dc.contributor.author
Shahid, Shakeel Ahmad
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:29:05Z
dc.date.available
2012-11-21T11:45:36.080Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/12004
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16202
dc.description.abstract
Bacterial infection starts with colonization of the host organism. For this
purpose, pathogenic bacteria assemble several molecular complexes on their
surfaces such as pili, fimbriae, membrane-anchored fibres etc., collectively
called adhesins. Yersinia adhesin A (Yad A) is one of the virulence factors of
Yersinia Enterocolitica and Yersinia pseudotuberculosis and is the prototype
of non-fimbrial, non-pilus Trimeric Autotransporter Adhesins (TAAs). The
C-terminal transmembrane anchor domain of YadA forms a highly stable trimeric
beta barrel in the outer membrane. The general feature of all TAAs is that
they export their own coiled-coil stalk, with their head at the N-terminus
(stalk and head domains are collectively called passenger domain) into the
extracellular milieu without aid of ATP. Once outside the cell, the sticky
head domain can bind to extracellular matrix proteins of the host such as,
fibronectin, collagen, and laminin. Invasion of the host can lead to various
enteric foodborne diseases, e.g., enterocolitis, acute enteritis, diarrhoea,
mesenteric lymphadenitis, septicaemia, and reactive arthritis to autoimmune
disorders. Although several attempts have been made to understand the
autotransport mechanism, detailed insight in the mechanism based on
experimental evidence is missing. Knowledge of the structure and dynamics of
domains involved in autotransport can contribute to understanding the
autotransport mechanism and can shed light on the process of bacterial
adhesion. Membrane proteins are heavily underrepresented in the Protein Data
Bank (PDB) despite being involved in numerous cellular processes of phenomenal
importance and being prime focus of pharmaceutical industry. The large
molecular size, slow tumbling motion, low solubility, intrinsic heterogeneity,
and the presence of flexible loops are inherent characteristics of membrane
proteins which make them difficult to study by most high resolution
techniques. Solid-state NMR (ssNMR), on the other hand, does not rely on the
availability of high quality crystals, rapid molecular tumbling, or the size
of the complex; therefore, ssNMR serves as a promising method for structural
studies of quasi-immobilized solid or solid-like macromolecular complexes
including membrane proteins and amyloid fibrils. In addition, ssNMR is also
able to give information about the dynamics of pharmaceutically important
protein-protein and protein-ligand binding sites. The first step towards the
structure determination by magic-angle spinning (MAS) ssNMR as reported in
this thesis was the sequence-specific chemical shift assignment of virtually
all spin systems in the symmetric YadA-M trimer (11.3 kDa, 105 amino-acid
residues per monomer). Several two-dimensional (2D) and three-dimensional (3D)
homo and heteronuclear correlation spectra were recorded on a single,
uniformly 13C, 15N labelled micro-crystallized YadA-M (membrane anchor domain
of YadA) preparation. 2D homonuclear 13C correlation spectra served to
identify different spin systems upon their characteristic fingerprint cross-
peak pattern. Sequential links among the spin systems were established by
selective transfer between the backbone 15N amide to either the Ca or C` in 3D
NCACX and 3D NCOCX experiments. The chemical shift values (13C and 15N) were
used to predict the secondary structure of YadA-M which consists of four anti-
parallel beta strands and one alpha helix for each monomer. In the next step,
various experiments under specific and nonspecific recoupling conditions at
multiple mixing times were recorded to achieve a sufficient number of medium
and long-range structural restraints. The definition and registry of intra and
inter-monomer beta strands was determined by careful observation of 2D ChhC
type spectra which are rich in long range cross-strand contacts. In addition,
2D PAR, DARR, TEDOR, NhhC and PDSD spectra at different mixing times provided
complementary distance information. Single- and double-methyl filtered 2D DARR
spectra with extended mixing times were a useful addition to the data set and
provided distance restraints that originated specifically from side-chain
methyl groups. Long-range contacts between strands and helices were identified
that assisted in defining the trimeric structure of the membrane anchor
domain. Analysis of the NMR data set resulted in a substantial amount of
structuredefining restraints that served as input for multiple computational
tools, such as ISD and ARIA, to derive the tertiary and quaternary (trimeric)
structure of YadA-M. Thus, a de novo structure of the beta barrel membrane
protein was obtained on the basis of MAS solid-state NMR data. It was found
that a quartet of helical residues (named the “ASSA” region) displays random-
coil-like chemical shifts, low order-parameters, reduced helix propensity, and
a drop in signal intensity, pointing towards a relatively increased
flexibility. Evolutionary studies revealed that this region is highly
conserved and shows high preference for small side-chain residues. From
coiled-coil analysis, a switch from a classical seven-residue repeat to a
straighter, eleven-residue repeat was observed, which ends at the ASSA region.
Based on combined structural and evolutionary studies, the work reported in
this thesis is in strong favour of the ‘hairpin model’ as mechanism of the
autotransport; the ASSA region was identified as flexible linker that
functions as the hairpin at the onset of the autotransport and plays an
important role in the C- to N-terminal passage of the polypeptide through the
beta barrel. Residues in the ASSA region show interactions with the small
side-chain residues of the interior wall, i.e., A37-A68, A41-G61, and L45-G72,
which necessarily stabilize the ASSA region after the transport is
accomplished. In addition, an uncommon, non-covalent S···O interaction was
reported which was observed between the side-chain oxygen atoms of S38- S39
and the sulphur atom of M96. Intermolecular peaks (crystal contacts) were also
observed which gave a tilted up-and-down organization for the neighbouring
trimers. Amino-acid residues involved in crystalline contacts exhibit
heterogeneously broadened NMR signals. This thesis demonstrates, for the first
time, that solid-state MAS NMR is able to solve the structure of membrane
proteins from a single, uniformly 13C, 15N labelled sample. The structure of
YadA-M provides important insights into the structural and functional aspects
of the autotransporter domain of YadA; moreover, the results are in good
agreement with the hairpin model, which is most likely conserved for all
trimeric autotransporters.
de
dc.description.abstract
Bakterielle Infektionen beginnen mit dem Eindringen in die Wirtszelle. Zu
diesem Zweck exprimieren pathogene Bakterien verschiedene molekulare Komplexe
an ihrer Oberfläche, wie z.B. Pili, Fimbrien, Membran-verankerte Fäden usw.
Diese werden zusammenfassend als Adhäsine bezeichnet. Yersinia Adhäsin A
(YadA) ist ein Virulenzfaktor von Yersinia enterocolitia und Yersinia
pseudotuberculosis sowie ein typisches Beispiel eines trimären
Autotransporter-Adhäsins (TAA), welche weder Fimbrien noch Pili sind. Die
C-terminale Ankerdomäne von YadA formt ein höchst stabiles trimäres beta-Fass
in der äußeren Membran. Alle TAAs können ohne Hilfe von ATP ihren eigenen
Doppelhelix-Fortsatz in die extrazelluläre Matrix exportieren. Am N-Terminus
dieses Fortsatzes befindet sich eine Kopfdomäne und ihre Gesamtheit wird als
„passenger“ Domäne bezeichent. Außerhalb der Zelle kann sich die klebrige
Kopfdomäne an verschiedene Zelltypen und an die extrazellulären Matrixproteine
des Wirts (z.B. Fibronectin, Kollagen und Laminin) binden. Die Infektion des
Wirts kann zu verschiedenen Lebensmittelvergiftungen und nachfolgenden
Krankheitsbildern führen, wie z.B. zu Enterocolitis, akute Enteritis,
Diarrhoe, mesenterialer Lymphadenitis, Blutvergiftung, bis hin zu
Autoimmunstörungen durch reaktive Arthritis. Obwohl verschiedene Versuche
unternommen wurden den Autotransport-Mechanismus zu verstehen, fehlt es an
experimentellen Daten für ein detailliertes Verständnis. Erkenntnisse
bezüglich der Struktur und Dynamik der am Autotransport beteiligten Domänen
können zum Verständnis des Autotransport-Mechanismuses beitragen sowie den
Prozess der bakteriellen Adhäsion erhellen. Obwohl Membranproteine in viele
zelluläre Prozesse maßgeblich involviert sind und daher im Fokus der
pharmazeutischen Industrie stehen, sind sie in der Protein Datenbank (PDB)
stark unterrepräsentiert. Membranproteine sind aufgrund ihrer molekularen
Größe, der damit verbundenen langsamen Taumelbewegung, sowie ihrer schlechten
Löslichkeit, ihrer strukturellen Heterogenität und ihren flexiblen Schleifen
schlecht mit hochauflösenden Techniken zu studieren. Festkörper-NMR (solid-
state NMR; ssNMR) hingegen ist nicht abhängig von der Qualität der Kristalle,
einer schnellen molekularen Bewegung oder der Größe des Komplexes. Daher ist
ssNMR eine vielversprechende Methode für strukturelle Studien an
immobilisierten, makromolekularen Komplexen von Membranproteinen oder
Amyloidfibrillen. Zudem ist ssNMR in der Lage, Informationen über die Dynamik
pharmakologisch wichtiger Strukturen zu geben, wie z.B. die Bereiche von
Protein-Protein Interaktionen oder Liganden-Bindungen. Der erste Schritt zur
Strukturbestimmung durch ssNMR unter Drehung im magischen Winkel (magic-angle
spinning; MAS) ist, wie in dieser Arbeit beschrieben, die sequenzspezifische
Zuordnung der chemischen Verschiebungen nahezu aller Spinsysteme im
symetrischem YadA-M Trimär (11,3 kDa, 105 Aminosäuren pro Monomer).
Verschiedene 2D und 3D homo- und hetronukleare Korrelationsspektren wurden von
uniform 13C, 15N markiertem, mikrokristallinem YadA-M aufgenommen. 2D
homonukleare 13C Korrelationsspektren wurden benutzt, um verschiedene
Spinsysteme durch ihre charakteristischen Muster aus Kreuz-Signalen zu
identifizieren. Sequenziell verknüpft wurden die Spinsysteme durch einen
selektiven Transfer ausgehend von den 15N Amiden der Hauptkette zu entweder
C-alpha oder C` mit 3D NCACX und 3D NCOCX Experimenten. Die chemischen
Verschiebungen (13C und 15N) wurden verwandt um die sekundäre Struktur des
YadA-M zu bestimmen, wobei jedes Monomer aus vier anti-parallelen ß-Strängen
und einer alpha-Helix besteht. Anschließend wurden verschiedene Experimente
unter spezifischen und nicht-spezifischen „recoupling“ Bedingungen und mit
unterschiedlichen Mischzeiten aufgenommen. Damit konnte eine hinreichende
Anzahl von Atomabständen mittlerer und langer Distanz bestimmt werden. Die
intra- und intermonomäre Anordung der beta-Stränge wurde durch 2D ChhC
Spektren ermittelt. Diese zeigen viele Kontakte über lange Entfernungen und
zwischen benachbarten Strängen. Weiterhin lieferten 2D PAR, DARR, TEDOR, NhhC
und PDSD Spektren mit unterschiedlichen Mischzeiten ergänzende Abstands-
Informationen. Einfach und doppelt Methyl-gefilterte 2D DARR Spektren mit
verlängerten Mischzeiten ergänzten die Abstands-Informationen, ausgehend von
den Methylgruppen der Seitenketten. Zusätzlich halfen Kontakte über lange
Abstände zwischen den einzelnen Strängen und Helices bei der Bestimmung der
trimären Struktur der Ankerdomäne. Insgesamt resultierte die Auswertung der
NMR Daten in einer Vielzahl von struktur-bestimmenden Abstands-
Einschränkungen. Diese bildeten die Grundlage für verschiedene
computergestütze Methoden (z.B. ISD und ARIA), um die tertiäre und quartäre
(trimäre) Struktur des YadA-M abzuleiten. So wurde de novo die Struktur des
Membranproteins als ß-Fass bestimmt. Es konnte gezeigt werden, dass ein
Quartett von Seitenketten in einer Helix (ASSA Region) chemische
Verschiebungen aufweist, die typisch für eine ungeordnete Sekundärstruktur,
jedoch untypisch für eine Helix sind. Des Weiteren deutet eine reduzierte
Signalintensität auf eine relativ hohe Flexibilität dieser Seitenketten hin.
Evolutionsstudien haben gezeigt, dass diese Region stark konserviert ist und
meistens aus Aminosäuren mit kleinen Seitenketten beteht. Eine Analyse der
Doppelhelix ergab, dass statt des klassischen Modells (sieben Aminosäuren pro
Windung) eine geradere Form mit elf Aminosäuren pro Windung vorliegt. Diese
Helix endet an der ASSA Region. Basierend auf einer Kombination der
strukturellen Daten und evolutionärer Studien, folgt der Mechanismus des
Autotransports dem sogenannten „hairpin“-Modell. Die ASSA Region wurde dabei
als das flexible Bindeglied identifiziert, welches beim Beginn des
Autotransports den „hairpin“ formt. Sie spielt damit eine entscheidende Rolle
bei der Passage des Polypeptids vom C- zum N-Terminus durch das ß-Fass. Die
Seitenketten der ASSA Region interagieren mit kleinen Seitenketten der
Innenwand, z.B. A37-A68, A41-G61 und L45-G72, und stabilisieren zwangsläufig
die ASSA Region nach erfolgtem Transport. Zudem wurde eine ungewöhnliche,
nicht-kovalente S-O Interaktion zwischen den Sauerstoff Seitenketten-Atomen
von S38, S39 und dem Schwefelatom von M96 beobachtet. Intermolekulare Signale
(Kristall-Kontakte) wurden gemessen, welche auf eine alternierende Anordung
(oben-unten) von benachbarten Trimären hinweisen. Resonanzen von Aminosäuren,
die an Kristallkontakten beteiligt sind, sind heterogen verbreitert. Die
vorliegende Dissertation zeigt erstmalig, dass ss-MAS-NMR geeignet ist, die
Struktur von Membranproteinen unter Verwendung einer einzigen uniform 13C, 15N
markierten Probe aufzuklären. Die Struktur von YadA-M ermöglicht einen
wichtigen Einblick in die strukturellen und funktionellen Aspekte der
Autotransport-Domäne von YadA. Des Weiteren stützen die Resultate das
„hairpin“-Modell, welches höchst wahrscheinlich für alle trimären
Autotransporter konserviert ist.
de
dc.format.extent
115 S., 15 ungez. Bl.
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Trimeric autotransporter adhesins
dc.subject
YadA, solid-state MAS NMR,
dc.subject
membrane proteins
dc.subject
structure of YadA-M
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie::572 Biochemie
dc.title
Structure and function of the autotransporter protein YadA
dc.contributor.contact
luqshak@hotmail.com
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Hartmut Oschkinat
dc.contributor.furtherReferee
PD. Dr. Dirk Linke
dc.date.accepted
2012-11-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000040105-6
dc.title.subtitle
A solid-state MAS NMR study
dc.title.translated
Struktur und Funktion des Autotransporter-Proteins YadA
de
dc.title.translatedsubtitle
eine Festkörper-NMR Studie
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000040105
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012557
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access