dc.contributor.author
Gómez-Carrillo de Castro, Ana
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:26:27Z
dc.date.available
2012-11-28T08:39:35.794Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11943
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16141
dc.description.abstract
The mechanisms whereby emotions, cognitions, behaviours, or social factors are
translated into physical disease; and conversely, how physical disease results
in altered emotion, cognition, or behaviour cannot be answered without
studying the brain. Until recently, psychiatric research relied predominantly
on subjective assessment for diagnosis. Nonetheless, there is much promise for
identifying and characterizing behavioural and biological markers intrinsic to
complex psychiatric disorders in order to improve diagnostic standards,
evaluation of disease outcome, treatment response and prevention. The
disordered brain in common, severe and distinct psychiatric disorders, such as
depression and schizophrenia, enables investigation of possible
pathophysiological correlates. In the course of my work, this has been the
overarching focus, albeit from various perspectives. In the first study, the
effect of depression on cerebrovascular reactivity (CVR), a prognostic factor
for stroke risk, was evaluated in a group of acutely depressed individuals
without vascular risk factors. In the second study, CVR was then measured on
follow up after remission from depression. CVR was impaired during acute
depression but improved after treatment, suggesting that the contribution to
an increase stroke risk is a state rather than a trait marker. In the third
study, we investigated the effects of schizophrenia and cannabis consumption
on auditory P50 sensory gating, an indirect measure of pre-attentive
inhibitory function of the central nervous system. The gating of the P50
component has previously shown deficits in schizophrenic patients, but data on
co-morbid cannabis consumption are lacking. In otherwise healthy controls,
chronic cannabis abuse impacts on sensory cortical circuits even after
prolonged abstinence, while a P50 gating deficit was found in schizophrenia
irrespective of cannabis consumption. Thus, our data point to differential
effects of cannabis consumption in schizophrenic and in otherwise healthy
controls. Moreover, our data corroborate the P50 gating as a potential trait
marker of schizophrenia. The different approaches used here explore
physiologic parameters underlying brain activity in psychiatric disorders in
order to find associations with possible co-morbid physiological dysfunctions
and environmental factors; inversely, we also investigated how these
physiologic dysfunctions may impact on brain activity.
de
dc.description.abstract
Die Mechanismen, die den Einfluss von Emotion, Kognition, Verhalten und
sozialen Faktoren auf physische Erkrankungen vermitteln, und welche, vice
versa, den Auswirkungen von physischen Erkrankungen auf Emotion, Kognition und
Verhalten zugrunde liegen, können ohne die Erforschung des Gehirns nicht
verstanden werden. Bis vor kurzem stützte sich die psychiatrische Forschung
vorrangig auf Diagnosen, welche nur anhand subjektiver Kriterien gestellt
wurden. Deshalb erscheint die weitere Identifizierung und Charakterisierung
von behavioralen und biologischen Merkmalen komplexer psychiatrischer
Erkrankungen besonders vielversprechend. Diese hat eine validere diagnostische
Kategorienbildung, eine bessere Beurteilung von Krankheitsverläufen und die
Optimierung von therapeutischen und präventiven Strategien zum Ziel. In dieser
Arbeit sollen anhand von zwei häufigen, komplexen psychiatrischen
Erkrankungsbildern, der Depression und der Schizophrenie, mögliche
pathophysiologische Zusammenhänge von unterschiedlichen Perspektiven aus,
untersucht werden. In den ersten beiden Studien wurde der Zusammenhang
zwischen der Ausprägungschwere der Depression und der cerebrovaskulären
Reaktivität – ein Prognosefaktor für das Schlaganfallrisiko – in einer Gruppe
von Patienten mit einer depressiven Erkrankung ohne weitere vaskuläre
Risikofaktoren untersucht. Die cerebrovaskuläre Reaktivität wurde während der
akuten Phase (Studie 1) und nach Remission der Depression (Studie 2)
untersucht. Die cerebrovaskuläre Reaktivität war während der akuten
Krankheitsphase signifikant reduziert (Studie 1). In der Verlaufsuntersuchung
nach Remission der Depression zeigte sich hingegen keine erniedrigte
cerebrovaskuläre Reaktivität mehr (Studie 2). Daraus läßt sich schließen, daß
bei Patienten mit einer depressiven Erkrankung keine generell erniedrigte
cerebrovaskuläre Reaktivität - im Sinne eines sogenannten "trait"-Merkmals -
besteht, sondern, daß die cerebrovaskuläre Reaktivität und das damit
verbundene Schlaganfallrisko von der Ausprägungsschwere der Erkrankung
abhängt, die cerebrovaskuläre Reaktivität also eher ein "state"-Merkmal der
Depression darstellt. In der dritten Studie untersuchten wir den Zusammenhang
zwischen chronischem Cannabiskonsum, schizophrener Erkrankung und "sensory
gating" der P50-Komponente, einem indirekten elektrophysiologischen Indikator
für die aufmerksamkeitsunabhängige Filterfunktion des zentralen Nervensystems.
Bisherige Untersuchungen konnten zeigen, daß Schizophrenie-Patienten ein
vermindertes "sensory gating" der P50-Komponente aufweisen. Es gibt
diesbezüglich jedoch keine Daten für Schizophrenie-Patienten mit komorbidem
Cannabiskonsum. In unserer Studie fanden wir einen Verminderung des “P50
sensory gating" in langzeitabstinenten Cannabiskonsumenten ohne komorbide
Schizophrenie. Die Veränderungen des “P50 sensory gating” bei Schizophrenie-
Patienten hingegen zeigten sich unabhängig vom Cannabiskonsum. Diese
Untersuchung zeigt somit einen differentiellen Effekt von Cannabiskonsum bei
Schizophrenie-Patienten und ansonsten Gesunden an. Das P50 "sensory gating"
scheint also eher ein "trait"-Marker der Schizophrenie zu sein. In unseren
Arbeiten untersuchten wir mit unterschiedlichen Methoden physiologische
Parameter, welche der veränderten Gehirnfunktion bei psychiatrischen
Erkrankungen zugrunde liegen können. Ziel war es, mögliche Assoziationen mit
komorbiden pathophysiologischen Dysfunktionen und Umweltfaktoren zu finden.
Wir untersuchten auch, inwieweit diese Dysfunktionen, einen Einfluß auf die
Hirnaktivität haben können.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
cerebrovascular reactivity
dc.subject
auditory sensory gating
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Neurophysiological markers of psychiatric disorders
dc.contributor.contact
ana.gomezcarrillo@gmail.com
dc.contributor.firstReferee
Priv.-Doz. Dr. med. P. Neu
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. F. M. Reischies
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. med. A. Hartmann
dc.date.accepted
2012-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039775-7
dc.title.subtitle
cerebrovascular reactivity as a state marker of depression and auditory
sensory gating as a trait marker of schizophrenia
dc.title.translated
Neurophysiologische Marker psychiatrischer Erkrankungen
de
dc.title.translatedsubtitle
cerebrovaskuläre Reaktivität als State-Marker der Depression und das P50
sensory gating als Trait-Marker der Schizophrenie
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039775
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012391
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access