dc.contributor.author
Wuchter, Tom
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:32:32Z
dc.date.available
2007-02-17T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12095
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16293
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Fragestellung
Patienten und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
Ein wichtiger exogener Risikofaktor der Autoimmunthyreoiditis ist Jod.
Epidemiologische Studien belegen eine unterschiedliche Prävalenz von
Schilddrüsenerkrankungen abhängig vom Jodangebot. Wir beobachteten in der
Schilddrüsenambulanz des Krankenhauses am Urban in Berlin latent hypothyreote
Patienten mit M. Hashimoto, die durch reduzierte Jodaufnahme wieder euthyreot
wurden. Da das anorganische Jodid im Serum der entscheidende Parameter ist,
der das Jodangebot an die Schilddrüse determiniert, bestimmten wir bei 106
Patienten die Spiegel des nicht hormongebunden Jods im Serum (nhJod). Der Wert
des nhJod entspricht aufgrund der Bestimmungsmethode nicht exakt dem
anorganischen Jodid im Serum, zeigt aber eine hohe Korrelation mit diesem. Um
den Einfluss der Elimination des Jods auf die Serumspiegel abzuschätzen,
bestimmten wir bei 10 Patienten die renale Jodclearance.Die Patienten mit M.
Hashimoto zeigten entgegen unseren Erwartungen tendenziell niedrigere Spiegel
des nhJod als die Kontrollgruppe. Die Unterschiede waren nicht signifikant.
Die niedrigsten Konzentrationen des nhJod zeigten Patienten, die eine
restriktive Jodeinnahme befolgten und keine Hormonsubstitution erhielten.
Vermutlich variiert die Konzentration des nhJod innerhalb der Gruppen durch
eine unterschiedliche Jodaufnahme. Die renale Clearance ist für 90 % der
Elimination des Jods aus dem Körper verantwortlich. Die Messung der renalen
Jodclearance ergab keine reduzierte Jodclearance bei Patienten mit M.
Hashimoto, die eine erhöhte Konzentration des nhJod zur Folge gehabt hätte. Im
Trend lag die renale Jodclearance bei den Patienten mit M. Hashimoto sogar
höher als bei der Kontrollgruppe. Es zeigte sich jedoch eine signifikante
mittlere Korrelation der Jodclearance mit dem Urinminutenvolumen (r=0,65;
p=0,043). Nach Ausschluss einer variablen Diurese wäre deshalb zu erwarten,
dass die Jodclearance eine geringere Streubreite aufweist. Die Konzentration
des Jods im Urin korreliert hoch mit dem Spiegel des nhJod (r=0,79; p=0,007).
Die Patienten der Studie unterscheiden sich nicht signifikant hinsichtlich der
Serumspiegel des nhJod, die verantwortlich für das Jodangebot an die
Schilddrüse sind. Deshalb nehmen wir an, dass ein Unterschied im
extrathyreoidalen Jodstoffwechsel bei Patienten mit M. Hashimoto und der
Kontrollgruppe unwahrscheinlich ist. Somit ist der entscheidende Faktor, der
die Pathogenese des M. Hashimoto auslöst oder verstärkt, sehr wahrscheinlich
im intrathyreoidalen Jodstoffwechsel zu suchen. Der generell gesteigerte
Jodkonsum der Bevölkerung und nicht ein differierender extrathyreoidaler
Jodstoffwechsel scheint für das häufigere Auftreten von
Autoimmunthyreoiditiden bei genetisch disponierten Individuen verantwortlich
zu sein.
de
dc.description.abstract
An important exogenous risk factor of autoimmune thyroiditis is iodine.
Epidemiological studies show a different prevalence of thyroid disease
depending on iodine supply. We observed patients with subclinical
hypothyroidism due to Hashimoto thyroiditis who reached euthyroidism after
reduction of iodine intake in our thyroid outpatient department of the
Vivantes hospital Krankenhaus am Urban in Berlin. The inorganic iodine in
serum is the decisive parameter that determines the iodine supply to the
thyroid gland. Therefore we determined the levels of non-hormone-bound iodine
in serum (nhI) in 106 Patients. The nhI is not exactly the same as the
inorganic iodine in serum but it shows a high correlation with the latter. To
examine the influence of renal excretion on the concentrations of nhI we also
determined the renal clearance in 10 patients. Patients with Hashimoto
thyroiditis showed lower concentrations of nhI than the control group,
contrary to the data we expected. The differences were not significant. The
lowest concentrations of nhI were seen in patients who followed a restricted
iodine intake and had no substitution of Levothyroxin. This implies that nhI
varies due to the iodine intake and not because of a differing renal
excretion. Iodine is eliminated up to 90 % by renal excretion. The measurement
of renal iodine clearance did not show a lower clearance and higher levels of
nhI in patients with Hashimoto thyroiditis. Renal iodine clearance tended to
be even higher in patients with Hashimoto thyroiditis than in the control
group. However, we found that the renal iodine clearance correlates
significantly with the urine volume per minute (r=0,65; p=0,043). After
elimination of a variable diuresis one should expect an iodine clearance
within a lower range. The concentration of nhI shows a positive correlation
with the concentration of iodine in urine (r=0,79; p=0,007). Because the
patients do not differ in nhI levels, which determine the iodine supply to the
thyroid gland, we suspect that there is most likely no difference in the
entire extrathyroidal metabolism in patients with Hashimoto thyroiditis and
the control group. Consequently, we suppose that the mechanism which induces
the pathogenesis of Hashimoto thyroiditis should be found in the intrathroidal
iodine metabolism. The reason for the higher prevalence of autoimmune
thyroiditis seems to be the generally increased iodine intake, that affects
genetically susceptible individuals rather than a differing extrathyroidal
iodine metabolism.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Hashimoto-thyroiditis
dc.subject
renal clearance
dc.subject
non-hormone-bound iodine
dc.subject
iodine induced hypothyroidism
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss der renalen Elimination auf die Serumspiegel des nicht
hormongebundenen Jods bei Patienten mit Morbus Hashimoto
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. J. H. Hengstmann
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. K.-J. Gräf
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. med. W. Kreußer
dc.date.accepted
2007-03-23
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002772-0
dc.title.translated
Influence of renal excretion on the levels of non-hormone-bound iodine in
serum in patients with Hashimoto thyroiditis
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002772
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/145/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002772
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access