dc.contributor.author
Grüning, Janine
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:34:42Z
dc.date.available
2013-09-27T11:20:03.305Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12154
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16352
dc.description.abstract
Einleitung: Zur Beurteilung der Qualität ärztlicher Tätigkeit sind Obduktionen
als Methode der Wahl unerlässlich. Das Ziel dieser Arbeit ist herauszufinden,
welche Effekte für die Qualitätssicherung der ärztlichen Tätigkeit bei einer
stabilen klinischen Sektionsquote bestimmter Größe zu erreichen ist. Es soll
weiterhin beurteilt werden, inwieweit Rückschlüsse auf das gesamte
Sterbegeschehen eines Herzzentrums durch die Ergebnisse der klinischen Sektion
gezogen werden können. Zusätzlich soll die Qualität der Obduktion und ihre
Bedeutung für das Qualitätsmanagement dieser Klinik analysiert und bewertet
werden. Methodik: Von 2000 bis 2009 wurde im Deutschen Herzzentrum Berlin eine
durchschnittliche Sektionsquote von 37% aller Verstorbenen (-28% bis 45%)
erreicht. In dieser Zeit verstarben 2891 Patienten, von denen 1063 obduziert
wurden. Im Sinne der Zielstellung wurden: • alle Verstorbenen der Gruppe der
Verstorbenen mit nachfolgender Obduktion gegenübergestellt und gemäß der sechs
gemeinsamen Strukturkriterien (Sterbealter, Geschlecht, Sterbezeitpunkt,
Verweildauer, klinisches Grundleiden und Todesursache) verglichen und
ausgewertet, • die Inhalte des Obduktionsantrages und die Dokumentation der
ärztlichen Leichenschau (Kausalkette der Todesursache; Personalien; Formalien)
sowie • die Sektionsberichte (Zeitpunkt der Sektion; Zeitpunkt der Erstellung
des Berichtes und Zugang für den Kliniker sowie die Beantwortung klinisch
gestellter Fragen), analysiert (autoptisches Grundleiden und Todesursachen
wurden nach der ICD-10 codiert). Ergebnis: • In allen untersuchten
Strukturkriterien (Sterbealter, Geschlecht, Sterbezeitpunkt, Verweildauer,
klinisches Grundleiden und Todesursache) zeigen beide Gruppen nahezu
identische Ergebnisse. • Eine ordnungsgemäße Dokumentation der ärztlichen
Leichenschau, des Sektionsantrages und des Sektionsergebnisses ist vorhanden.
• Die Mehrzahl der Sektionsberichte liegt erst nach mehr als 30 Tagen
vollständig dem Kliniker vor. Eine zeitnahe Auswertung und Besprechung ist
während des Untersuchungszeitraumes nicht erfolgt. • Bei der
Sektionsdurchführung und bei der Auswertung der Obduktion sind die
kommunikativen Möglichkeiten zwischen dem Kliniker und dem Pathologen zu
verbessern. Zusammenfassung: • Eine Obduktionsquote von 37% aller Verstorbenen
ist repräsentativ. Sie stellt ein Abbild der gesamten Sterbesituation der
analysierten Einrichtung dar und kann als Qualitätssicherungsinstrument
verwendet werden. • Die Umsetzung einer Obduktionsquote von 37% aller
Verstorbenen ist deutschlandweit gegenwärtig strukturell, personell und
finanziell nicht durchführbar. • Die Auswertung der Sektionsberichte ist eine
effektive Möglichkeit für das Qualitätsmanagement. • Die wöchentlich
durchgeführten ärztlichen Komplikationskonferenzen sind ein geeignetes Forum,
um das Anliegen der Qualitätssicherung zu realisieren. • In der Quantität und
Qualität der Kommunikation zwischen dem Kliniker und dem Pathologen sind noch
deutliche Reserven vorhanden.
de
dc.description.abstract
Aims: Autopsy is an essential method for the appraisal of clinical diagnostics
and therapy. The intention of this thesis is to investigate the effect that
can be achieved for clinical quality assurance by conducting autopsies in a
stable proportion of the decedents. It assesses whether the autopsy findings
can be extrapolated to the whole population. A further aim is to analyze the
quality of autopsies and their importance for the clinical quality assurance
at our institution. Methods: Between 2000 and 2009 the Deutsches Herzzentrum
Berlin had an average autopsy rate of 37% (range, 28% to 45%). During this
period 2,891 patients died and 1063 decedents underwent autopsy. In accordance
with the above objectives the following were performed: • evaluation of the
whole number of deceased patients and the group with autopsy in terms of the
following aspects: age, sex, time of death, length of hospital stay, clinical
diagnosis and pathological diagnosis (in the autopsy group), • documentation
of the inspection of the corpse (causal chain of the causes of death; personal
data; formalities) and • analysis of autopsy reports (date of autopsy; date of
compilation of the autopsy report and granting of access for the clinician
answering of questions posed the clinician). The clinical and autopsied
underlying diseases and causes of death were coded in accordance with ICD-10.
Results: • In both groups all aspects evaluated (age, sex, length of hospital
stay, clinical diagnosis and pathological diagnosis) showed nearly the same
findings. • The documentation of the inspection of the corpse, content of the
autopsy requests and the autopsy reports themselves are in correct form. • The
fact that the majority of autopsy reports do not reach the clinician until
after 30 days is a serious problem precluding their prompt evaluation and
discussion. • The clinicians and pathologists need to improve communication
between them in relation to analyzing and assessing the autopsies.
Conclusions: • An average autopsy rate of 37% is a useful prerequisite for
clinical quality assurance. The autopsies are representative of all decedents
of our institution. • At the moment the realization of an autopsy rate of 37%
of all decedents in Germany is not possible for structural, personnel and
financial reasons. • It became apparent that the autopsy report constitutes an
effective tool for quality assurance. • The weekly medical meeting is a
suitable forum to look at quality assurance issues. • The quantity and quality
of the communication between clinician and pathologist leave room for
improvement and strengthening.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
quality assurance
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Wie viele Sektionen benötigt eine Klinik, um eine effektive Qualitätskontrolle
durchführen zu können?
dc.contributor.contact
janine.gruening@web.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2013-10-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094450-4
dc.title.subtitle
Eine 10-Jahres-Analyse der Sektionsdaten aus dem Deutschen Herzzentrum Berlin
dc.title.translated
How many autopsies are needed for internal clinical quality assurance?
en
dc.title.translatedsubtitle
Analysis of the clinical autopsy results in the last 10 years of the Deutsches
Herzzentrum Berlin
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094450
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013536
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access