dc.contributor.author
Rörster, Elisa geb. Pätel
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:33:49Z
dc.date.available
2012-11-23T13:06:27.287Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12125
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16323
dc.description.abstract
Während es bei vollkeramischen Verbundkronen nur noch in Ausnahmefällen zu
Gerüstfrakturen kommt, stellen Verblendfrakturen, vor allem Chippings,
klinisch noch einen wesentlichen Anteil an Komplikationen dar. In der
vorliegenden prospektiven Untersuchung wurde die klinische Bewährung eines
anatomisch veränderten Gerüstes über zwei Jahre untersucht. Alle Kronen wurden
nach dem Cercon® - Verfahren (DeguDent GmbH, Hanau) hergestellt. Für die
Kontrollgruppe wurden, so wie es bislang üblich ist, Gerüste mit gleichmäßiger
Schichtstärke verwendet. Als Werkstoff diente Cercon® base bzw. Cercon® base
colored, ein Rohling aus vorgesintertem Y-TZP-A. Das Prinzip der anatomischen
Gerüstgestaltung, so wie es für die Experimentalgruppe in der vorliegenden
Studie angewandt wurde, sieht vor, in besonders starken Kaubelastungen
ausgesetzten Bereichen die Verblendkeramik zu unterstützen und gleichzeitig
eine möglichst gleichmäßige Schichtstärke für die Verblendung zu erzielen.
Eine Verminderung der Ästhetik soll durch das veränderte Design aber nicht in
Kauf genommen werden müssen. Die Gerüstkäppchen der Studiengruppe wurden
virtuell (Cercon® art V 2.2) durch okklusale Verstärkung höcker- und
randleistenunterstützend modelliert. Zusätzlich erhielten tragende Höcker an
den bukkalen bzw. oralen Flächen auf Höhe des anatomischen Äquators bis in den
Approximalraum hinein eine Verstärkung durch einen C-förmigen Ring (C-Ring
nach Dr. Pishwa). In der Kontroll- wie auch in der Experimentalgruppe wurden
jeweils 36 Kronen in dem Seitenzahnbereich eingegliedert, wobei höchstens zwei
Kronen pro Patient in die Studie aufgenommen wurden. Die klinische Behandlung
fand in den Studentenkursen der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik,
Alterszahnmedizin und Funktionslehre, der Klinik und Poliklinik für Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde der Charité- Universitätsmedizin Berlin statt. Die
Gerüstkonstruktionen und die Verblendungen (Cercon® ceram kiss) wurden in
zahntechnischen Laboren vorgenommen, während die Gerüste zentral von der Firma
DeguDent hergestellt wurden. Nach der Eingliederung in den Studentenkursen
wurden die Patienten nach zwei Wochen, nach sechs Monaten, nach einem Jahr und
nach zwei Jahren zur Nachuntersuchung durch einen Zahnarzt einbestellt. Das
Hauptaugenmerk lag in der Kontrolle der Materialbeständigkeit. Aber es wurden
ebenso die gingivale und parodontale Gesundheit, die statische und dynamische
Okklusion, weitere klinische Befunde (Approximalkontakte, Randübergang,
Perkussion, Zahnlockerung, Sensibilität) und die Patientenzufriedenheit
überprüft. Aus allen Bewertungen der verschiedenen Untersuchungskriterien
ergaben sich für die Kronen die drei Kategorien klinisch exzellent, klinisch
akzeptabel und klinisch nicht akzeptabel und damit erneuerungsbedürftig. In
der Studiengruppe wurden 88,6% der Kronen als klinisch exzellent eingestuft.
In der Kontrollgruppe waren es nur 57,6% der Kronen. Die durchschnittliche
Benotung der Ästhetik der Kronen lag für beide Gruppen im sehr guten Bereich.
Während des Beobachtungszeitraumes von zwei Jahren traten weder in der
Kontroll- noch in der Studiengruppe Gerüstfrakturen auf. Zwischen Kontroll-
und Studiengruppe konnten aber hochsignifikante Unterschiede bezüglich der
Materialbeständigkeit der Verblendkeramik beobachtet werden: \- In der
Studiengruppe wurde bei keiner Krone ein Materialversagen festgestellt. \- In
der Kontrollgruppe traten innerhalb der zwei Jahre bei 12,1% der Kronen
Verblendfrakturen auf, die noch als klinisch akzeptabel angesehen wurden.
18,2% der Kronen aus der Kontrollgruppe wiesen jedoch Verblendfrakturen auf,
die die Funktion und/oder die Ästhetik in der Art beeinträchtigten, dass eine
Kronenerneuerung notwendig erschien. Insgesamt trat also bei 30,3% der Kronen
ein Materialversagen auf. Der Hauptanteil der Materialversagen bestand aus
Chippings, nur in zwei von zwölf Fällen schien die komplette Verblendschicht
verloren gegangen zu sein, was aber mikroskopisch nicht kontrolliert wurde.
Sprünge oder Risse wurden nicht beobachtet. Das Prinzip der hier angewendeten
anatomischen Gerüstgestaltung, hat sich in der vorliegenden Untersuchung
klinisch bewährt. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass durch die
Gerüstmodifikation eine hochsignifikante Verbesserung in der
Materialbeständigkeit erzielt werden konnte, ohne ästhetische Einbußen in Kauf
nehmen zu müssen.
de
dc.description.abstract
Bulk fractures only occur on very rare occasions in bilayered all-ceramic
crowns, where as veneer fractures, above all chippings, still present a
frequent amount of clinical complications. The purpose of the current
prospective study was to examine the clinical performance of an anatomically
modified framework for a period of two years. All crowns were manufactured
following the Cercon process (DeguDent GmbH, Hanau). As is common practice,
the frameworks for the control group were made of even thicknesses of Y-TZP-A
(Cercon® base or Cercon® base colored) and therefore not modified. The crowns
for the experimental group were fabricated with a modified framework design.
The principle of the modification was to support the veneering of ceramic in
areas of stronger load during mastication and to achieve a nearly even
veneering layer thickness, if possible without loss of aesthetics. The
framework copings of the experimental group were constructed with the aid of
the software program Cercon® art V 2.2. Therefore the framework reinforcements
were placed in the cusp and ridge area and the coping walls were built up with
a C-shaped ring along the equator line of the functional cusps and the
proximal region. There were 36 crowns fabricated for the lateral tooth area of
both the controlled and the experimental group, however, not more than two
crowns per patient were included in the study. The clinical treatments took
place in the student courses of the Department of Prosthetic Dentistry of the
Clinic for Dental and Oral Medicine at the Charité (Abteilung für
Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre, der Klinik und
Poliklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Charité-
Universitätsmedizin Berlin). The framework constructions and the veneering
(Cercon® ceram kiss) were made in dental laboratories where as the milling of
the framework copings was produced centrally by the DeguDent GmbH. Having
integrated the crowns in the student courses the patients were reviewed by a
dentist after two weeks, after 6 months, after one year and after 2 years. The
focus for the examination was to control the reliability of the material.
Further to this the patients were also checked for gingival and periodontal
health, static and dynamic occlusion, points of proximal contact and
transitional zones between tooth and crown. Endodontic reactions, tooth
mobility and sensitivity as well as patient satisfaction were also controlled
and documented. With these evaluations it was possible to classify the crowns
into the following categories: clinically excellently, clinically acceptable
or clinically unacceptable, with the consequence that the crown had to be
replaced. In the experimental group 88.6% of the crowns were classed as
clinically excellent. In the control group however, only 57.6% of the crowns
were categorized at this level. For both groups the average mark for the
aesthetics of the crowns fell in the range of very good (excellent). No bulk
fractures were observed in the experimental or in the control group during the
two-year period of evaluation. Despite this, highly significant differences
between both groups concerning the reliability of the veneering material were
found: \- In the experimental group no single material failure was
ascertained. \- In the control group veneering fractures occurred in 30.3% of
all crowns. Among these 12.1% of fractures were classified as clinically
acceptable and the crowns could remain in situ. The remaining 18.2% showed
more severe veneering fractures meaning that the functional and/or the
aesthetic requirements were affected and the crown had to be removed. The
majority of the veneering fractures were noted as chippings. Only two of the
twelve cases of material failure showed that a delamination of the whole
veneering layer had taken place, however this was not microscopically
controlled. No cracks were observed. The principle of the anatomically
modified framework used in the trials has been clinically proven. The results
of the study show that this framework design is able to unite a highly
significant improvement of the material reliability as well as retaining the
aesthetic requirements for all-ceramic crowns.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
anatomically modified framework design
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung der klinischen Bewährung von vollkeramischen Cercon-Kronen mit
anatomischer Gerüstgestaltung
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. I. Peroz
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. dent. K. Böning
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. F. Beuer
dc.date.accepted
2012-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039174-0
dc.title.subtitle
eine prospektive Studie
dc.title.translated
Examination of the clinical performance of all-ceramic Cercon-crowns with an
anatomically modified framework
en
dc.title.translatedsubtitle
a prospective study
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039174
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012100
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access