dc.contributor.author
Szinyei, Dalma
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:27:21Z
dc.date.available
2015-02-12T15:08:58.250Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11970
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16168
dc.description.abstract
In connection to the recent climate change the large scale researches based on
models are playing increasingly important role. To detect the level of current
and future ozone deposition on ecosystem measurements and modelling
simulations are carried out. The deposition models differ in describing and
parameterization of energy exchange, air and surface resistances or chemical
mechanism. Since these models are frequently applied in regional mode
evaluation of model outputs is required. To achieve this goal a complex study
presented here were carried out. First, a sensitivity analyses of a detailed
ozone dry deposition model was performed for five soil types and four land use
categories to reveal the variability of some environmental parameters and data
on the estimation of ozone deposition velocity. Deposition velocity and ozone
flux depend on the weather situation, physiological state of the plants and
numerous surface-, vegetation-, and soil-dependent parameters. The input data
and the parameters of deposition calculations all have higher or lower spatial
and temporal variability. We investigated the effect of the variability of the
meteorological data (cloudiness, relative humidity and air temperature),
plant-dependent (leaf area index and maximum stomatal conductance) and soil-
dependent (soil moisture) parameters on ozone deposition velocity. To evaluate
this effect, two global methods, the Morris method and the Monte Carlo
analysis with Latin hypercube sampling were applied. Additionally, local
sensitivity analyses were performed to estimate the contribution of non-
stomatal resistances to deposition velocity. Using the Monte Carlo
simulations, the ensemble effect of several nonlinear processes can be
recognised and described. Based on the results of the Morris method, the
individual effects on deposition velocity are found to be significant in the
case of soil moisture and maximum stomatal conductance. Temperature and leaf
area index are also important factors; the former is primarily in the case of
agricultural land, while the latter is for grass and coniferous forest. The
results of local sensitivity analyses reveal the importance of nonstomatal
resistances. In the second study a coupled photochemical reaction-transport
model and a detailed ozone dry deposition model have been utilised for the
estimation of stomatal ozone fluxes over Hungary assuming different soil
wetness conditions. Ozone concentrations were modelled on an unstructured
triangular grid using a method of lines approach to the solution of the
reaction−diffusion−advection equations describing ozone formation, transport
and deposition. The model domain covers Central-Europe including Hungary,
which was located at the centre of the domain and covered by a high resolution
nested grid. The dry deposition velocity of ozone was calculated based on the
aerodynamic, quasi-laminar boundary layer and canopy resistance. The effect of
soil water content on the stomatal ozone flux was analysed. The stomatal ozone
flux calculations were performed for two cases, with and without taking into
account the effect of the soil moisture stress on the ozone deposition. The
meteorological data were generated by the ALADIN meso-scale limited area
numerical weather prediction model. It was found that soil water deficiency
can strongly reduce the stomatal conductance and hence the ozone flux through
it. Finally, detailed evaluation of three different deposition schemes was
carried out to investigate model applicability. The sophisticated interactions
among atmospheric chemistry, ecosystem-, and climate processes are currently
not represented in models in their full complexity. Emission and atmospheric
processing of pollutants with anthropogenic origin is a high research priority
due to their effect on the terrestrial biosphere and direct and indirect
climatic forcing. However, large scale applications of surface-atmosphere
exchange of reactive gases require modelling results as accurate as possible
to avoid nonlinear accumulation of errors in the spatially representative
results. In this paper evaluation and comparison of three different modelling
schemes of ozone gas deposition against measured ozone flux data over a
coniferous forest at Niwot Ridge AmeriFlux site (Colorado, USA) is carried
out. Results show that in all three cases, model performance varies with time
of the day, and the errors show a pronounced seasonal pattern as well. During
daytime both over- and underestimation occurred depending on the season and
low correlation was detected between measured and modelled ozone flux for the
whole period. In order to explore possible reasons for model errors, we
evaluated the driving variables of ozone deposition for hourly, daily and
monthly time steps based on measured ozone flux data at the study site. The
results showed that measured gross primary production and ozone flux have a
strong correlation although this relationship is not included in any of the
investigated formulas of ozone deposition calculation. Finally, model
parameterization improvements were carried out in case of two models. With
modification of soil moisture parameterisation (using the full half hourly
dataset) bias did not change in case of one modell, although in case the other
model bias decreased almost by half compared to the original parameterization.
Since models have important role in mapping surface ozone concentrations and
investigating direct and indirect consequences of changing tropospheric ozone
concentration their continuous development is a general directive.
de
dc.description.abstract
Die auf Modellen basierenden weitreichenden Forschungen spielen im
Zusammenhang mit der derzeitigen Klimaänderung eine zunehmend wichtige Rolle.
Es werden Messungen und Modellsimulationen durchgeführt, um das Maß der
derzeitigen und zukünftigen Ozondeposition auf das Ökosystem festzustellen.
Die Depositionsmodelle unterscheiden sich in der Beschreibung und
Parametrisierung des Energieaustausches, des Luft- und Oberflächenwiderstandes
oder des chemischen Mechanismus. Da diese Modelle regional angewandt werden,
ist eine Evaluierung der Modelle erforderlich. Um dieses Ziel zu erreichen,
wurde die hier beschriebene komplexe Studie durchgeführt. Als erstes wurden
gründliche Sensitivitätsanalysen eines detaillierten
Trockendepositionsmodelles für fünf Bodentypen und vier Landnutzungskategorien
durchgeführt, um die Variabilität einiger Umweltparameter und -Daten bei der
Berechnung der Ozondepositionsgeschwindigkeit zu untersuchen. Die
Depositionsgeschwindigkeit und der Ozonfluss hängen von der Wetterlage, dem
physiologischen Zustand von Pflanzen und zahlreichen oberflächen-,
vegetations- und bodenabhängigen Parameter ab. Die Eingangsdaten und die
Parameter der depositionbezogenen Berechnungen haben höhere oder niedrigere
räumliche und zeitliche Variabilität. Die Wirkung der Variabilität
meteorologischer Daten (Bewölkung, Luftfeuchte und Lufttemperatur),
pflanzenabhängiger Parameter (Blattflächenindex und maximale stomatäre
Leitfähigkeit) und eines bodenabhängigen Parameters (Bodenfeuchte) auf die
Ozondepositionsgeschwindigkeit wurde untersucht. Um diesen Effekt zu bewerten,
wurden zwei globale Methoden, die Morris-Methode und die Monte-Carlo-Analyse
mit Latin Hypercube Stichprobe angewendet. Zusätzlich wurden lokale
Sensitivitätsanalysen durchgeführt, um den Beitrag nichtstomatärer Widerstände
der Depositionsgeschwindigkeit abzuschätzen. Mit Hilfe der Monte-Carlo-
Simulationen kann die Ensemblewirkung mehrerer nichtlinearer Prozesse erkannt
und beschrieben werden. Die Ergebnisse der Morris-Methode ergaben, dass die
einzelnen auf die Depositionsgeschwindigkeit wirkenden Effekte im Falle der
Bodenfeuchtigkeit und der maximalen stomatären Leitfähigkeit signifikant sind.
Temperatur und Blattflächenindex sind ebenfalls wichtige Faktoren; die erstere
spielt vor allem bei landwirtschaftlichen Flächen eine wichtige Rolle, während
Blattflächenindex für Gras und Nadelwald wichtig ist. Die Ergebnisse der
lokalen Sensitivitätsanalysen zeigen die Bedeutung nichtstomatärer
Widerstände. In der zweiten Studie wurden ein Chemie-Transportmodell und ein
detailliertes Ozondepositionsmodell für die Schätzung stomatärer Ozonflüsse
über Ungarn unter verschiedenen Bodenfeuchtigkeiten verwendet. Die
Ozonkonzentrationen wurden auf einem unstrukturierten Dreiecksgitter mit einem
Linienmethodeansatz zur Lösung der Reaktion-Diffusion-Advektionsgleichungen
von Ozonbildung, Transport und Deposition modelliert. Der Modellbereich
umfasst Mitteleuropa einschließlich Ungarn, welches in der Mitte des
Untersuchungsgebietes liegt und von einem hochaufgelösten verschachtelten
Gitter bedeckt ist. Die Ozondepositionsgeschwindigkeit wurde auf der Grundlage
turbulenter, quasi-laminarer Transferwiderstände und des
Oberflächenwiderstands berechnet. Die Wirkung der Bodenfeuchtigkeit auf den
stomatären Ozonfluss wurde analysiert. Die stomatären Ozonflussberechnungen
wurden für zwei Fälle durchgeführt, mit und ohne Berücksichtigung der Wirkung
der Bodenfeuchtigkeitsbelastung der Ozondeposition. Die meteorologischen Daten
wurden mit dem numerischen Wettervorhersagemodell ALADIN erzeugt. Es wurde
festgestellt, dass das Bodenfeuchtigkeitsdefizit die stomatäre Leitfähigkeit
stark reduzieren kann, und dass dadurch auch der Ozonfluss nachlassen kann.
Zuletzt wurde die detaillierte Auswertung drei verschiedener
Depositionsschemata durchgeführt, um die Anwendbarkeit der Modelle zu
untersuchen. Die anspruchsvollen Interaktionen zwischen Luftchemie-,
Ökosystem- und Klimaprozessen werden derzeit in Modellen nicht in ihrer ganzen
Komplexität dargestellt. Emission und atmosphärische Verarbeitung von
anthropogenen Schadstoffen ist ein großer Forschungsschwerpunkt aufgrund ihrer
Wirkung auf die terrestrische Biosphäre und ihrer direkten und indirekten
Klimagewalt. Allerdings, großräumige Anwendungen des Oberflächen-Atmosphären-
Austausches reaktiver Gasen erfordern möglichst akkurate
Modellierungsergebnisse, um nichtlineare Anhäufungen von Fehlern räumlich
repräsentativer Ergebnisse zu vermeiden. In dieser Arbeit wurde die
Evaluierung und der Vergleich dreier verschiedener Modellschemata der
Ozondeposition gegen Messdaten über einem Nadelwald am Standort Niwot Ridge
Ameriflux (Colorado, USA) durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die
Modellleistung in allen drei Fällen mit der Tageszeit variiert, und dass die
Fehler ein ausgeprägtes saisonales Muster zeigen. Am Tag treten abhängig von
der Jahreszeit Über- und Untersätzungen auf und die Korrelation zwischen den
gessungenen und modellierten Ozoneflüssen ist für die gesamte Periode gering.
Um mögliche Gründe für Modellfehler zu erforschen, wurden die treibenden
Variablen der Ozondeposition in stündlichen, täglichen und monatlichen
Zeitschritten basierend auf gemessenen Ozonflussdaten am Standort untersucht.
Die Ergebnisse zeigen, dass die gemessene Bruttoprimärproduktion und der
gemessene Ozonfluss eine starke Korrelation haben, obwohl diese Beziehung in
keiner der untersuchten Formeln von Ozondepositionsberechnung einbezogen wird.
Zuletzt werden in zwei unterschiedlichen Modellen
Modellparametrisierungsentwicklungen druchgeführt. Durch die Modifikation der
Bodenfeuchtigkeitsparametrierung (benutzte halbstündliche Daten) blieb der
Fehler in einem der beiden Modelle unändern, obwohl im Falle des anderen
Modells der Bias im Vergleich zur ursprünglichen Parametrierung um fast die
Hälfte verringert wurde . Da Modelle im Mapping der Oberflächenkonzentration
von Ozon und in der Untersuchung direkter sowie indirekter Folgen der
Veränderung troposphärischer Ozonkonzentration eine wichtige Rolle spielen,
ist ihre kontinuierliche Entwicklung eine generelle Direktive.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
dry deposition
dc.subject
tropospheric ozone
dc.subject
deposition model
dc.subject
big leaf models
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::550 Geowissenschaften, Geologie::551 Geologie, Hydrologie, Meteorologie
dc.title
Modelling and evaluation of ozone dry deposition
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Peter Builtjes
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Ulrich Cubasch
dc.date.accepted
2014-12-11
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000098491-7
dc.title.translated
Modellierung und Evaluierung der trockenen Deposition von Ozon
de
refubium.affiliation
Geowissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000098491
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000016501
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access