dc.contributor.author
Valentini, Luzia
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:32:03Z
dc.date.available
2013-06-04T10:50:09.190Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12087
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16285
dc.description.abstract
Any type of disease inevitably alters metabolism at many levels. Some changes
even persist when metabolism is corrected by pharmacological interventions.
Pathophysiological changes may potentially affect the requirements for dietary
nutrients. Furthermore, bioactive compounds in food may aggravate or
potentially counteract pathophysiology. Detailed knowledge on the metabolic
alterations and their underlying molecular and cellular mechanism is pivotal
for the effectiveness of any nutritional therapy. The present work describes
several new aspects of disease-specific mechanism in patients with
inflammatory bowel diseases and in patients with liver cirrhosis. A
prospective controlled multicentre trials included 183 patients with inactive
and active inflammatory bowel diseases and resulted in an unexpectedly low
prevalence of overt malnutrition according to internationally recommended
malnutrition questionnaires for both Crohn’s disease and ulcerative colitis.
Still, even patients classified as well-nourished showed in pair-matched
comparison with healthy controls a significantly higher body fat mass with
lower body cell mass and significantly lower handgrip strength. In contrast to
our hypothesis, changes in nutritional status or body composition were neither
associated with the location and duration of the disease nor with current
disease activity (CDAI, CAI) or intestinal resections. We observed several
alterations in plasma adipokine concentrations (leptin, adiponektin, resistin,
visfatin, RBP-4) that were unrelated to disease duration, localisation and
actual or previous medication. Hyperinsulinemia was observed in about 60% of
our patients. Interestingly, plasma insulin concentration was negatively
correlated to adiponectin concentration, and this change predicted the 6 month
maintenance of remission. Additionally, we provided preliminary evidence that
plasma bile acids are involved in the regulation of energy expenditure and
glucose metabolism. Most relations were identified in patients with liver
cirrhosis that presented with about 10-fold increased bile acid
concentrations. Baseline correlation to energy expenditure was also seen in
healthy subjects. Additionally, we explored whether plasma levels of peptide
YY3-36, an anorexigenic intestinal hormone, are different in patients with
liver cirrhosis compared with healthy controls. Concepts for evidence-based
dietary recommendation to influence the course of a disease are still in their
very early stages. One of the first steps is to accumulate evidence on
physiologic associations between disease and nutritional biomarkers as well as
to investigate and identify possible future targets for dietary interventions.
This was done exemplarily on selected topics in the presented investigations.
de
dc.description.abstract
Erkrankungen verändern den menschlichen Stoffwechsel auf verschiedenen Ebenen.
Einige dieser Veränderungen bleiben selbst nach pharmakologischer Korrektur
bestehen. Pathophysiologische Veränderungen können den Nährstoffbedarf
beeinflussen. Umgekehrt ist es naheliegend, dass bioaktive Substanzen aus der
Nahrung die Pathophysiologie verstärken oder ihr protektiv entgegenwirken
können. Ein detailliertes Wissen der genauen Stoffwechselveränderungen und der
zugrundeliegenden molekularen und zellulären Mechanismen ist daher für die
effektive Konzeption jeder Ernährungstherapie notwendig. Die vorliegende
Arbeit beschreibt mehrere neue Aspekte von krankheitsspezifischen Mechanismen
bei Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Leberzirrhose.
In einer prospektiven, kontrollierten und multizentrischen Studie wurden 183
Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis
ulzerosa) eingeschlossen. Bei Patienten in klinischer Remission resultierten
international empfohlene Mangelernährungs-Screeningverfahren in einer
überraschend geringen Prävalenz an mangelernährten Patienten. Dies wies auf
eine zu geringe Sensitivität dieser Screeningverfahren hin, da nachweisbare
Veränderungen im Ernährungsstatus vorlagen. Als gut ernährt klassifizierte
Patienten zeigten im Paarvergleich mit gesunden Kontrollen eine signifikant
höhere Fettmasse bei niedrigerer Körperzellmasse verbunden mit einer
signifikant erniedrigten Handkraftstärke auf. Entgegen unserer Hypothese waren
die Veränderungen weder mit der Lokalisation oder Dauer der Erkrankung noch
mit der aktuellen Krankheitsaktivität oder mit intestinalen Resektionen
assoziiert. Zusätzlich wurden veränderte Adipokinkonzentrationen im Plasma
beobachtet (Leptin, Adiponektin, Resistin, Visfatin, Retinol-bindendes
Protein-4). Im Weiteren wiesen circa 60% der Patienten eine Hyperinsulinämie
auf, welche negativ mit der Adiponektinkonzentration im Plasma korrelierte und
ein unabhängiger protektiver Faktor zum Remissionserhalt über 6 Monate war.
Bei den Leberzirrhotikern, die sich durch stark erhöhte Serum-
Gallensäurekonzentration charakterisierten, wurde erstmals ein möglicher
Zusammenhang zwischen Serum-Gallensäurenkonzentrationen und dem Energieumsatz
sowie der Glukosetoleranz auch beim Menschen nachgewiesen. Überraschend war,
dass der Energieumsatz mit den Serum-Gallensäuren auch bei Gesunden unter
Nüchternbedingungen korrelierte. Zusätzlich war bei Leberzirrhotikern
verglichen mit gesunden Kontrollen das Peptid YY, ein anorexigenes
intestinales Hormon, in Abhängigkeit des Schweregrades der Erkrankung
verändert. Konzepte für evidenz-basierte Ernährungsempfehlungen zur
Beeinflussung des Krankheitsverlaufes stehen noch in ihren frühen Anfängen.
Ein erster Schritt ist der wissenschaftliche Beweis von Zusammenhängen
zwischen der krankheitsspezifischen Pathophysiologie und Biomarkern der
Ernährung. Er ermöglicht die Untersuchung und Identifikation zukünftiger
molekularer oder zellulärer Ziele von Ernährungsinterventionen. Dies wurde
exemplarisch anhand ausgewählter Themen in den vorgestellten Untersuchungen
demonstriert.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
clinical nutrition
dc.subject
evidence-based nutrition
dc.subject
glucose homeostasis
dc.subject
nutritional therapy
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Pathophysiological aspects of metabolism in patients with inflammatory bowel
diseases and patients with liver cirrhosis
dc.contributor.contact
luzia.valentini@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Univ.-Prof. Dr. Hannelore Daniel
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Wilfred Druml
dc.contributor.furtherReferee
Univ.-Prof. Dr. Gabriele Stangl
dc.date.accepted
2013-05-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000094418-7
dc.title.subtitle
relevance for clinical nutrition
dc.title.translated
Pathophysiologische Aspekte des Metabolismus bei Patienten mit chronisch
entzündlichen Darmerkrankungen und Patienten mit Leberzirrhose
de
dc.title.translatedsubtitle
Relevanz für die klinische Ernährung
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000094418
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013521
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access