dc.contributor.author
Renner, Christiane
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:27:08Z
dc.date.available
2009-04-08T07:12:52.714Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11965
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16163
dc.description
1\. Einleitung 6 1.1. Entwicklung der Transplantation 6 1.2. Überleben nach
Transplantation 6 1.3. Posttransplant-Lymphoproliferative-Disease (PTLD) 8
1.3.1. Histologische Klassifikation der PTLD 9 1.3.2. Zeitpunkt der Entstehung
und Lokalisation der PTLD 9 1.3.3. PTLD-EBV assoziiert 10 1.3.4. PTLD-Nicht
EBV assoziiert 12 1.4. Epstein-Barr Virus (EBV) 13 1.4.1. Entdeckung und
Erstbeschreibung des Epstein-Barr Virus 13 1.4.2. Epidemiologie des Epstein-
Barr Virus 13 1.4.3. Klinische Präsentation einer Epstein-Barr Virusinfektion
14 1.4.4. Immunantwort in Immunkompetenten 14 1.4.4.1. Latenz 15 1.4.4.2.
Übergang von der Latenten in die Lytische Phase 17 1.4.4.3. EBV Infektionen in
immunsupprimierten Patienten 17 1.5. Aufgabenstellung 19 2\. Methoden und
Materialien 20 2.1. Studienpopulation 20 2.2. Medikamentöse Therapie nach
Herztransplantation 20 2.3. Mindestdauer der Verabreichung der
Immunsuppressiva 21 2.4. DNA Isolierung aus Vollblut für die quantitative PCR
21 2.5. Real-Time PCR Messung der EBV Last aus dem Vollblut 22 2.6.
Datenmanagement und Statistik 22 3\. Ergebnisse 24 3.1. Umschreibung der
Population 24 3.2. Indikationen für die Herztransplantation 24 3.3. EBV Status
vor der Transplantation 24 3.4. CMV Status vor und nach Transplantation 25
3.5. Induktion 25 3.6. Einstiegsimmunsuppression 25 3.7. EBV Infektion 26 3.8.
Faktoren welche die EBV Last beeinflussen 26 3.8.1. Einfluss des Alters der
Patienten auf die EBV Last 27 3.8.2. Einfluss der Polyklonalen Antithymozyten
Antikörper (ATG) und Interleukin (IL)-2-Rezeptor-Antikörper 27 3.8.3. Einfluss
des Calcineurininhibitors auf die EBV Last (Cyclosporin A vs. Tacrolimus) 28
3.8.4. Einfluss der Caclineurininhibitorspiegel auf die EBV Last 29 3.8.5.
Einfluss der immunsuppressiven Kombinationen 32 3.8.5.1. Cyclosporin A
(Sandimmun®) & Azathioprin (Imurek®) 34 3.8.5.2. Cyclosporin A (Sandimmun®) &
Mycophenolat Mofetil (Cell Cept®) 35 3.8.5.3. Cyclosporin A (Sandimmun®) &
Everolimus (Certican®) 36 3.8.6. Direkter Vergleich der immunsuppressiven
Kombinationen 37 3.8.7. Einfluss der Virustatika auf die EBV Last 38 3.8.8.
Inzidenz von Abstoßungen 39 3.8.8.1. Abstoßungen im ersten Jahr nach
Herztransplantation 39 3.8.8.2. Abstoßungen nach einem Jahr nach
Transplantation 39 3.8.8.3. Einfluss von Abstoßungen auf die EBV Last 40 3.9.
Multivariatanalyse der Einflussfaktoren auf die EBV Last 41 3.10.
Posttransplant-Lymphoproliferative Disease (PTLD) 42 3.11. Evaluierung des
Tests der EBV Last Bestimmung bezüglich der PTLD 44 3.12. Einfluss
medikamentöser Interventionen auf die EBV Last 44 4\. Diskussion 48 4.1.
Wertigkeit der EBV Last Bestimmung nach Herztransplantation 48 4.2. Methodik
und Materialien zur Bestimmung der Epstein-Barr Viruslast 49 4.3. Evaluation
verschiedener Grenzwerte der Epstein-Barr Viruslasten 49 4.4. PTLD 50 4.5.
Faktoren die zu einer erhöhten EBV Last führen 51 4.5.1. Alter , EBV Status
bei Transplantation und EBV Missmatch 51 4.5.2. Polyklonale Antithymozyten
Antikörper 51 4.5.3. Calcineurininhibitoren im Vergleich 52 4.5.4. Ergänzende
Immunsuppressiva 53 4.5.5. Cytomegalie Virus Missmatch und Infektion 55 4.5.6.
Abstoßungen und deren Behandlung 55 4.6. Limitationen 56 4.7. Schlussfolgerung
57 4.8. Ausblick 58 5\. Zusammenfassung 59 6\. Abstract 61 7\.
Tabellenverzeichnis 62 8\. Abbildungsverzeichnis 63 9\. Abkürzungsverzeichnis
64 10\. Literaturverzeichnis 65 Lebenslauf 74 Publikationsliste 76 Danksagung
77 Erklärung 78
dc.description.abstract
Hintergrund: Die Herztransplantation ist eine etablierte Therapie zur
Behandlung der terminalen Herzinsuffizienz im Kindesalter. Im Langzeitverlauf
nach Transplantation spielen die akute und chronische Abstoßung, das
chronische Graftversagen und Tumorerkrankungen eine wesentliche Rolle und
bestimmen die Morbidität und Mortalität. Virale Infektionen und
Reaktivierungen spielen vor allem im Kindes- und Jugendalter eine
entscheidende Rolle und sind durch eine inadäquate immunologische Antwort
aufgrund der bestehenden Immunsuppression erklärbar. Durch Infektion oder
Reaktivierung des Epstein-Barr Virus, unter T-Zell Depletion im Rahmen der
Immunsuppression, existiert ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer
Posttransplant-lymphoproliferativen Erkrankung (PTLD). Methode: In 75 von über
150 herztransplantierten Kindern am DHZB wurden von 01/2003 bis 5/2007 die
Epstein-Barr Viruslast und die aktuelle Immunsuppression bestimmt. Die EBV
Last Bestimmung erfolgte mittels real-time PCR im Vollblut. Ergebnisse: Es
konnten neue Risikofaktoren für eine erhöhte EBV Last und somit für die
Entwicklung einer PTLD aufgezeigt werden. Patienten mit einer EBV-Last von
über 2000 Kopien/µg DNA zeigten ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung einer
PTLD (Sensitivität 100%, Spezifität 81%, p=0,001). Ein geringes Alter und ein
negativer EBV-Serostatus bei Transplantation stellen zwei Hauptrisikofakten
für eine PTLD dar. Kinder unter 10 Jahren hatten ein signifikant erhöhtes
Risiko hohe Epstein-Barr Viruslasten nach Transplantation zu entwickeln. Einen
signifikanten Unterschied bezüglich der EBV-Replikation ergab sich auch durch
den Antimetaboliten: Patienten mit CyA-MMF hatten signifikant niedrigere EBV-
Lasten als Patienten mit CyA-Azathioprin, unabhängig vom CyA-Spiegel.
Zusätzlich zeigte sich eine Abhängigkeit von der Anzahl der Gaben des
Antithymozyten Antikörper (ATG): bei mehr als 3 Gaben stieg auch das Risiko
für eine erhöhte Epstein-Barr Viruslast, wobei die Anzahl der Abstoßungen per
se keinen Einfluss auf die Viruslast hatte. Die Art des Calcineurininhibitors
(Cyclosporin A oder Tacrolimus) und der Cyclosporin A Spiegel im Blut hat
ebenfalls keinen signifikanten Einfluss auf die Epstein-Barr Viruslast.
Schlussfolgerung: Die Bestimmung der Epstein-Barr Viruslast bei Kindern nach
Herztransplantation sollte regelmäßig erfolgen. Eine EBV-Last von über 2000
Kopien/µg DNA stellt ein erhöhtes Risiko für eine PTLD dar. T-Zell
depletierenden Medikamente (ATG) sollten vermieden werden, die
Immunsuppression sollte optimal an die Risikofaktoren der Kinder angepasst
werden. Bei Kindern unter zehn Jahren und Patienten mit einem erhöhten Risiko
für eine PTLD sollten Azathioprin und Antithymozyten Antikörpern vermieden und
gegebenenfalls MMF und m-TOR-Inhibitoren eingesetzt werden. Möglicherweise
stellen m-Tor Inhibitoren in Zukunft eine Therapiealternative bei Patienten
mit Risiko für eine PTLD dar.
de
dc.description.abstract
Background: Heart transplantation has been established for the treatment of
pediatric patients with terminal heart failure. Acute and chronic rejection,
graft failure and malignancy influence morbidity and mortality in the long-
term follow-up. The Epstein-Barr virus (EBV) infection or persistence in
B-cells may result in posttransplant lymphoproliferative disease (PTLD),
affecting the long-term survival of pediatric heart transplant patients. High
grade EBV replication from infection or reactivation may be explained by
T-cell depletion under immunosuppression and may lead to EBV related B-cell
proliferation and PTLD. Method: We monitored 75 out of 150 pediatric patients
who received heart transplantion at the Deutsches Herzzentrum Berlin between
01/2003 and 05/2007 in terms of EBV load, immunosuppression and incidence of
PTLD. EBV load was measured using quantitative real-time PCR. Results:
Patients with an EBV load of above 2000 copies/µg DNA were at risk for the
development of PTLD (sensitivity 100%, specificity 81%, positive predictive
value 31%, AUC 0.91; p=0.001). The main risk factor for high-grade EBV
replication and development of PTLD were age and negative EBV status at time
of transplantation. Children below ten years of age at time of transplantation
had a significantly increased risk for the development of an increased EBV
load. Other risk factors for an increased EBV load were more than three doses
of antithymocyte globulin (ATG) and CsA/azathioprine. Significantly lower or
negative EBV loads were measured in patients with CsA/mycophenolate mofetil.
CsA blood levels were not predictable for increased EBV load in any group
(Aza, Evrolimus or MMF). Conclusions: Frequent EBV load monitoring identifies
patients at risk for the development of PTLD. As the main risk factors for an
increased EBV load and PTLD are azathioprine and ATG. Patients may benefit
from a change in their immunosuppression, whereby MMF and mTOR-inhibitors may
be beneficial.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss der Immunsuppressiven Medikation auf die Epstein-Barr Viruslast bei
Kindern nach Herztransplantation
dc.contributor.contact
christiane_renner@web.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. H. Abdul-Khaliq
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. S. Ensminger, Priv.-Doz. Dr. med. R. U. Trappe
dc.date.accepted
2009-09-18
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000009337-6
dc.title.translated
Relationship of immunosuppression to Epstein-Barr viral load in pediatric
heart transplant patients
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000009337
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000005371
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access