dc.contributor.author
Ostwaldt, Ann-Christin
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:27:43Z
dc.date.available
2015-08-17T07:28:41.921Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11979
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16177
dc.description.abstract
Introduction: In acute ischemic stroke, magnetic resonance imaging (MRI) is a
valuable tool for diagnosis, treatment decisions, and assessment of outcome.
Baseline and early follow-up MRI examinations can help us predict and
understand tissue fate. Until now, blood-brain barrier (BBB) permeability
changes after stroke have been poorly studied in humans. However, they might
be a risk factor for worse outcome and hemorrhagic transformation, especially
after thrombolytic therapy. Methods: Acute stroke patients received an MRI
examination with contrast agent based perfusion imaging within 24 h after
stroke onset, as well as on day 2. In a subgroup of patients, repetitive MRI
examinations every two hours were performed on the first day. Volumes of
hypoperfusion were assessed automatically with three different software
packages and compared to a rater-based approach. Development of lesion size
and vessel status was assessed in thrombolysed patients who received follow-up
MRI examinations after therapy. On fluid-attenuated inversion recovery (FLAIR)
images, the natural signal-intensity-time course of the lesion within the
first 24 h of stroke onset was determined relative to the contralateral side.
Furthermore, the hyperintense acute reperfusion marker (HARM) was evaluated as
a sign for BBB disturbances. Results: We found that vessel recanalization up
until 24 h after treatment is still associated with a good clinical outcome
and only moderate lesion growth. We also found that volumes of hypoperfused
tissue were substantially overestimated when using an automated approach. We
were able to show, that the natural time course of relative signal intensities
on FLAIR images is significantly influenced by the presence of HARM, since
HARM seems to go along with markedly increased contrast agent enhancement in
the brain parenchyma. In a proportion of stroke patients, HARM was seen as
early as a few hours after stroke onset. Conclusions: MRI is a suitable and
highly sensitive tool to monitor tissue fate in the acute phase of cerebral
ischemia. We showed that HARM as a marker for blood-brain barrier permeability
changes is a frequent and early occurring phenomenon. It might be associated
with worse clinical outcome and is therefore worth monitoring.
de
dc.description.abstract
Einleitung: Im Fall eines akuten ischämischen Schlaganfalls ist
Magnetresonanztomographie (MRT) ein wertvolles diagnostischen Instrument und
gut geeignet, um Therapieentscheidungen zu vereinfachen und die Entwicklung
der Schlaganfallläsion zu überwachen. MRT Untersuchungen in der akuten Phase
und als Verlaufskontrollen können dabei helfen, das Schicksal des betroffenen
Gewebes vorherzusehen und zu verstehen. Darüber hinaus kann man mit MRT
Permeabilitätsstörungen der Blut-Hirn-Schranke untersuchen. Diese könnten
einen Risikofaktor für schlechteres Outcome und hämorrhagischen
Transformationen darstellen. Methodik: Akute Schlaganfallpatienten wurden im
MRT mit Kontrastmittel-unterstützter Perfusionsbildgebung bis zu 24 h nach dem
Einsetzen der Schlaganfallsymptomatik untersucht. Eine Subgruppe der Patienten
wurde repetitiv alle zwei Stunden am ersten Tag gemessen; alle Patienten
erhielten jedoch mindestens eine Verlaufsuntersuchung an Tag 2. Die Größe des
minderperfundierten Gewebes wurde in einem automatisierten Ansatz mit drei
verschiedenen Softwarepaketen bestimmt und mit einem manuelle Ansatz
verglichen. Die Entwicklung von Läsionsgröße und Gefäßstatus wurde für
thrombolysierte Patienten bestimmt, die eine frühe Verlaufskontrolle nach der
Therapie bekommen hatten. Die natürliche Entwicklung der Signalintensitäten in
den ersten 24 h nach dem Symptombeginn wurde auf fluid-attenuated inversion
recovery (FLAIR) Bildern relativ zur Gegenseite bestimmt. Darüber hinaus wurde
der ”hyperintense acute reperfusion marker” (HARM) als Zeichen für Störungen
der Blut-Hirn-Schranken beurteilt. Ergebnisse: Wir konnten zeigen, dass eine
Rekanalisation des betroffenen Gefäßes bis zu 24 h nach Therapie mit einem
guten Outcome und geringen Läsionswachstum assoziiert ist. Die Volumina des
minderperfundierten Gewebes wurden mit den automatisierten Ansätzen grob
überschätzt. In unserer Studie war die natürliche Entwicklung von FLAIR
Signalintensitäten signifikant durch das Auftreten von HARM beeinflusst, da
HARM offenbar zusätzlich mit einem Kontrastmittelübertritt in das Gewebe
einher geht. Bei einigen Patienten konnte HARM schon wenige Stunden nach dem
Beginn der Schlaganfallsymptomatik nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: MRT
ist eine gut geeignete und hochsensitive Untersuchungsmethode, um
Gewebeschicksale bei akuter zerebraler Ischämie zu untersuchen. HARM als
Indikator für Permeabilitätsstörungen der Blut-Hirn-Schranke ist ein häufiges
und früh auftretendes Phänomen. Die klinische Relevanz von HARM ist nicht
genau geklärt, da aber eine Assoziation mit schlechterem Outcome angenommen
werden kann, sind genaue Untersuchungen angebracht.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
acute ischemic stroke
dc.subject
blood-brain barrier
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Blood-brain barrier disruptions in the acute phase of ischemic stroke in human
patients
dc.contributor.contact
ac.ostwaldt@googlemail.com
dc.contributor.firstReferee
N.N.
dc.contributor.furtherReferee
N.N.
dc.date.accepted
2015-09-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000099091-6
dc.title.translated
Blut-Hirn-Schrankenstörungen in der Akutphase des ischämischen Schlaganfalls
beim Menschen
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000099091
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016897
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access