zusammenfassung / Summary
7\. Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Plasmazellen sind als Produzenten von Antikörpern wichtige Effektorzellen der
humoralen Immunität. Diese Antikörper sezernierenden Zellen (ASC) migrieren
von den sekundären lymphatischen Organen (z.B. Milz), wo sie entstehen, ins
Knochenmark und in chronisch entzündete Gewebe. Dort können sie persistieren
und sorgen dadurch für die Aufrechterhaltung von Antikörpertitern. In der
vorliegenden Arbeit wurde gezeigt, dass Immunglobulin G (IgG) sezernierende
ASC, die nach einer Sekundärimmunisierung entstehen, im Gegensatz zu solchen,
die in der Primärimmunisierung entstehen, ins Knochenmark wandern. Diese
Fähigkeit ist intrinsisch reguliert und vollzieht sich zum größten Teil
innerhalb eines eng begrenzten Zeitraumes, nämlich zwischen Tag 3 und Tag 6
nach der Immunisierung. Zu diesem Zeitpunkt lässt sich bei den IgG-ASC mit den
Chemokinen CXCL9, CXCL10 und CXCL11 sowie CXCL12 Chemotaxis auslösen. Bei den
drei erstgenannten handelt es sich um die Liganden des Chemokinrezeptors
CXCR3, die als inflammatorische Chemokine gelten. CXCL12 dagegen gehýrt zur
Gruppe der homöostatischen Chemokine und aktiviert CXCR4. Die Chemotaxis der
ASC zu diesen Chemokinen ist transient und entspricht zeitlich der
Translokationsphase der Zellen von der Milz ins Knochenmark. Während die ASC
aus Milz und Knochenmark am Tag 6 nach der Sekundärimmunisierung noch zu
CXCR3- und CXCR4-Liganden migrieren, lässt sich an Tag 12 mit keinem der vier
Chemokine eine Migration auslýsen. CXCR4 wird zu diesem Zeitpunkt allerdings
weiterhin an der Oberfläche der Plasmazellen exprimiert. Dies deutet darauf
hin, dass CXCL12 neben der Auslösung von Chemotaxis weitere Funktionen bei
Plasmazellen besitzt. Der CXCR3-Ligand CXCL10 wird vermehrt im chronisch
entzündeten Gewebe von Mýusen mit einer Antikörper-vermittelten
Autoimmunerkrankung exprimiert, die dem Systemischen Lupus Erythematodes
ähnlich ist. Er spielt daher mit großer Wahrscheinlichkeit eine Rolle bei der
Rekrutierung von ASC ins entzündete Gewebe.
de
dc.description.abstract
Plasma cells are antibody-secreting cells (ASC). Therefore they are important
effector cells of the humoral immune system. The ASC are generated in
secondary lymphoid organs, e.g. the spleen. From there they migrate to the
bone marrow and to inflamed tissues, where they can persist and secrete
antibodies. The results of this work suggest that immunoglobulin G
(IgG)-secreting ASC generated after secondary immunization migrate to the bone
marrow. In contrast, IgG-secreting cells that evolve after primary
immunization do not appear in the bone marrow. The migration appears to be an
intrinsically regulated feature of the ASC and happens within a narrow time
window between day 3 and day 6 after immunization. At that time the IgG-ASC
migrate toward the chemokines CXCL9, CXCL10, CXCL11 and CXCL12. Functionally,
CXCL12 belongs to the group of homeostatic chemokines. It is the only known
ligand for the chemokine receptor CXCR4. The other three chemokines share a
common receptor called CXCR3. The chemotaxis of IgG-ASC toward all four
chemokines is restricted to the period of their emigration from the spleen and
migration into the bone marrow. At day 6 after secondary immunization the ASC
from spleen as well as from bone marrow migrate toward CXCR3 and
CXCR4-ligands. In contrast, bone marrow cells at day 12 have lost their
chemotactic responsiveness to these chemokines. Despite this, CXCR4 is still
detectable at the surface of these plasma cells, suggesting additional
functions besides the induction of chemotaxis. The CXCR3-ligand CXCL10 is
expressed in chronically inflamed tissues of autoimmune NZB/W-mice. These mice
develop symptoms similar to Systemic Lupus Erythematosus. Autoantibodies
contribute crucially to the pathogenesis of this disease. It is very likely
that CXCL10 recruits ASC to these sites of chronic inflammation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Antibody formation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::630 Landwirtschaft::630 Landwirtschaft und verwandte Bereiche
dc.title
Chemotaxis von IgG-sezernierenden Zellen in der Maus
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. M. F. G. Schmidt
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. A. Radbruch
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. E. Schein
dc.date.accepted
2003-11-10
dc.date.embargoEnd
2004-02-27
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003003285
dc.title.translated
Chemotaxis of murine IgG secreting cells
en
refubium.affiliation
Veterinärmedizin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000856
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/328/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000856
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access