dc.contributor.author
Bukalis, Katarzyna
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:29:15Z
dc.date.available
2006-05-15T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12006
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16204
dc.description
Title and Contents
Introduction
Materials and Methods
Main aims
Elemental analysis
Tracer experiments with 75Se
Tracer experiments with 73As
Final Discussion
References
Summary
Zusammenfassung
Appendix
dc.description.abstract
Trace elements may have either beneficial or harmful effects. Their behaviour
depends to a large extent on their chemical forms and on their concentrations
in the body compartments. The determination of their tissue levels and their
binding forms in the tissues are therefore important steps in trace element
research. The surface of the lung and trachea is continuously exposed to gases
and particular matter present in the atmosphere. In order to be protected
against exposure to oxidants, a specific antioxidant defense system is
required. Several enzymes with antioxidative functions are known to contain
metals or metalloids as essential constituents of their active centre. In
addition, there may be further protective trace-element-containing proteins
not yet identified. It is therefore of great interest to determine the trace
elements present in the respiratory tract and to obtain information on their
subcellular distribution, their chemical forms and their biological effects.
In these studies element analytical methods were combined with biochemical
separation procedures. Subcellular separation of the rat lung and trachea into
nuclear, mitochondrial, microsomal and cytosolic fractions was achieved by
differential ultracentrifugation. Instrumental neutron activation analysis
(INAA) was used to determine the concentrations of several trace elements such
as selenium, arsenic, iron, manganese, zinc, cobalt, rubidium and chromium in
the whole organs and their subcellular fractions. Atom absorption spectrometry
(AAS) was employed for the determination of copper and nickel in the
mitochondrial and cytosolic fractions of the lung and trachea. After
separation of the proteins in the rat lung and trachea cytosol by size
exclusion chromatography (SEC), inductively coupled plasma - mass spectrometry
(ICP-MS) was used to obtain first information on the trace element-containing
proteins present in these compartments. In order to find out about selenium-
containing and arsenic-containing proteins in the tissues of respiratory
tract, tracer experiments were carried out. In this case the rats were labeled
in vivo either with 75Se or with 73As. The tissues were then homogenized and
fractionated into several subcellular compartments. Selenium- or arsenic-
containing proteins in these compartments were investigated by gel
electrophoretic separation of the proteins and autoradiographic detection of
the tracer. In this way about 24 selenium-containing proteins or protein
subunits could be distinguished in the tissues and their subcellular
fractions. Their molecular masses were in the range between 10-30 kDa and
50-80 kDa, with pI values between 3 and 10. After evaluation of the
autoradiograms from samples labeled with 73As several arsenic-binding proteins
were detected. Their relative molecular masses were: >250 kDa, 75 kDa, 50 kDa,
37 kDa, 29 30 kDa, 25 kDa, 16 kDa, and 15 kDa. There were differences
between their distribution among the cellular compartments. This suggests that
the arsenic compounds are involved in different intracellular processes.
de
dc.description.abstract
Als Spurenelemente werden diejenigen chemischen Elemente bezeichnet, die einen
Anteil von weniger als 0,01% an der Körpermasse haben. Essentiell werden
Elemente genannt, wenn ihr Mangel physiologische Funktionen beeinträchtigt und
durch Suplementierung diese Mangelerscheinung verhindert oder rückgängig
gemacht werden kann. Zu den essentiellen Elementen gehören: Fe, Zn, Cu, I, Se,
Mn, Co und Cr. Bei anderen im Organismus vorkommenden Elementen konnte bis
heute noch nicht geklärt werden, ob sie ebenfalls essentielle Funktionen
besitzen. Einige von ihnen haben jedoch toxische Eigenschaften. Die Funktionen
der Spurenelemente variieren von Element zu Element ganz erheblich. Sie hängen
vor allem von ihrer Bindung an unterschiedliche Proteine ab. Ca. 1/3 der heute
bekannten Proteine enthalten Spurenelemente, die für ihre biologischen
Wirkungen unerlässlich sind. Die meisten dieser spurenelementhaltigen Proteine
sind noch nicht erforscht. Ihre Identifizierung und die Aufklärung ihrer
Eigenschaften und Funktionen sind für viele Gebiete der Lebenswissenschaften
von großem Interesse. Hierbei können die folgenden Untersuchungsschritte
wichtige Informationen liefern: Bestimmung von Spurenelementen in den Geweben,
Bestimmung der subzellulären Spurenelementverteilung, Identifizierung von
Spurenelement-Protein-Komplexen, Aufklärung ihrer biologischen Wirkungen. In
dieser Arbeit wurden Gewebe des Atmungstraktes (Lunge und Trachea) untersucht.
Die Gewebe des Atmungstrakts sind durch ständigen Kontakt mit verschiedenen in
der Atmosphäre vorkommenden Gasen und Partikeln sowie Toxinen (z.B. Asbest
oder Tabakrauch) einem erheblichen oxidativen Stress ausgesetzt. Der
Atmungstrakt besitzt das größte Endothel von allen Organen und damit eine sehr
große Angriffsfläche für Oxidantien. Deswegen benötigen die Organe des
Atmungtraktes ein spezielles Verteidigungssystem gegen Oxidantien und freie
Radikale. In diesem antioxidativen Schutzsystem können metall- und
metalloidhaltige Enzyme eine wichtige Rolle spielen. Die Instrumentelle
Neutronaktivierungsanalyse (INAA) wurde eingesetzt, um die Konzentrationen der
Spurenelemente (Se, As, Fe, Mn, Zn, Co, Rb, Cr) in der Lunge und Trachea von
selenadäquat ernährten Ratten und Ratten mit Selenmangel zu bestimmen. Wie zu
erwarten war, war die Konzentration von Selen in den Geweben und subzellulären
Fraktionen der selendefizient ernährten Tiere geringer. Für alle anderen
untersuchten Elemente wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den
beiden Gruppen beobachtet. In ersten Untersuchungen wurden metallhaltige
Proteinfraktionen in den Zytosolen mit Hilfe der
Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) aufgetrennt und die Elemente
mit der induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS) on-line
detektiert. Die chromatographischen Profile von Selen, Arsen, Nickel, Eisen,
Kupfer, Mangan, Cadmium, Silber, Molybdän und Kobalt weisen darauf hin, dass
außer Rubidium alle untersuchten Elemente an zytosolische Proteine gebunden
sind. Erstmalig wurden für Arsen und Nickel Proteinbindugen in den Zytosolen
von Lunge und Trachea nachgewiesen. Für detailliertere Untersuchungen wurden
die Elemente Se und As ausgewählt, um weitere Informationen zu ihrem
Metabolismus und ihren Funktionen zu erhalten. Durch Markierung von Ratten in
vivo mit 75Se, Trennung der Gewebeproteine mit gelelektrophoretischen Methoden
und autoradiographischen Nachweis der Tracerverteilung wurde gezeigt, dass in
der Lunge und Trachea 24 selenhaltige Proteine mit molekularen Massen in den
Bereichen von 10-30 kDa und 50-80 kDa und pI Werten von 3-10 existieren. Zur
Untersuchung der biologischen Bedeutung von Arsen wurden selendefizient und
selenadäquat ernährte Ratten in vivo mit 73As markiert. Die Elementverteilung
in den Geweben und in den subzellulären Fraktionen zeigte eine starke
Abhängigkeit der Elementverteilung von dem Selen-Status der Tiere. Nach
gelelektrophoretischer Trennung und autoradiographischem Nachweis des Tracers
wurden in den Geweben erstmalig arsenhaltige Proteine gefunden. Die
molekularen Massen dieser Proteine waren: > 250 kDa, 75 kDa, 50 kDa, 37 kDa,
29 30 kDa, 25 kDa, 16 kDa und 15 kDa. Die Auswertung der Autoradiogramme
zeigte Unterschiede in der Verteilung der arsenbindenden Proteine in den
verschiedenen Geweben und subzellulären Fraktionen. Diese Unterschiede weisen
darauf hin, dass die arsenhaltigen Proteine in unterschiedliche intrazelluläre
Prozesse involviert sind.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
trace elements
dc.subject
selenoproteins
dc.subject
respiratory tract
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Identification, localization and characterization of trace element-binding
proteins in the respiratory tract of the rat
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dietrich Behne
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Volkmar Erdmann
dc.date.accepted
2006-03-24
dc.date.embargoEnd
2006-05-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000002145-3
dc.title.translated
Identifizierung, Lokalisierung und Charakterisierung spurenelementbindender
Proteine im respiratorischen Trakt der Ratte
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000002145
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2006/265/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000002145
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access