dc.contributor.author
Schumann, Frank
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:30:00Z
dc.date.available
2004-08-04T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12027
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16225
dc.description
Inhaltsverzeichnis und Deckblatt
Einleitung
Rheumatoide Arthritis
Pathogenese und Krankheitsverlauf
Autoreaktive Heterogenitaet der RA
B-Zell-Autoreaktivitaet
T-Zell-Autoreaktivitaet
Ubiquitaere Autoantigene
IgG (Rheumafaktor)
Citrullin
Calreticulin
Calpastatin
BiP (Heavy Chain Binding Protein)
RA 33
Problemstellung
Verbesserung und Vereinfachung der Diagnostik
Besseres Verstaendnis des Pathomechanismus
Material und Methoden
Material
Abkuerzungen
Chemikalien
Proteine
Kits
Antikoerper
Methoden
Isolierung von humanen PBMC bzw. SFMC
Praeparation von Zellsuspensionen aus Lymphknoten
Kryokonservierung von Zellen
T-Zell-Proliferationstest
Nachweis von Zellpopulationen mittels Durchflußzytometrie
Markierung der Zellen mit R-Phycoerythrin- bzw. Quantum RedTM -markierten
Antikoerpern
Markierung der Zellen mit Fluorochrom-markierten Antikoerpern
Durchflußzytometrische Analyse
HeLa S3-Zellen
Isolierung von Proteinen aus HeLa S3-Zellen
SDS-PAGE (Polyacrylamidgelelektrophorese)
Western Blot, semi dry
Immunoblot
Praeparation der Antigene BiP, Calreticulin und Calpastatin fuer Immunoblots
Rheumafaktor, Citrullin, RA33 (hnRNP A2)
Ermittlung der Eichkurven
Enzymimmunoassay zur Bestimmung von Rheumafaktoren
Enzymimmunoassay zur Bestimmung von Citrullin-spezifischen Antikoerpern
Enzymimmunoassay zur Bestimmung von Anti-RA33-Antikoerpern
Praeparation von nativem Calreticulin
Praeparation einer mit nativem p205/IgG angereicherten Fraktion
Zytokin-ELISA
Immunhistochemie
Anfertigung von Einfachfaerbungen
Anfertigung von Doppelfaerbungen
Patienten-Populationen
Untersuchungen der T-Zell-Reaktivitaet
Untersuchungen der B-Zell-Reaktivitaet (Autoreaktivitaetsscreening)
Randomisierung der Patienten
Berechnung diagnostischer Kenngroeßen
Ergebnisse
Nachweis der IgM-spezifischen Rheumafaktoren
Nachweis der Citrullin-spezifischen Antikoerper
Nachweis der Calreticulin-spezifischen Antikoerper
Nachweis der Calpastatin-spezifischen Antikoerper
Nachweis der BiP-spezifischen Antikoerper
Nachweis der RA33-spezifischen Antikoerper
Autoreaktivitaetsmuster
Auswertungen der Autoreaktivitaetsmuster mit logistischer Regression und
CLASSIF 1
RA-spezifische Autoantikoerpermuster bei Patienten mit frueher RA
Zum Pathomechanismus
edaechtnis-Antwort oder schnelle Antwort vorstimulierter Zellen
Analyse der Zellpopulationen, die durch p205/IgG zur Proliferation angeregt
werden
Sensitivitaet und Spezifitaet von antigenspezifischen T-Zellen fuer die RA
Reaktion von T-Zellen unterschiedlicher Kompartimente eines Spenders
Effekt der Leukapherese auf die stimulatorische Wirkung von GF II auf T-Zellen
Vergleich der stimulatorischen Wirkung von p205/IgG aus rheumatischer SF und
aus traumatischer SF auf PBMC von RA-Patienten
Korrelation zwischen der B- und T-Zell-Antwort gegenueber Calreticulin
T-Zell-Restriktion gegenueber MHC-Klasse II
T-Zell-Epitopmapping
Zytokin-Sekretionsassay
Analyse moeglicher RF-Induktion durch p205/IgG
Immunisierung eines Kaninchens mit p205-1 bzw. p205-3 zur Erzeugung eines
Antiserums
p205-3 regt zur RF-Produktion in vitro an
Immunhistologie
Diskussion
Verbesserung und Vereinfachung der Diagnostik
Ausblick
Besseres Verstaendnis des Pathomechanismus
Antigen-spezifische T-Zell-Proliferation
Antigen-spezifische T-Zell-Populationen
Ausblick
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Conclusion
Danksagung
Eidesstattliche Erklaerung
Veroeffentlichungen
dc.description.abstract
Die Diagnostik der RA ist durch den Mangel an verfügbaren serologischen
Markern erschwert. Die bekannten RA-spezifischen Autoreaktivitäten weisen für
eine rechtzeitige Diagnosestellung eine zu geringe Krankheitsspezifität und
auch eine zu geringe Häufigkeit auf. Um hier Abhilfe zu schaffen, müssen
Parameter definiert werden, die eine sichere Diagnostik schon in der Frühphase
der Erkrankung erlauben, um eine entsprechend effektive Therapie einzuleiten.
In dieser Arbeit wurden insgesamt sechs Einzelparameter analysiert, bestehend
aus den bedeutendsten Autoreaktivitäten bei der RA. Es handelt sich dabei um
die Autoantikörper gerichtet gegen IgG (RF), Citrullin, Calreticulin,
Calpastatin, BiP und RA33. Die Antikörper wurden in Synovialflüssigkeit, dem
Ort der Entzündung, in Serum von Patienten mit manifestierter RA und in dem
Serum von Patienten mit früher RA bestimmt. Nach Kombination der Testergebnise
wurden Autoreaktivitätsmuster gefunden, die absolut RA-spezifisch sind und
rund 60% der RA-Patienten, auch der frühen RA-Patienten, erfassen. Die
Ergebnisse zeigen, daß es mit Autoantikörpermustern besser möglich ist, eine
diagnostische Früherkennung durchzuführen und die Differentialdiagnostik zu
anderen rheumatischen Erkrankungen zu verbessern. Damit ist der Grundstein für
eine neuartige Diagnostik gelegt, die Autoreaktivitätsprofile anstelle
einzelner Parameter erstellt und der Multifaktorialität der RA auf
immunologischer Ebene Rechnung trägt. Zum besseren Verständnis des
Pathomechanismus der RA wurden die Calreticulin-, Calpastatin-, BiP- und p205
/IgG-spezifischen Autoreaktivitäten genauer betrachtet. Für jedes untersuchte
Autoantigen existiert eine bestimmte RA-Patientenpopulation, die antigen-
spezifische T-Zellen aufweist. Verschiedene Experimente zeigen, daß diese
T-Zellen eine Restriktion gegenüber HLA-Molekülen besitzen. Mit IL-15 wurde
ein bedeutender T-Zell-Rekrutierungs- und -Aktivierungsfaktor in hohen
Konzentrationen nachgewiesen, was eine zentrale pathogenetische Bedeutung
dieses Zytokins nahelegt. Die weitere Analyse der Zytokinsekretion ergab keine
eindeutige Zuordnung der proliferierenden T-Zellen zu TH1 oder TH2, so daß es
sich bei den Zellpopulationen um intermediäre Ausbildungen handelt. Die
Überexpression der einzelnen Antigene wurde jeweils in der Deckschicht des
Synovialgewebes nachgewiesen, die hauptsächlich aus Fibroblasten und
Makrophagen besteht. Eine Kolokalisation mit Immunzellen oder follikulären
Strukturen konnte nicht festgestellt werden. Für p205/IgG konnte ein direkter
Zusammenhang zwischen den T- und B-Zellen aufgezeigt werden, da ein Peptid des
p205/IgG Zellkulturen von RA-Patienten in vitro zur RF-Produktion anregt. Das
Vorhandensein reaktiver T-Zellen und die von PBMC sezernierten pathogenetisch
bedeutsamen Zytokine sind Bestandteil eines komplexen Krankheitsbildes. Die
enorm vielseitige klinische Ausprägung der RA spiegelt sich auch auf der
immunologischen Ebene wider.
de
dc.description.abstract
The diagnostic potentialities in RA are limited by the absence of reliable
serologic markers. Especially for the differentiation of early manifestations
of RA from other forms of arthritis the available autoimmune parameters
provide only a low sensitivity and specificity. In this context, they are also
detectable to a considerable degree in other rheumatic and/or non-rheumatic
diseases. Thus, in accordance to the therapeutical concept of an early and
effective administration of disease modifying drugs, new and reliable
screening systems need to be established. This thesis evaluated the diagnostic
significance of six relevant parameters in patients with RA in comparison to
other rheumatic diseases. A panel of relevant autoantigens was analyzed for a
respective B and T cell response including rheumatoid factor, citrulline,
calreticuline, calpastatine, BiP and RA33. The frequencies of all potential
multiparameter patterns consisting of 3, 4, 5 and 6 autoreactivities were
determined from sera and SF samples. As a result, disease specific
autoreactivity patterns were determined in 60% of the RA patients including
cases of early RA. This analysis revealed for the first time that a combined
interpretation of autoreactivities provides a high predictive value for the
diagnosis of RA. Importantly, these profiles were apparently also expressed in
early disease. For routine clinical diagnostic practice it is feasible to test
a rheumatic patient for a pattern of autoreactivities and to assess the
immunological heterogeneity. Moreover, in this thesis, specific
autoreactivities against calreticuline, calpastatine, BiP and p205/IgG were
analysed for a better understanding of the pathogenesis of RA. It was
demonstrated that RA patients are distinguishable for each autoreactivity by
antigen-specific T cells. These T cells are HLA-restricted. Supressiv
immunreaction implied regulatory T cells. Il-15 was found in high
concentrations. It seems to play an importend role in the pathogenesis as an
activating factor of T cells. Proliferating T cells shown a cytokine pattern,
which differs from the pattern of TH1 and TH2 cells. Overexpressed antigens
were present in the lining of synovia tissue made of fibroblasts and
macrophages. However, a co-localization with immunological cells or follicular
structures was not detectable. Interestingly, a peptid of the p205/IgG antigen
stimulated the production of rheumatoid factor in cell cultures of RA
patients. The presence of reactive T cells and the secretion of
proinflammatory cytokines were involved in the complex pathogenesis of RA. The
heterogeneity of clinical aspects in RA is apparently also reflected on the
immunological level and requires an intensive future research.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Autoantibodies
dc.subject
Rheumatoid Arthritis
dc.subject
B and T cellB and T cell
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Autoantigene bei der Rheumatoiden Arthritis
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr. Thomas Blankenstein
dc.contributor.furtherReferee
PD Dr. Claudia Berek
dc.date.accepted
2004-07-05
dc.date.embargoEnd
2004-09-09
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2004001991
dc.title.translated
Autoantigenes in Rheumatoid Arthritis
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001352
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2004/199/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001352
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access