dc.contributor.author
Michel, Michael
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:29:57Z
dc.date.available
2003-06-30T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12025
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16223
dc.description
0 Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Theoretische Grundlagen 6
2.1 Licht und seine Wechselwirkung mit Materie 6
2.1.1 Allgemeine Eigenschaften von Licht 6
2.1.2 Ionisation, Autoionisation und Mehrphotonenionisation 7
2.1.3 Dissoziation und Prädissoziation 10
2.2 Rydbergzustände 11
2.3 Rotations-, Schwingungs- und elektronische Zustände 12
2.3.1 Molekülrotation 13
2.3.2 Molekülschwingung 15
2.3.3 Elektronische Zustände 16
2.4 Einfluss der Molekülrotation auf die Elektronenbewegung 20
2.4.1 Hundsche Kopplungsfälle 20
2.4.2 Lambda-Verdopplung 23
2.5 Auswahlregeln 25
2.6 Rotationsübergänge im HCl-Molekül 27
2.6.1 Der X 2Pi(3/2)-- X 1Sigma+-Übergang 27
2.6.2 Der A 2Sigma+ -- X 2Pi(3/2)-Übergang 30
2.7 Übergangsintensitäten, Halbwertsbreite und Lebensdauer 33
2.8 Einheiten und Umrechnung 36
3 Experimenteller Aufbau 38
3.1 Die Vakuumapparatur 39
3.2 Das Flugzeitmassenspektrometer 40
3.3 Datenerfassung 43
3.4 Die Lichtquellen 44
3.4.1 Der Nd:YAG-gepumpte Farbstofflaser 45
3.4.2 Das Lamdba Physik System 47
3.4.3 Wellenlängenkalibrierung der Laser 48
3.4.4 Synchronisation der Laser 51
4 Ergebnisse und Diskussion 53
4.1 REMPI-Spektren über den f 3Delta2-Zustand 53
4.2 Zweifarbexperimente 65
4.2.1 Die Übergänge unterhalb der Prädissoziationsschwelle 71
4.2.2 Der HCl+(v'=7)- und DCl+(v'=10)-Übergang 78
4.2.3 Prädissoziationsschwelle des HCl+ und Bindungsenergie vom neutralen HCl
103
4.2.4 Vergleich der Spin-Bahn-Komponenten 112
4.2.5 Die höheren Schwingungszustände 115
5 Zusammenfassung 129
6 Ausblick 133
7 Anhang 134
7.1 Summary 134
7.2 Spektrenverzeichnis 136
7.2.1 REMPI-Spektren über den f 3Delta2-Zustand 136
7.2.2 PD-Spektren der HCl+ A 2Sigma+ -- X 2Pi(3/2)-Übergänge 138
7.2.3 PD-Spektren der DCl+ A 2Sigma+ -- X 2Pi(3/2)-Übergänge 147
7.3 Übergangsintensitäten und Franck-Condon Faktoren 153
7.4 Abkürzungsverzeichnis 156
7.5 Lebenslauf 158
8 Literatur 159
dc.description.abstract
Im Rahmen dieser Arbeit wurde Hydrogenchlorid und Deuterochlorid mit Hilfe der
Prädissoziationsspektroskopie untersucht. Im ersten Schritt des Experiments
werden mit resonanzverstärkter Mehrphotonenionistaion (REMPI)
zustandsselektierte HCl+- und DCl+-Ionen Präpariert, bei denen der Drehimpuls
variiert werden kann. Aus den REMPI-Spektren, welche über die HCl- und DCl f
3D2 X 1S+-Übergänge erhalten wurden, ergeben sich neue spektroskopische
Parameter n0, B, D und H für den HCl- und DCl f 3D2(v'''=0)-Rydbergzustand.
Dabei können im Rahmen dieser Arbeit erstmals auch die Parameter für H37Cl
bzw. D37Cl bestimmt werden. Im zweiten Teilschritt des Experiments werden die
Molekülionen aus dem Ionengrundzustand in den elektronisch angeregten A
2S+-Zustand geführt, welcher prädissoziiert. Man erhält die
Prädissoziationsspektren (PD-Spektren) der HCl+- und DCl+ A 2S+ X
2P3/2-Übergänge. Durch die (PD-Spektren) erfolgte eine Charakterisierung der
präparierten Molekülionen im Hinblick auf die Zustandselektivität des
Ionisationsschritts. Es konnte gezeigt werden, dass der Ionisationsschritt
über den f 3D2(v'''=0)-Rydbergzustand mit hoher Rotationszustandsselektivität
erfolgt. Die Besetzung des Ionengrundzustands erfolgt sowohl beim HCl+ als
auch beim DCl+ zu etwa 70% in lediglich zwei Rotationsniveaus. Durch geeignete
Wahl der Pumplinie, über die der REMPI-Prozess geführt wird, kann der
Drehimpuls der gebildeten Ionen dabei über den Bereich von (N'' = 0-1) bis
(N'' = 4-5) variiert werden. Für den HCl+ A 2S+(v' = 7)- sowie den DCl+ A
2S+(v' = 10)-Zustand konnten die Roationskonstanten B, die
g-Aufspaltungskonstante g und die Übergangsenergie Tv bestimmt werden. Es
wurden für das HCl+ Werte von B(7) = 5.230(23) cm-1, g(7) = 0.47(28) cm-1 und
Tv(7) = 37226.60(50) cm-1 und für DCl+ von B(10) = 2.676(14) cm-1, g(10) =
0.235(65) cm-1 und Tv(10) = 37226.60(50) cm-1 gefunden. Für den A 2S+(v' =
7)-Zustand wurde eine deutliche Rotationsabhängigkeit der
Prädissoziationslebensdauer gefunden. Die Lebensdauer sinkt von t ³ 11 ps (N'
= 0) über t @ 2 ps (N' = 1) auf t @ 1 ps (N' = 9) ab. Zwischen dem HCl+A
2S+(v' = 7, N' = 0)- und dem HCl+ A 2S+(v' = 7, N' = 1)-Zustand liegt die
Prädissoziationsschwelle. Auffällig war bei beiden Systemen, dass beim
Ionisationsschritt Übergänge in aufgrund der Auswahlregeln unerwartete
Paritätszustände erfolgen. Auch hier zeigt sich eine starke Abhängigkeit
dieses Effekts vom Rotationsdrehimpuls N''' des Rydbergzustands. Für die X
2P3/2 f 3D2-Übergänge die mit einer Änderung von DN = -1 verbunden sind, nimmt
die Besetzung unerwarteter Zustände mit steigender Rotationsquantenzahl zu.
Dies wurde bislang experimentell nicht beobachtet und kann mit den
vorliegenden theoretischen Erklärungen für diesen Effekt nicht verstanden
werden. Mit Hilfe einer Linienprofilanalyse des HCl+ A 2S+(v' = 7)-PD-
Spektrums, bei der eine einzelne Rotationslinie ausgewertet wurde, konnte ein
neuer Wert für die Bindungsenergie des HCl+-Ions von D0(HCl+) = 37536.7 ± 0.5
cm-1 bestimmt werden. Daraus abgeleitet ergibt sich ein neuer Wert für die
Bindungsenergie des neutralen HCl von D0(HCl) = 35747.2 ± 1.2 cm-1 sowie ein
neuer Wert für die Bindungsenthalpie von = -91.99 ± 0.02 kJ/mol.
de
dc.description.abstract
In this work HCl and DCl were examined with the help of the
predissociationspectroscopy. For this UV-UV double resonance method a new
experimental setup was realised using two nanosecond dye lasers. The first
step of the experiment, the resonance enhanced multiphoton ionisation (REMPI),
was realised utilizing one dye laser. The REMPI process offers thereby the
possibility to prepare state selected HCl+- and DCl+ ions, with which the
angular momentum can be tuned. These state selected molecular ions represent
promising precursors for investigations of ion molecule reactions. Further the
spectroscopy of the HCl- and DCl f 3D2 X 1S+ transition is accessible by the
REMPI step of the experiment. In the second part of the experiment the
molecular ions are photoexcited into the A 2S+ state with the help of the
second laser system. Due to the fact, that the A 2S+ state can predissociate,
one receives the predissociation spectra (PD-spectra) of the HCl+- and DCl+ A
2S+ X 2P3/2 transitions. The photodissociation causes formation of Cl+ ions,
which can be detected using a time of flight mass spectrometer. Via the PD-
spectra it was possible to determine the rotational state distribution of the
DCl+/HCl+ ions formed in the REMPI step. In addition, the spectroscopic
parameters of the HCl+- and DCl+ A 2S+-states have been derived. Finally,
through the analysis of the linewidth and lineprofile conclusions on the
predissociationdynamics of HCl+ and DCl+ can be drawn. In particular, this
yields in the exact determination of the predissociationthreshold. New
spectroscopic parameters n0, B, D and H for the HCl and DCl f3D2(v'''=0)
Rydberg state were achieved from the f 3D2 X 1S REMPI spectra. So far,
according to knowledge on available literature, this is the first time that
these parameters for H37Cl and D37Cl were determined. For the HCl+ A 2S+(v' =
7)- as well as the DCl+ A 2S+(v' = 10) state the rotational constants B, the
g-coupling constants and the transition energy Tv have been determined. Data
for B and g of these states were previously not available, since no rotational
resolved spectra were accessible. From the HCl+ A 2S+(v' = 7)- and the DCl+ A
2S+(v' = 10) PD-spectra one derives the rotational state distribution of the
ions formed via different pump lines in the REMPI process. It could be shown
that the ionisation via the f3D2(v'''=0) Rydberg state leads to a high
rotational state selectivity and a narrow rotational state distribution of the
ions in the X 2P3/2 state. About 70% of all ions are formed in just two
rotational states. By proper choice of the pump line (tuning from R(1) to
R(2)) in the REMPI spectrum the distribution in the HCl+/DCl+ X 2P3/2 state
can be shifted from N'' = 0-1 to N'' = 4-5. A line profile analysis of a step
in the HCl+ A 2S+(v' = 7) spectrum gave a new value for the dissociation
energy of D0(HCl+) = 37536,7 ± 0,5 cm-1. Combining this value with literature
data on the ionisation energy of HCl and Cl, a new value for the dissociation
energy of the neutral HCl have been derived as D0(HCl) = 35747,2 ± 1,2 cm-1.
Therefore in this work the predissociationspectra of the HCl+A 2S+(v' = 8-10)
HCl+ X 2P1/2(v'' = 0)- as well as the DCl+A 2S+(v' = 11,12) DCl+ X 2P1/2(v'' =
0) transitions were obtained. For these states the predissociationlifetime as
a function of the vibrational quantum number is observed. Within the HCl+
states the shortest lifetime of t = 0.063(12) ps was determined in the (v' =
8) state. For higher vibrational quantum numbers the predissociation lifetime
increases again.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
stateselectiv spectroscopy
dc.subject
rotational state distribution
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Prädissoziationsspektroskopie von HCl und DCl
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Karl-Michael Weitzel
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Helmut Baumgärtel
dc.date.accepted
2003-06-25
dc.date.embargoEnd
2003-07-01
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003001504
dc.title.translated
Predissociationspectroscopy of HCl and DCl
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000994
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/150/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000994
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access