dc.contributor.author
Schwarzer, Wibke
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:34:40Z
dc.date.available
2010-10-13T10:53:01.678Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12153
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16351
dc.description.abstract
Understanding phenotypic variability in Mendelian disorders is important to
dissect the underlying disease mechanisms and owns high relevance for genetic
counseling. However, it is influenced by many factors that are often complex
and difficult to dissect, leaving the molecular causes often obscure. This
work aimed to explain the variability observed in several monogenic disorders
with limb phenotypes. Mutations in ROR2 can give rise to two distinct human
diseases: recessive Robinow syndrome (RRS) and dominant Brachydactyly type B1
(BDB1) with variable severity. A homozygous patient carrying a novel nonsense
mutation in ROR2 (c.1324C>T; p.R441X) reported here, however, exhibits
features of RRS in conjunction with severe recessive brachydactyly. Membrane
protein fraction quantification of this mutation together with wild-type, BDB1
and RRS mutant protein revealed a gradient of distribution and stability
correlating with the clinical phenotypes: RRS mutant protein was retained
intracellularly, whereas BDB1 mutant protein localised at the plasma membrane
in varying amounts, correlating with the severity of the BDB1. The novel
mutation showed an intermediate behaviour. In heterozygous carriers of the
p.R441X mutation the amount of mutant protein at the plasma membrane is
insufficient to cause dominant BDB1, however, it leads to severe recessive
brachydactyly in conjunction with RRS features in the homozygous state. This
gradual model was confirmed by crossing mouse models for RRS and BDB1,
yielding double heterozygous animals that exhibited an intermediate phenotype.
A second project was concerned with the effect of genetic background on
phenotype penetrance. The dominant allele of the so-called modifier of
dactylaplasia (Mdac) completely suppresses the ectrodactyly phenotype of
dactylaplasia (dac) mice, the model for human split hand and foot malformation
3 (SHFM3). A conclusive theory about the identity and the mode of action of
Mdac was developed, after limiting the candidates by classical linkage and in
silico analyses based on SNP strain distribution patterns (SDPs). In addition,
molecular consequences of the dac mutation in respect to signaling and
development were examined. Thorough analyses confirmed that increased
apoptosis leads to the loss of the median apical ectodermal ridge (AER) and
subsequently the ectrodactyly phenotype. This effect is most likely due to a
reduction in canonical Wnt-signaling, as indicated by the downregulation of
Lef1 and the reduced amount of activated β-catenin observed in the AER.
However, the direct molecular cause for this deregulation could not be
identified so far. Therefore, a protocol was developed that allows the clean
dissection of apical ectodermal ridges. Expression analyses of this tissue at
different stages will confirm deregulated signaling pathways identified in
other experiments and may elucidate the identity of genes initially influenced
by dac.
de
dc.description.abstract
Das Verstehen von phänotypische Variabilität in Mendelschen Erkrankungen ist
für die genetische Beratung relevant und hilft, die zu Grunde liegenden
Krankheitsbilder zu verstehen. Allerdings sind in den meisten Fällen diese
Einflüsse sehr komplex und schwierig zu analysieren, so dass die molekulare
Ursache der Variabilität häufig ungewiss bleibt. Diese Arbeit soll nun helfen,
die phänotypische Variabilität zweier monogenetischer Erkrankungen mit
Skelettfehlbildungen zu klären. Abhängig von Position und Art können
Mutationen in ROR2 entweder zu dominant vererbten Brachydaktylie Typ B1 oder
rezessiven Robinow Syndrom führen, die normalerweise durch unterschiedliche
Ausprägungsmerkmale klar voneinander unterschieden werden können. Allerdings
zeigt ein homozygoter Patient mit einer neuen Nonsens-Mutation in ROR2
(c.1324C>T; p.R441X) einige Merkmale des RRS zusammen mit einer schweren,
rezessiven Brachydaktylie. Quantifizierung des Membran-gebundenen Anteils von
diesem mutantem Protein zusammen mit Wildtyp, BDB1- und RRS-mutantem ROR2
ergab einen Gradienten in Verteilung und Stabilität, die mit den klinischen
Phänotypen korrelierte: RRS-mutantes Protein wurde intrazellulär
zurückgehalten, wohingegen BDB1-mutantes Protein in unterschiedlichen Mengen
an der Plasmamembran lokalisiert war, die wiederum mit dem Schweregrad der
Brachydaktylie korrelierten. Die neue Mutation zeigte ein intermediäres
Verhalten, wobei im heterozygoten Zustand die Menge des mutanten Protein an
der Zellmembran nicht ausreicht, um eine dominante BDB1 hervorzurufen. Im
homozygoten Zustand führt sie jedoch zu einer schweren Brachydaktylie mit RRS
Merkmalen. Dieses graduelle Modell wurde durch Kreuzungen der Mausmodelle für
BDB1 und RRS bestätigt, wobei doppelt heterozygote Tiere ebenfalls einen
intermediären Phänotyp aufwiesen. Im Falle der Daktylaplasie-Maus (Dac), dem
Modell der humanen Spalthand und -Fuß Malformation 3 (SHFM3), wird der
Phänotyp durch einen zweiten Lokus im gentischen Hintergrund von
Inzuchtmausstämmen determiniert. Der sogenannte "modifier of dactylaplasia"
(Mdac) unterdrückt den Ektrodaktylie-Phänotyp der Dac-Mutation vollständig,
falls das dominante Allele vorliegt. Das genetische Intervall, welches bekannt
ist Mdac zu enthalten, wurde durch klassische Kopplungsanalyse und durch in
silico-Kartierung eingeschränkt. Dadurch konnte eine schlüssige Hypothese über
die Identität und Wirkungsweise von Mdac entwickelt werden. Bis heute sind die
molekularen Mechanismen der Mutationen, die Daktylaplasie und SHFM3
verursachen, ungeklärt. Die sorgfältigen Analysen in dieser Arbeit bestätigen
die Annahme, dass vermehrte Apoptose zu dem Verlust der mittleren apikalen
ektodermalen Randleiste (AER) und somit zu dem Ektrodaktylie-Phänotyp führt.
Dieses wird vermutlich durch eine Reduzierung des kanonischen Wnt-Signalwegs
verursacht, welche durch die verringerten Mengen von Lef1-Transkripten und
β-Catenin Proteins angedeutet wird. Allerdings konnte die direkte molekulare
Ursache für diese Misregulation bislang nicht geklärt werden. Daher wurde ein
Protokoll zur sauberen Präparierung der AER entwickelt. Durch
Expressionsanalysen von diesem Gewebe zu verschiedenen Zeitpunkten kann die
initiale Deregulation ermittelt werden.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
phenotypic varibility
dc.subject
Robinow syndrome
dc.subject
brachydactyly type B1
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Phenotypic variability in monogenic disorders involving skeletal malformations
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Pflüger
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Rathjen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Schuster
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Mundlos
dc.date.accepted
2010-09-28
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000019468-4
dc.title.translated
Phänotypische Variabilität bei monogenetischen Erkrankungen mit Fehlbildungen
des Skeletts
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000019468
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008408
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access