dc.contributor.author
Groß, Christian
dc.date.accessioned
2018-06-07T15:31:35Z
dc.date.available
2009-12-23T12:05:30.663Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/1206
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-5408
dc.description.abstract
Trotz moderner und ausgereifter Stabilisierungstechniken und der Anwendung
autogener Beckenkammspongiosa bei Spondylodesen kommt es in 10-15 % zu keiner
knöchernen Konsolidierung des operierten Wirbelsäulenabschnittes. Des Weiteren
resultiert aus dem Zweiteingriff zur Gewinnung des autologen Beckenkammgewebes
eine relevante Komorbidität von bis zu 30 %. Hieraus erwächst ein Bedarf an
einem in Mengen verfügbaren Knochenersatzmaterials mit einem vergleichbaren
Maß an Osteoinduktivität, -konduktivität sowie osteogenem Potential. In dieser
Arbeit wurden 24 Patienten mit lumbaler monosegmentaler
Wirbelsäulendegeneration mit einer zirkumferenten Spondylodese im betroffenen
Segment versorgt. Die Patienten wurden anhand des Cage-Inhaltes randomisiert
in 2 Gruppen aufgeteilt. Während die Cages der Gruppe ABS autologe
Beckenkammspongiosa enthielten, waren die Cages der Gruppe POZ mit einem mit
autologen Periostzellen besiedelten Vlies aus Polyglactin - Polyp-Dioxanon –
Fibrin gefüllt. Nach 3, 6, 9 und 12 Monaten fand eine klinische (Oswestry low
back pain disability questionnaire, Patientenzufriedenheitsrate, Rate
hypothetischer Wiederholung der Operation unter selben Konditionen, Visuelle
Analog Skala für Schmerz) und radiologische Reevaluation (konventionelles
Röntgen, Extensions-Flexionsaufnahmen, Dünnschicht-CT) der Patienten statt.
Nach 6 Monaten konnte im CT und nach 9 Monaten im Röntgen eine signifikant
höhere Fusionsrate der Gruppe POZ festgestellt werden. Klinisch-radiologisch
wurden keine signifikanten Ergebnisse beobachtet. Nach 12 Monaten betrug die
röntgenologische Fusionsrate in der Gruppe ABS 80 % (60 % im CT) und in der
Gruppe POZ 90 % (73 % im CT). Weder Implantat- noch Transplantat-bezogene
Komplikationen konnten festgestellt werden. Die Anwendung autogener
periostaler Zellen auf einem biokompatiblen Trägermaterial zeigte klinisch
vergleichbare Ergebnisse zu der von autogener Beckenkammspongiosa. Die höheren
Fusionsraten im Nachuntersuchungszeitraum 6 - 9 Monate postoperativ
implizieren eine kürzere Konsolidierungszeit. Diese sowie die geringe
Komorbidität bei Gewinnung des Periostzell-Transplantates rechtfertigen die
klinische Anwendung in Langzeitstudien und die Weiterentwicklung dieser Tissue
Engineering-Strategie.
de
dc.description.abstract
Despite modern stabilization techniques and the use of autologous cancellous
bone, bone consolidation does not occur in 10–15% of spinal fusion operations.
There is also considerable donor site morbidity. Therefore, there is a
definite need for material that has a larger measure of osteoinductivity,
osteoconductivity, and osteogenic potential. Methods. In this study, 24
patients with degenerative spinal disease underwent single-level
circumferential lumbar fusion. The patients were randomly placed in 2 groups,
each with different cage filling (Group 1, autologous iliac crest cancellous
bone; Group 2, autologous periosteal cells in a fibrin/polyglactin-
poly-p-dioxanone fleece). After 3, 6, 9, and 12 months, the patients underwent
clinical (Oswestry Disability Index, patient satisfaction, willingness to
undergo the operation again, visual analog scale for pain) and radiological
(plain and flexion/extension radiographic and thin-layer computed tomography
[CT]) examinations. Results. The 6-month CT scans and 9-month radiographs
obtained in Group 2 patients showed a significantly higher rate of fusion than
those in Group 1 patients. Aside from this, there were no further significant
differences. After 12 months, radiographic results showed a fusion rate of 80%
in Group 1 and 90% in Group 2. No implant- or transplantrelated complications
were observed. Conclusions. The use of autologous periosteal cells on carrier
material with osteoinductive and osteoconductive properties showed comparable
results with autologous cancellous bone and better results with regard to
consolidation at 6–9 months postoperatively. The shorter consolidation time,
as well as lower donor site morbidity, justifies the clinical use and further
development of this tissue-engineering strategy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Klinischer und radiologischer Vergleich der Wirkung von matrixgebundenen
autologen periostalen Zellen und autologer Beckenkammspongiosa auf die
monosegmentale lumbale ventrodorsale Spondylodese
dc.contributor.contact
christian.gross@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. C. Perka
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr.-Ing. G. Bergmann
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. U. Liener
dc.date.accepted
2010-01-29
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000015005-4
dc.title.translated
Clinical and radiological comparison of the effect of autologous periosteal
cells and autologous iliac crest cancellous bone to the single-level
circumferential lumbar fusion
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000015005
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000006817
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access