dc.contributor.author
Hinz, Katrin Manuela
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:28:45Z
dc.date.available
2018-04-09T07:07:54.751Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11997
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16195
dc.description.abstract
Schilddrüsenhormone (SDH) sind für das Zellwachstum, den Metabolismus und die
Entwicklung essentiell. Über transmembranäre Transporterproteine (TT) gelangen
die SDH durch die Plasmamembran in die Zielzellen. Im Zellkern bindet das
biologisch aktive SDH an den thyroid hormone receptor (THR) und initiiert die
Bindung des Komplexes an die DNA. Bislang wurden unterschiedliche Subfamilien
von SDH-TT identifiziert. Dazu gehören unter anderem der SDH-spezifische
Monocarboxylattransporter (MCT) und die L-Typ Aminosäuretransporter (LAT).
Eine wichtige Rolle in der ontogenetischen Entwicklung spielt der MCT8.
Pathologische MCT8-Mutationen verhindern den SDH-Transport und verursachen das
Allan-Herndon-Dudley-Syndrom (AHDS), welches durch starke neurologische
Defekte gekennzeichnet ist. Im Gegensatz dazu ist kein neurologisch
defizienter Phänotyp bei Mct8-Knockout-Mäusen zu erkennen. Daraus entwickelte
sich die Hypothese der sekundären SDH-TT, die einen Funktionsverlust von MCT8
ausgleichen könnten. Der LAT2 ist ein potentieller Kandidat, um SDH zu
transportieren. Seine SDH-Transportfähigkeit ist allerdings noch unzureichend
erforscht. Die molekulare Struktur sowie der Transportmechanismus von LAT2
waren bislang ebenfalls nicht bekannt. Das Ziel dieser Arbeit war, die
Substratspezifität von LAT2 zu charakterisieren und dessen Rolle beim SDH-
Transport zu klären. LAT2 wird nur zur Plasmamembran transportiert, wenn das
Eskortprotein CD98 (Cluster of differentiation 98) vorhanden ist. Daher wurden
beide Proteine in Xenopus laevis Oozyten koexprimiert und die LAT2-vermittelte
Aufnahme von verschiedenen radioaktiv markierten SDH untersucht.
Interessanterweise konnten nur die Natrium-unabhängige Aufnahme von T2 und
eine geringe Aufnahme von T3 gezeigt werden, dagegen war kein Import von rT3
oder T4 messbar. Die Aufklärung der Struktur-Funktionsbeziehung des SDH-
Transports durch LAT2 erfolgte zum einen durch spezifische LAT2 Mutationen,
zum anderen war aber auch eine Auswahl von Substratvarianten Gegenstand dieser
Untersuchung. Hierfür wurde erstmals ein Homologiemodell des murinen LAT2
generiert. Mit dessen Hilfe wurden Aminosäurepositionen (Asn51, Tyr130,
Thr132, Asn133, Gln134, Ile137, Thr140, Tyr144, Lys193, Phe242, Asn248,
Phe249) ausgewählt, die im Inneren des Transportkanals lokalisiert sind und
damit am Substrattransport beteiligt sein könnten. Mutationen, die nach dem
Homologiemodell den Transportkanal vergrößern (N51S, Y130A, N133S, N248S),
zeigten eine starke Erhöhung des 3,3'-T2-Transports. Hervorzuheben ist, dass
bereits nach einer Substitution von Tyr130 durch Alanin die Aufnahme des
voluminösen T4 ermöglicht wurde, obwohl dessen Transport über den Wildtyp (WT)
nicht möglich war. Seitenkettenverlängerungen führten hingegen zu einem
verschlechterten SDH-Transport (Y130R, I137M, T140F). Eine Ausnahme ist F242W,
welches nach Seitenkettenvergrößerung einen gesteigerten SDH-Transport zeigte.
Diese spezifische Position 242 benötigt eine aromatische Seitenkette, um SDH
zu transportieren, denn eine konservativ hydrophobe Substitution von Phe242 zu
Valin zeigte keinen SDH-Transport. Für den zweiten Teil der
Substratcharakterisierung wurden chemische Substanzen ausgewählt, die in
Teilen dem Molekülgerüst von Schilddrüsenhormonen oder dem spezifischen LAT-
Inhibitor (BCH) ähnlich sind. Diese Inhibitionsuntersuchungen trugen dazu bei,
erste charakteristische Merkmale für den Substrattransport durch LAT2
abzuleiten. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass für den Transport sowohl
die Amino- als auch die Carboxylgruppe der Substrate notwendig sind. Somit ist
die vollständige Aminosäurefunktion wichtig und spielt wahrscheinlich eine
Rolle in der Substraterkennung. Sperrige hydrophobe oder hydrophile
Substitutionen am Phenol- oder Tyrosyl-Ring sind limitierend, denn die
Flexibilität der beiden aromatischen Ringe muss erhalten bleiben. Deshalb wird
T4 nicht transportiert, denn es besitzt an beiden Ringen zwei Iodatome, welche
die sterische Hinderung verursachen. Eine bestimmte räumliche Dimension sowie
die Flexibilität des gesamten Moleküls zur Anpassung an die Bindungstasche
sind hoch relevant. Inhibitionsstudien mit Iod-substituierten Substraten
zeigten, wie vermutet, eine hohe Affinität zur Bindungstasche von LAT2.
Erstmalig wurde in dieser Arbeit neben dem Import auch der Export von SDH über
LAT2 untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass LAT2 keinen SDH-Export
ermöglicht. Lediglich die verkürzten Mutationen Y130A und N133S befähigten den
modifizierten Transporter zur 3,3'-T2-Abgabe, jedoch nicht zu einem Export von
T3 oder T4. Zusammenfassend lässt sich schlussfolgern, dass LAT2 aufgrund
seiner Fähigkeit T3 aufzunehmen, tatsächlich als Kompensator beim
MCT8-Funktionsverlust dienen könnte. Welche Rolle LAT2 allerdings beim
3,3'-T2-Transport im physiologischen Zusammenhang spielt, bleibt noch zu
klären. Die Resultate dieser Arbeit geben erstmals einen Einblick in die Rolle
des murinen LAT2 beim SDH-Transport und in dessen Transportmechanismus.
de
dc.description.abstract
Thyroid hormones (THs) are essential for cell growth, metabolism and
development. THs pass through the plasma membrane into the target cells via
transporter proteins. In the cell nucleus, only the biologically active TH
bind to the thyroid hormone receptor and initiate binding of the complex to
the DNA. Several subfamilies of thyroid hormone transporters have been
identified until now. These include the TH specific monocarboxylate
transporter (MCT) and the L-type amino acid transporter (LAT). MCT8 plays an
important role in ontogenetic development. Pathologic MCT8 mutations cause the
Allan-Herndon-Dudley syndrome (AHDS), which is characterized by severe
neurological defects. In contrast, no neurologically deficient phenotype is
seen in Mct8 knockout mice. Consequently, the hypothesis of secondary TH
transporters was developed, which could compensate MCT8's loss of function.
LAT2 is a potential candidate for TH transport, but its TH transport
capability is insufficiently explored. The molecular structure and the
transport mechanism of LAT2 are not yet known. The aim of this work was to
characterize the substrate specificity of LAT2 and to clarify its role in TH
transport. LAT2 is only transported to the plasma membrane when the escort
protein CD98 (cluster of differentiation 98) is present. Therefore, both
proteins were coexpressed in Xenopus laevis oocytes and it was investigated in
LAT2 mediated uptake of various radiolabeled THs. Interestingly, only the
sodium-independent uptake of 3,3'-T2 and a low uptake of T3 could be shown.
Furthermore, no import of rT3 or T4 was measurable. The elucidation of the
structure-function relationship of LAT2 was carried out by specific LAT2
mutations as well as substrate variants. For this purpose, a homology model of
the murine LAT2 was generated for the first time. With the help of the model,
amino acid positions (Asn51, Tyr130, Thr132, Asn133, Gln134, Ile137, Thr140,
Tyr144, Lys193, Phe242, Asn248, Phe249) were predicted to potentially interact
with the substrate 3,3'-T2. Results of the modified LAT2 protein with an
enlarged transport channel (N51S, Y130A, N133S, N248S) showed a strong
increase in the 3,3' T2 transport. It is important to note, that T4 uptake was
enabled by one substitution of Tyr130 to alanine, whereas T4 is not
transported by LAT2-WT. Most side chain extensions lead to a worsened TH
import (Y130R, I137M, T140F). Only F242W showed an increased TH transport
after side chain enlargement. This specific position 242 requires an aromatic
side chain to transport TH since substitution of Phe242 to valine did not show
any TH transport. For the second part of the substrate characterization,
chemical substances were selected which are partly similar to the molecular
skeleton of thyroid hormones or to the LAT specific inhibitor (BCH).
Competitive inhibition studies were carried out with these substrates on the
3,3'-T2 transport. These inhibition studies helped to derive first
characteristic features for the substrate transport by LAT2. The results
indicate that both, the amino and carboxyl groups of the substrates, are
necessary for transport. This amino acid function probably plays a crucial
role in substrate recognition. Bulky hydrophobic or hydrophilic substitutions
on the phenol or tyrosyl ring are limiting the competition, since the
flexibility of the two aromatic rings must be maintained. However, a certain
spatial dimension and the flexibility of the entire molecule to adapt to the
binding pocket are nevertheless relevant. Inhibition studies with iodine
substituted substrates showed a high affinity for the binding pocket of LAT2.
For the first time, it was investigated in the export of TH by LAT2. It was
shown that LAT2 does not allow TH export. Only the mutations Y130A and N133S
enabled the modified transporter to yield the 3,3'-T2 export, but not the
export of T3 or T4. In summary, it was shown that LAT2 could presumably be
used as a compensator for the loss of function mutations of MCT8. The role of
LAT2 in the 3,3'-T2 import in the physiological context should still be
clarified. The results of this work provide an insight into the role of murine
LAT2 in TH transport and its transport mechanism.
en
dc.format.extent
XXII, 135, x Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Membranprotein
dc.subject
L-Typ Aminosäuretransporter 2
dc.subject
Homologiemodell
dc.subject
Schilddrüsenhormone
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::570 Biowissenschaften; Biologie
dc.title
Struktur-Funktionsanalysen am L-Typ Aminosäurentransporter 2
dc.contributor.firstReferee
Dr. Gerd Krause
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Hartmut Oschkinat
dc.date.accepted
2018-03-23
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000106895-9
dc.title.translated
Structure-function analyzes of the L-type amino acid transporter 2
en
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000106895
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000023554
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access