dc.contributor.author
Durach, Sarah
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:30:18Z
dc.date.available
2017-12-06T11:47:22.992Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12040
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16238
dc.description.abstract
Hintergrund: Fetale Programmierung beschreibt die Veränderung des Phänotyps
durch präna-tale Umwelteinflüsse, unabhängig vom vererbten genetischen
Material. Als Auslöser für fetale Programmierung sind verschiedene Einflüsse,
wie z.B. intrauterine Mangelsituationen identifiziert worden. Wirken solche
Auslöser innerhalb eines sensiblen Zeitfensters während der intrauterinen
Periode auf den Fetus ein, können diese zu einer Veränderung des
Geburtsgewichtes und des arteriellen Blutdrucks führen. Im Sinne der „Advanced
Fetal Programming“ Hypothese rücken maternale Gene als Determinanten fetalen
Wachstums in den Fokus. Hervorzuheben ist hier, dass dieser Effekt nicht durch
klassische Vererbungsmechanismen erklärt werden kann. Die maternalen Gene
selbst werden nicht weitergegeben. Es handelt sich hierbei vielmehr um
genetische Polymorphismen, die die Durchblutung der Plazenta beeinflussen. Der
renale Phä-notyp, die Nierenfunktion und Veränderungen der Expression der
Komponenten des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems sollten im heterozygoten
eNOS knock-out Modell sowohl für maternale wie für paternale Programmierung
überprüft werden. Methoden: Im Mausmodel wurden 134 homozygote eNOS Wildtyp
Nachkommen eingeschlos-sen: Gruppe 1 hatte homozygote eNOS Wildtyp Eltern,
Gruppe 2 hetereozygote eNOS +/- Müt-tern und Gruppe 3 hetereozygote eNOS +/-
Väter. Es wurde das Geburtsgewicht, das Körper-gewicht und das Nierengewicht
am Ende des Versuchs bestimmt. Zu drei Zeitpunkten wurden Stoffwechselversuche
durchgeführt, in denen folgende Parameter analysiert wurden: Kreati-
ninclearance, Albumin-Kreatinin-Ratio, Aldosteron im Urin, systolischer
Blutdruck. Die Nieren wurden histologisch auf Glomerulosklerose,
interstitielle und perivaskuläre Fibrose und Media-Lumen-Ratio der
intrarenalen Gefäße untersucht. Mittels Immunfluoreszenz und Western Blot
wurden reninpositive Glomeruli und die renale Expression von ACE und
AT2-Rezeptoren be-stimmt. Ergebnisse: Das Geburts- und Körpergewicht sowie das
relative Nierengewicht waren bei den Männchen von heterozygoten eNOS knock-out
Müttern geringer als bei Tieren der Kontroll-gruppe. Auch bei den Weibchen der
heterozygoten eNOS knock-out Mütter zeigte sich eine Veränderung des
Phänotyps. Ihre Körpergewichte und Nierengewichte waren signifikant höher, die
GFR war im Stoffwechselversuch 1 zunächst erniedrigt, im Stoffwechselversuch 3
dann erhöht. Bei den weiblichen Nachkommen von heterozygoten eNOS knock-out
Vätern war das Körpergewicht ebenfalls höher als das der Kontrollgruppe. Bei
diesen Weibchen wurden im Stoffwechselversuch 3 eine erhöhte GFR und mehr
reninpositive Glomeruli gemessen. Bei den männlichen Nachkommen heterozygoter
eNOS knock-out Väter wurden erhöhte Aldosteronwerte im Urin und erhöhte
Albuminurie gemessen. Zwischen keiner der Gruppen gab es Unterschiede bei den
systolischen Blutdruckwerten. Schlussfolgerungen: Durch das erniedrigte
Geburtsgewicht konnte also gezeigt werden, dass Gene - ohne Weitergabe im
Sinne der klassischen Vererbung - Programmierungseffekte auslö-sen, und
bleibende Effekte auf die folgende Generation haben können. Allerdings führte
dies nicht zu Veränderungen der systolischen Blutdruckwerte. Weiterhin zeigten
sich aber Verände-rungen bezüglich der Nierenfunktion und bei den Komponenten
des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems. In wie weit diese Veränderungen in
der Niere ein plausibles Erklärungs-modell für die Entstehung von veränderten
systolischen Blutdruckwerten im Rahmen der fetalen Programmierung darstellen,
kann allerdings nicht abschließend geklärt werden. Weiterhin un-termauert
dieser Versuch aber die Bedeutung der „Advanced Fetal Programming“ Hypothese
sowie der maternalen und paternalen Programmierung für die Entstehung von
Volkskrankheiten im Erwachsenenalter.
de
dc.description.abstract
Background: Fetal programming describes changes in the phenotype due to
prenatal environ-mental influences irrespective of inherited genes. Many
stimuli that provoke fetal programming have been identified. During a critical
period of intrauterine development such stimuli can lead to reduced birth
weight and hypertension. The „Advanced Fetal Programming“ hypothesis proposes
an additional stimulus: maternal and paternal genes may determine fetal growth
and disease in adult life independent of the fetal genome. We tested the
extended Barker hypothesis using an eNOS knock-out mouse model as a model for
lower birth weight, hypertension, modified renal phenotype and changes in
RAAS. Methods: The study included 134 eNOS wild-type (WT) animals divided into
three groups: offspring of eNOS wild-type parents, offspring of heterozygous
eNOS knock-out mothers and offspring of heterozygous eNOS knock-out fathers.
The procedure included weight determina-tion, a metabolism trial during week
12, 18 and 23 to obtain blood and urine samples and re-moval of organs
postnatal day 168. The following parameters were measured: creatinineclear-
ance, albuminuria and aldosterone. Kidney samples were stained and renal
morphology ana-lysed. Renal protein levels and cellular distribution of renin,
ACE and AT2-receptor were deter-mined using Western Blot analysis and
immunoflurorescence. Results: The birth weight and bodyweight of the male
offspring (WT) of the heterozygous eNOS knock-out mothers was significantly
reduced in comparison to offspring of eNOS WT parents. The female offspring of
heterozygous eNOS knock-out mothers had a significantly increased bodyweight
and heavier kidneys. Further they showed a significantly higher
creatinineclearance (metabolism trial III). The female offspring of
heterozygous eNOS knock-out fathers also had a significantly heavier
bodyweight as well as significantly heightened creatinineclearance (meta-
bolism trial III) and higher renal expression of renin. Male offspring of
heterozygous eNOS knock-out fathers showed elevated urine aldosterone levels
and higher albuminuria levels. No difference was observed in blood pressure
measurement. Conclusions: In terms of a reduced birth weight this study showed
that there was a fetal pro-gramming of the wild-type F1 generation of the
heterozygous eNOS knock-out mothers. This is in line with the extended Barker
hypothesis but does not provide information about the genesis. No changes in
blood pressure could be observed. Nevertheless, changes in renal function and
in expression of RAAS were found in offspring of both heterozygous eNOS knock-
out mothers and fathers, suggesting hints for paternal programming and sex
specific effects. The clarification of the mechanisms behind these biological
phenomena needs further investigation.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
advanced fetal programming
dc.subject
renal phenotype
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der renale Phänotyp genotypisch gesunder Wildtypnachkommen heterozygoter eNOS-
knock-out-Eltern (Mausmodell) im Kontext der fetalen Programmierung
dc.contributor.contact
sarah.durach@gmx.de
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2017-12-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000105788-7
dc.title.translated
Renal phenotype of eNOS wild-type offspring of heterozygous eNOS knock-out
parents (mouse model) in the context of fetal programming
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000105788
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000022681
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access