dc.contributor.author
Werber, Dirk
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:32:42Z
dc.date.available
2011-11-14T10:54:52.008Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12099
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16297
dc.description.abstract
Infektionen mit Shigatoxin-produzierenden Escherichia coli (STEC) können beim
Menschen schwere Erkrankungen, wie z. B. eine hämorrhagische Kolitis oder ein
lebensbedrohliches hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) verursachen. Die STEC-
Erkrankung ist eine Zoonose, das Erregerreservoir für diese Bakterien sind
Wiederkäuer, vor allem Rinder. Die in Deutschland wesentlichen
Übertragungswege und Risikofaktoren, sowie deren populationsattributablen
Anteile, waren vor den hier vorgestellten Arbeiten weitgehend unbekannt. In
einer bundesweit durchgeführten populationsbasierten Fall-Kontroll-Studie
konnte international erstmalig gezeigt werden, dass die Risikofaktoren für den
Erwerb von STEC-Erkrankungen altersabhängig sind. Kinder unter 3 Jahren, der
Altersgruppe mit der höchsten Inzidenz sowohl von STEC-Erkrankungen als auch
vom HUS, infizieren sich in erster Linie durch den Kontakt zu STEC-
ausscheidenden Lebewesen (bzw. deren Fäzes), vor allem zu Wiederkäuern.
Konsistent zu diesem Risikofaktor konnten wir in einer ökologischen Studie
belegen, dass die Inzidenz gemeldeter STEC-Erkrankungen in Regionen mit großer
Rinderdichte erhöht ist. Ein weiterer wichtiger Übertragungsweg bei Kindern
ist zudem die Übertragung von Mensch zu Mensch im privaten Haushalt. In einer
Kohortenstudie von Haushalten mit STEC O157-Erkrankungen waren das geringe
Alter des Primärfalles sowie die Anwesenheit eines Geschwisterkindes
Determinanten für Sekundärübertragungen im Haushalt; 4% aller
Geschwisterkinder entwickelten ein lebensbedrohliches HUS. Daher sollte ein
STEC O157-infiziertes Kind mit Gastroenteritis als infektionsmedizinischer
Notfall gewertet werden, falls es ein Geschwisterkind hat, das im gleichen
Haushalt lebt. In modellhaften Berechnungen konnte gezeigt werden, dass knapp
die Hälfte aller Sekundärerkrankungen verhindert werden könnten, wenn
Indexfälle unmittelbar nach dem labordiagnostischen Nachweis von ihren unter
10-jährigen Geschwisterkindern räumlich getrennt würden (z.B. durch
Hospitalisierung). Kinder über 10 Jahre, in erster Linie Erwachsene, erkranken
primär durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel. Eine Assoziation mit
STEC-Erkrankung wurde für den Verzehr von Lammfleisch und von streichfähigen
Rohwürsten identifiziert, nicht jedoch mit Hackfleisch, dem klassischen
Risikolebensmittel für diese Erkrankung. Aus Lebensmitteln wird eine Vielzahl
unterschiedlicher STEC isoliert. Deren humanpathogenes Potenzial ist häufig
nicht bekannt. Eine vergleichende Studie liefert Hinweise darauf, dass viele
der aus Lebensmitteln isolierten STEC humanpathogenes Potenzial haben, jedoch
nur wenige in der Lage sind, ein lebensbedrohliches HUS bei Kindern
hervorzurufen. In einer Studie konnten wir zeigen, dass die Basis für die hohe
Virulenz von STEC O157 darin zu suchen ist, dass die Mehrzahl der Stämme
dieser Serogruppe die beiden wichtigsten Virulenzgene, stx2 und eae, tragen.
Die hier vorgestellten Arbeiten bilden die Grundlage für Handlungsempfehlungen
und die Prävention dieser Erkrankungen in Deutschland; sie sind bereits
integraler Bestandteil der Empfehlungen des RKI.
de
dc.description.abstract
Human infection with Shiga toxin-producing Escherichia coli (STEC) can cause
severe disease such as hemorrhagic colitis and life-threatening hemolytic
uremic synsdrome (HUS). The reservoir for these bacteria is ruminants,
predominantly cattle. The relevant transmission routes and risk factors for
the disease and their population attributable fraction in Germany were mostly
unknown before the studies presented here. Results of a population-based case-
control study in Germany indicate that risk factors for STEC-associated
disease are age-specific. In children below the age of three years, the
population at greatest risk of acquiring STEC infection and developing
hemolytic uremic syndrome, contact to infected individuals, particularly
cattle, or their feces was the main risk factor for disease. Consistent to
these results, an ecological study found a statistical association between
reported STEC incidence and cattle density. Another important transmission
route for children is person-to-person spread. In a cohort study of households
affected by a large STEC O157 outbreak in Wales, United Kingdom, young age of
the primary cases and having a young sibling of the primary case in the
household were determinants for households in which secondary transmission
occurred; 4% of all siblings developed HUS. Isolation of all symptomatic
primary patients immediately after they receive microbiological diagnosis
could potentially decrease the number of secondary household cases by 50%. For
adult persons and children above the age of 10 years, STEC-associated disease
in Germany is primarily foodborne. In the population-based case-control study,
illness was associated with consumption of lamb and raw spreadable sausages,
but not with ground beef, the "classical" risk food for this disease. A
variety of different STEC is isolated from food, but their humanpathogenic
potential is often not known. A comparison between STEC from food and from
patients indicated that most STEC from food are pathogenic for humans.
However, only few STEC from food are likely able to cause HUS. Although the
genomic virulence determinants of STEC are not understood in its entirety, a
study comparing virulence factors of STEC from HUS patients and
gastroenteritis patients suggests that the more frequent carriage of the
virulence genes stx2 and eae forms the basis of why STEC O157 predominates in
patients with HUS. The results of the studies presented here form the basis of
recommendations for the prevention of STEC infection in Germany, e.g., those
published by the Robert Koch Institute.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Shiga-Toxigenic Escherichia coli
dc.subject
Disease Outbreaks
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Epidemiologische Untersuchungen zur Prävention und Kontrolle von
Infektionserkrankungen durch Shigatoxin-produzierende Escherichia coli
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. Rüdiger von Kries
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. Reinhard Würzner
dc.date.accepted
2011-12-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000034427-5
dc.title.translated
Epidemiologic investigations on prevention and control of human disease
associated with Shiga toxin-producing Escherichia coli infection
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000034427
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012201
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access