dc.contributor.author
Frank, Claudia
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:33:06Z
dc.date.available
2013-03-27T11:54:13.989Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12106
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16304
dc.description.abstract
Transferrin (Tf) als Akute-Phase-Protein ist ein wichtiger diagnostischer
Marker für entzündliche Prozesse im menschlichen Körper. Deshalb wurde es auch
in der „Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung
laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen“ (RiLiBÄK) in die Liste wichtiger
Analyte aufgenommen. Klinisch-chemische Laboratorien sind daher dazu
verpflichtet, regelmäßig in Ringversuchen nachzuweisen, dass sie die Tf-
Konzentration in den von der RiLiBÄK vorgegeben Grenzen verlässlich bestimmen
können. Von der Bundesärztekammer wird eine Rückführung auf das SI-System
dieser Messergebnisse angestrebt, da nur auf diese Weise ein bundes- bzw.
weltweiter Vergleich möglich ist. Der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt
(PTB) fällt dabei die Aufgabe zu, die Voraussetzung für die Rückführung zu
schaffen, indem sie ein an das SI-System angeschlossenes Weitergabesystem
aufbaut. Dafür ist es notwendig, eine Referenzmethode zu entwickeln und
bereitzustellen, die es ermöglicht Tf mit einer Unsicherheit zu bestimmen, die
deutlich unter der in der RiLiBÄK geforderten Unsicherheit liegt. Vor diesem
Hintergrund sowie dem weiteren Ziel den Tf-Gehalt in Referenzmaterialien
rückgeführt bestimmen zu können, wurden im Rahmen dieser Arbeit primäre
Referenzverfahren zur Quantifizierung und Bestimmung des Fe-Beladungsgrades
von Tf entwickelt. Die Quantifizierung erfolgte über eine chromatographische
Trennung des Tf von der Serummatrix mit HPLC und anschließender
elementspezifischer Detektion des in dem Tf gebundenen Fe mit ICP-MS. Zur
Quantifizierung wurde sowohl post column (PC) als auch spezies spezifische
(SS) Isotopenverdünnungsmassenspektrometrie (IDMS) eingesetzt. Beide Verfahren
wurden als double IDMS unter Verwendung des Exakt Matching Prinzips angewandt.
Außerdem fand zum ersten Mal in der Speziesanalytik die triple IDMS Anwendung.
Alle Methoden ergaben für das humane Serum ERM-DA470k/IFCC vergleichbare Tf-
Gehalte von wx = (2,36 ± 0,13) g/kg für PC-IDMS, wx = (2,317 ± 0,092) g/kg für
double SS-IDMS und wx = (2,426 ± 0,086) g/kg für triple SS-IDMS, die gut mit
dem zertifizierten, über herkömmliche Methoden bestimmten Wert von wx = (2,41
± 0,08) g/kg übereinstimmen. Da der Fe-Beladungsgrad von Tf wichtige
Rückschlüsse auf die Fe-Versorgung eines Patienten zulässt, wurde dieser
ebenfalls mit IDMS bestimmt. Zusätzlich wurde erstmals auch eine Raman-Methode
zur Bestimmung der Fe-Beladung entwickelt. Die Methoden, angewandt auf ein
gefriergetrocknetes nat. Tf, ergaben auch hier vergleichbare Werte: b = (30,20
± 1,20) % mit IDMS und b = (28,2 ± 2,0) % mit Raman. Alle Ansätze wurden, wie
in der Metrologie üblich, gravimetrisch angesetzt und erweiterte
Unsicherheiten (k = 2) entsprechend der Vorgabe des Bureau International des
Poids et Mesures (BIPM) in “Evaluation of measurement data — Guide to the
expression of uncertainty in measurement” (GUM) berechnet.
de
dc.description.abstract
Transferrin (Tf), as an acute phase protein, is an important diagnostic marker
for inflammation processes in the human body. Therefore, it was included in
the List of important analytes in the guidelines of the German Medical
Association (RiLiBÄK). Hence, clinical chemical laboratories are bound to
participate in interlaboratory comparisons periodically to guarantee their
ability to determine Tf within the limits defined in the RiLiBÄK. The German
Medical Association aspires the traceability to the SI of those measurement
results, because this is the only reliable way to ensure comparability
nationwide as well as globally. The Physikalisch-Technische Bundesanstalt
(PTB) is responsible for establishing traceability. This requires a
traceability chain, which is connected to the SI, and a reference method which
uncertainty is significantly lower than the uncertainty required in RiLiBÄK.
Considering this as well as the goal to achieve traceable results for the
content of Tf in reference materials, primary reference methods were developed
in this work to quantify the content and to determine the iron saturation of
human Tf. For the quantification, Tf was chromatographically separated from
the serum matrix with HPLC and subsequently measured with element mass
spectrometry (ICP-MS) via the Fe bound to Tf. Post column (PC) and species
specific (SS) isotope dilution mass spectrometry (IDMS) were used. Both, PC-
and SS-IDMS, were performed as double IDMS using the exact matching principle.
Furthermore, triple IDMS was used for the first time in species analysis. All
methods were applied to the human serum reference material ERM-DA470k/IFCC and
comparable results for the content of Tf were achieved with wx = (2.36 ± 0.13)
g/kg for PC-IDMS, wx = (2.317 ± 0.092) g/kg for double SS-IDMS and wx = (2.426
± 0.086) g/kg for triple IDMS. These results were in good agreement with the
value given in the certificate of wx = (2.41 ± 0.08) g/kg which was determined
with conventional methods. The iron saturation of Tf allows important
conclusions on the Fe supply of patients. Therefore, it was also determined
with IDMS and additionally a Raman procedure was developed the first time. The
methods were adopted to a freeze dried natural Tf and also achieved comparable
results: b = (30.20 ± 1.20) % for IDMS and b = (28.2 ± 2.0) % for Raman. All
necessary solutions were produced gravimetrically and the expanded
uncertainties (k = 2) of the results were calculated according to the
recommendations of the Bureau International des Poids et Mesures (BIPM) in
“Evaluation of measurement data — Guide to the expression of uncertainty in
measurement” (GUM).
en
dc.format.extent
[11], II, 126 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
spezies-specific IDMS
dc.subject
Raman spektroscopy
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::543 Analytische Chemie
dc.title
Entwicklung von primären Referenzverfahren zur Quantifizierung und Bestimmung
des Beladungsgrades von Transferrin
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Thomas Risse (FU-Berlin)
dc.contributor.inspector
Prof. Dr. Christian Müller (FU-Berlin)
dc.contributor.inspector
Dr. Adelheid Hagenbach (FU-Berlin)
dc.contributor.firstReferee
Dr. Detlef Schiel (PTB)
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ulrich Abram (FU-Berlin)
dc.date.accepted
2013-03-25
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094010-9
dc.title.translated
Development of primary reference measurement procedures for the quantification
and determination of the saturation of transferrin
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094010
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013227
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access