dc.contributor.author
Krüger, Alex
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:29:59Z
dc.date.available
2015-07-03T09:18:36.601Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12026
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16224
dc.description
1\. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 1 2\. Theoretische Grundlagen 5 2.1. Photochromie
einfacher Moleküle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 2.1.1. Di-Meta-
Cyano-Azobenzol (DMC) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8 2.1.2. Nitro-
Spiropyran (nitro-BIPS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2.2.
Photoelektronenspektroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.2.1. Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS) . . . . . . 13 2.2.2.
Winkelaufgelöste Röntgen Nahkanten-Absorptionsspektroskopie (Ar-NEXAFS) . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2.3. Differentielle
Reflexions Spektroskopie (DRS) . . . . . . . . . 21 3\. Experimentelle Details
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3.1.
Synchrotronstrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 27 3.2. Ultrahochvakuum-Apparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . 30 3.2.1. UHV Kammer „BESSY” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . 31 3.2.1.1. XPS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32 3.2.1.2. AR-NEXAFS . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 3.3. UHV-Kammer
„DRS” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3.3.1. Difference Reflection Spectrometrie . . . . . . . . . . . . . . . . .
39 3.4. Beleuchtungsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . 41 3.5. Präparation der Proben . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . 43 3.5.1. Adamantanthiol (AdT) . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 4\. Azobenzol auf Oberflächen . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4.1. Simuliertes NEXAFS von
freiem trans-DMC . . . . . . . . . . . . 49 4.2. DMC auf CoO . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 4.3. DMC auf
Bi(111) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . 54 4.4. DMC auf ADT auf Au(111) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 70 4.5. DRS von DMC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 5\. Spiropyrane auf Oberflächen . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 5.1. Simuliertes NEXAFS von
freiem Spiropyran/Merocyanin . . . 79 5.2. Spiropyran auf Bismut . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81 5.3. Spiropyran auf ADT
auf Au(111) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84 5.4. DRS von
Spiropyran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
.86 6\. Diskussion und Fazit .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . 93 Publikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 A. Zusätzliche Spektren . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 A.1.
NEXAFS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . 101 A.2. UV-VIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 B. Technische Details . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 B.1.
Kammer „Bessy” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . 103 B.2. Kammer „Deres” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . 105 B.2.1. Technische Zeichnungen . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 B.2.2. Optische Komponenten . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . 109 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Abbildungsverzeichnis .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
dc.description.abstract
Diese Doktorarbeit handelt von Oberflächen die, als Unterlage für photochrome
Moleküle als Schalter die größtmögliche Eignung vorweisen. Bei der
Untersuchung wurden zwei unterschiedliche Klassen von Schalter-Molekülen
verwendet, die Klasse der Azobenzole und die Klasse der Spiropyrane. Mit
diesen Molekülen werden drei unterschiedliche Konzepte der Entkopplung der
Moleküle von der Oberfläche, zu Erhaltung der photochromen Eigenschaften,
untersucht und vorgestellt. Als Untersuchungsmethoden wurden
Röntgenabsorptionsspektroskopie inklusive linearer Röntgendichroismus in
winkelaufgelösten und temperaturabhängigen Absorptionsmessungen benutzt. Zur
Analyse der photochromen Eigenschaften des Systems Molekül-Substrat wurde die
Differentielle-Reflexions Spektroskopie als Messmethode für Adsorbatschichten
im monolagen Bereich als Konzept untersucht, aufgebaut und die Anwendbarkeit
überprüft. Zuerst wird die Entkopplung von Di-Meta-Cyano-Azobenzolen (DMC) auf
Kobaltoxid-Schichten als Isolator behandelt und mit DFT-Rechnungen und
theoretischen NEXAFS-Spektren verglichen. Die Moleküle zeigen eine chemische
Modifikation, was Kobaltoxid, wie vermutlich auch die meisten anderen
Metalloxide, als geeignete Oberfläche ausscheiden lässt. Das Ausnutzen der
natürlichen Eigenschaften von Oberflächen mit geringer oder gerichteter
Leitfähigkeit wurde anhand der Bi(111)-Oberfläche studiert. So konnte ein
reversibles Schalten, induziert durch resonante Röntgenanregung des N1s >
LUMO-Überganges (Photonenenergie von 398,7 eV) bei 110 K gezeigt werden. Die
detaillierten Untersuchungen zeigen, dass die Moleküle auf Bi(111) entweder in
einem nicht-flachen Zustand adsorbieren oder flach und nicht-flach adsorbierte
Moleküle gleichzeitig auf der Oberfläche existieren. Mit Hilfe der Literatur
und physikalischen Annahmen wurde gezeigt, dass mindestens 26% der Moleküle
von trans- in den cis-Zustand geschaltet werden können. Die thermisch
induzierte Rückreaktion war bei 120 K nach einer Stunde vollständig. Die
Untersuchung von Spiropyran-Molekülen auf Bi(111) offenbarte auch die
Nachteile der Bi(111)-Oberfläche für das angesetzte Ziel. So ist diese für
sauerstoffhaltige Radikale und Radikale Gruppen anfällig. Eine Chemisorption
der Spiropyran-Moleküle durch die Nitrogruppe wurde festgestellt, was zur
einer Deaktivierung der photochromen Eigenschaften führte. Anschließend wurde
der Ansatz der Entkopplung der Moleküle durch organische Trennschichten anhand
der mit Adamantan-Thiol-Molekülen modifizierten Gold(111)-Oberfläche
untersucht. Mit Hilfe der neu aufgebauten Apparatur zur DRS-Messung konnten
die Schalteigenschaften der DMC- und Spiropyran-Moleküle auf AdT/Au(111)
nachgewiesen werden. Außerdem konnten die bisherigen Ergebnisse von
Spiropyran- und DMC-Molekülen auf Bi- und Au-Oberflächen mit DRS bestätigt
werden. Somit konnte auch die besondere Eignung der DRS-Messmethode zur
effektiven Untersuchung von photochromen Systemen auf Oberflächen gezeigt
werden.
de
dc.description.abstract
This thesis deals with the surface, as a base for photochromic Molecules as
switches which show the greatest aptitude. In the investigation two different
classes of switch molecules were used, the class of azobenzen and the class of
spiropyrans. With these molecules was studied and presented this thesis, three
different concepts of the decoupling of the molecules from the surface, to
preserve the photochromic property. As research methods was used X-ray
absorption spectroscopy were included linear X-ray dichroism in angle resolved
and temperature-dependent absorption measurements. For analysis of the
photochromic properties of the system Molecule-Substrate the differential
reflection spectroscopy was concepted, constructed and verified the
applicability as a measuring method of adsorbate in the monolayer range.
Firstly, cobalt oxide with di-meta-cyano-azobenzene (DMC) on top was
investigated as an insulator layers and compared with DFT calculations and
theoretical NEXAFS. The molecules undergo a chemical modification, which can
excrete cobalt oxide, as probably most other metal oxides, as a suitable
surface. Exploiting the natural characteristics of surfaces with low or
directed conductivity was studied on the basis of Bi (111) surface. Thus was
shown a reversible switching induced by resonant X-ray excitation of N1s >
LUMO transition (photon energy of 398.7 eV) at 110K. Detailed investigations
show that the molecules adsorbed on Bi (111) either in a non-flat state or
flat and non-flat molecules exist simultaneously on the surface. Using the
literature and physical assumptions it was shown that at least 26% of the
molecules of trans can be switched in the cis-state. The thermally induced
reverse back reaction was complete at 120 K after one hour. The investigation
of spiropyran molecules on Bi (111) also revealed the shortcomings of the Bi
(111) for the scheduled destination. The Bi(111) is vulnerable to Oxygenated
radicals and radical groups. A chemisorption of spiropyran molecules through
the nitro group was found, resulting in deactivation of the photochromic
properties. The last concept of the decoupling the molecules from surface was
investigated through organic release layers using the modified Gold(111) by
the adamantane thiol molecules. By the built equipment for DRS measurements
the switching characteristics of the DMC and spiropyran molecules on ADT / Au
(111) was detected. In addition, the results of spiropyran and DMC molecules
on Bi- and Au surfaces were confirmed by DRS. Thus, the particular suitability
of the DRS-measurment method for the effective investigation of photochromic
systems on surfaces could be shown.
en
dc.format.extent
IV, 127 S.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
switching of photochromic molecules
dc.subject
X-ray induced switching
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::530 Physik::530 Physik
dc.title
Schaltbare Moleküle auf metallischen und nichtmetallischen Oberflächen
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Wolfgang Kuch
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Martin Weinelt
dc.date.accepted
2015-01-21
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099666-1
dc.title.translated
Switchable molecules on metallic and non-metallic surfaces
en
refubium.affiliation
Physik
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099666
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000017331
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access