dc.contributor.author
Kliemann, Dorit
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:30:34Z
dc.date.available
2013-02-20T10:43:15.160Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12049
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16247
dc.description.abstract
Our social environment challenges us with a richness of social cues that need
to be effectively recognized and processed in order to initiate adequate
behavioral responses. Importantly, social information is not always presented
obviously and respective demands towards the social agents are seldomly stated
explicitly. Instead, a great portion of social information is reflected in
subtle social signs. To successfully interact with others, we thus need to
both implicitly and explicitly process aspects of our social world.
Impairments in social cognitive functioning can have a severe impacton
individual well-being and integration in society, such as in autism spectrum
disorder (ASD). Individuals on the autism spectrum show impairments in
implicit and explicit social functioning starting early in development,
persisting into adulthood, crucially impactinglife of affected individuals,
even of those at the higher functioning end of the spectrum. The relations of
implicit and explicit socio-cognitive impairments, as well as specific
mechanisms behind respective altered processes, remain unclear to date. This
dissertation represents an empirical attempt towards advancing our
understanding of implicit and explicit social cognitive impairments in ASD
with a multi-method approach including behavioral, eye-tracking and
neuroimaging methods. To this end, in this dissertation I focus on the
behavioral and neural mechanisms underlying one of the most prominent features
within the autistic social symptomatology: impairments in recognizing emotions
from faces. In Study I we developed and evaluated two new video-based tasks
for implicit and explicit facial emotion recognition to identify and define
relations between respective impairments in ASD. In Study II, we assessed gaze
on emotional faces in ASD, specifically the puzzle of reduced focus on the eye
region, as an important aspect during implicit social processing. In Study
III, we investigated the underlying neural basis of atypical reflexive gaze
patterns in ASD as identified in Study II, in particular the role of the
amygdala. Results of Study I of this dissertation underline the previously
suggested greater impairments in implicit as compared to explicit processing
in ASD, as shown by respective group differences and interaction regarding
performance in the new Face Puzzle tasks. In fact, implicit and explicit
aspects of facial emotion recognition processes seem to be more closely
related in ASD as compared to healthy controls. In the context of impaired
implicit processing, I show in Study II and III that a reduced eye focus in
ASD seems to be characterized by an interaction of avoidance and reduced
orientation related gaze,which is accompanied by specific blood-oxygen level
dependent signal (BOLD) response patterns in the amygdala. Taking gaze
behavior and brain function together, the findings suggest altered avoidance
processing and impaired implicit reflexive orientation to salient social cues
in ASD. Distinct increases and decreases in amygdala activity in response to
emotional faces imply that the amygdala is a dysfunctional node in the neural
network underlying emotional face recognition, leading to alterations in
function and structure of the facial emotion recognition network, ultimately
affecting effective social processing and thus the behavioral phenotype of
ASD.
de
dc.description.abstract
Unsere soziale Umwelt enthält eine Vielzahl von sozialen Hinweisreizen, die
erkannt und verarbeitet werden müssen damit eine adäquate Verhaltensantwort
erfolgen kann. Soziale Information ist jedoch nicht immer offensichtlich
erkennbar dargeboten und selten sind Interpretationsanforderungen explizit
ausgewiesen. Im Gegenteil, ein Großteil der sozialen Information in unserer
Umwelt ist in subtilen sozialen Hinweisen versteckt. Um erfolgreich mit
unseren Mitmenschen zu interagieren müssen wir demnach sowohl implizite als
auch explizite Aspekte unserer sozialen Umwelt verarbeiten. Beeinträchtigungen
sozial-kognitiver Funktionen können zu schwerwiegenden Einschnitten im
individuellen Wohlbefinden und mangelnder Integration in die Gesellschaft
führen. Ein Beispiel dafür sind Autismus Spektrumsstörungen (ASD): Individuen
aus dem Autismusspektrum weisen schon in früher Kindheit Beeinträchtigungen in
impliziten und expliziten sozial-kognitiven Funktionen auf, die bis ins hohe
Lebensalter bestehen bleiben und somit das Leben der Betroffenen stark
beeinflussen. Diese Beeinträchtigungen betreffen auch Individuen, die am hoch-
funktionalen Ende des Spektrums eingeordnet werden, also keine
Intelligenzminderung aufweisen. Die Beziehung zwischen impliziten und
expliziten sozialen Beeinträchtigungen, als auch die Mechanismen die zu diesen
Beeinträchtigungen führen, bleiben jedoch bis heute unerklärt. Diese
Dissertation stellt einen empirischen Versuch dar, unser Verständnis von
impliziten und expliziten sozial-kognitiven Beeinträchtigungen in ASD mit
einem multi-methodalen Ansatz, der Verhaltens-, Blickbewegungs- und
Bildgebungsverfahren umfasst,voranzutreiben. Der Fokus liegt hierbei auf einem
der prominentesten Merkmale autistischer sozialer Symptomatologie, sowie deren
zugrunde liegenden Prozesse und Mechanismen auf Verhaltens- und neuronaler
Ebene: Beeinträchtigungen im Erkennen von Emotionen anhand von
Gesichtsausdrücken. In Studie I haben wir zwei neue Video-basierte
Verhaltenstests für implizite und explizite faziale Emotionserkennung
entwickelt und evaluiert um entsprechende Beeinträchtigungen in ASD besser zu
definieren. Studie II untersuchte einen wichtigen Aspekt impliziter sozialer
Kognition: Blickbewegungen auf emotionalen Gesichtern, im Besonderen den
reduzierten Fokus auf die Augenregion in ASD. Darauf aufbauend haben wir in
Studie III die zugrunde liegende neuronale Basis atypischen Blickverhaltens in
ASD untersucht, wobei besonders die Rolle der Amygdala im Vordergrund stand.
Die speziellen Gruppenunterschiede und Interaktionen der Performanzergebnisse
von Studie I unterstreichen die Annahme dass implizite soziale
Beeinträchtigungen in ASD prominenter sindals explizite. Die Ergebnisse legen
nahe, dass implizite und explizite Prozesse in ASD stärker miteinander
assoziiert sind als bei gesunden Kontrollprobanden. Ergebnisse von Studie II
zeigen weiterhin, dass der reduzierte Fokus auf die Augenregion in ASD durch
eine Interaktion von Vermeidungs- und verminderten Orientierungsprozessen auf
Blickbewegungs- und auf neuronaler Ebene charakterisiert wird. Hypo- und
hyperaktivierungen in der Amygdala implizieren weiterhin, dass diese Region
einen wichtigen Knotenpunkt innerhalb des neuronalen Netzwerkes zur
Verarbeitung sozialer Reize darstellt. Entsprechende Beeinträchtigungen führen
demnach zu Veränderungen in der Funktion und Struktur des neuronalen
Netzwerkes zur fazialen Emotionserkennung, die letzendlich effektive sozial-
kognitive Funktionen beeinträchtigen und somit zum Phänotyp von ASD führen.
de
dc.format.extent
Getr. Zählung
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::150 Psychologie
dc.subject.ddc
100 Philosophie und Psychologie::150 Psychologie::152 Sinneswahrnehmung, Bewegung, Emotionen, Triebe
dc.title
Implicit and explicit facial emotion recognition in autism spectrum disorder
dc.contributor.contact
dorit.kliemann@fu-berlin.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hauke R. Heekeren
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Dr. Henrik Walter
dc.date.accepted
2013-02-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000049949-2
dc.title.subtitle
Insights from behavior, gaze and functional magnetic resonance imaging
dc.title.translated
Implizite und explizite Faziale Emotionsrekognition in Autismus-Spektrum-
Störungen
de
dc.title.translatedsubtitle
Erkenntnisse aus Verhalten, Blickbewegungen und Funktioneller
Magnetresonanztomographi
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000049949
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000013056
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access