dc.contributor.author
Infante Duarte, Carmen
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:26:09Z
dc.date.available
2013-10-24T07:48:33.185Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11933
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16131
dc.description.abstract
Multiple sclerosis (MS) is a chronic inflammatory condition of the central
nervous system (CNS), in which myelin-specific T cells seem to be responsible
for the orchestration of an autoimmune reaction that leads to demyelination,
as well as axonal and neuronal damage. Research in the field of
neuroinflammation has tended to focus exclusively on CNS-specific lymphocytes
of the adaptive immune system, while the implications of antigen-independent
processes triggered by non-CNS specific lymphocytes such as CNS-unrelated T
cells or natural killer (NK) cells, remains underexplored. Using a model of
living organotypic brain slices, we demonstrated that non-CNS specific
CD4-positive T cells are indeed able to interact with and damage neurons.
Moreover, combining two imaging approaches, magnetic resonance imaging and
multiphoton microscopy, we showed that CNS-irrelevant T cells recognizing a
peptide of ovalbumin have the capacity to not only enter the CNS, but also to
promote alterations in the permeability of cerebral blood vessels, without
causing cellular neuropathology. Nevertheless, in the inflamed brain,
bystander perturbations of the blood-brain barrier caused by non-specific
effector cells may have further pathological consequences, and might
contribute to infection-triggered relapses, as are observed in patients
suffering from MS. On the other side, our data suggest that NK cells may have
a protective, disease-limiting role in neuroinflammation. We demonstrated that
expression of the fractalkine receptor CX3CR1 distinguishes between immature
and mature NK cells, and that the frequency of circulating immature CX3CR1- NK
cells is increased in stable MS patients, but decreased during relapses. We
further demonstrated that CX3CR1- NK cells display a rather immature
phenotype, and are distinct from fully differentiated CX3CR1-expressing cells
in terms of cytolytic activity, cytokine profile, proliferative response and
their impact on monocyte functionality. We also demonstrated that NK cells in
the cerebrospinal fluid (CSF) display an immature phenotype that contrasts
with the phenotype of circulating blood NK cells. Immature NK cells may employ
the same chemotactic tools as central memory T cells to traffic into the CSF.
Thus, the CSF may represent an intermediary compartment for NK cell
trafficking and differentiation before entering the CNS parenchyma. While
increased circulation of immature NK cells has usually been associated with
the beneficial effects of various MS treatments such as IFN-beta or
daclizumab, we showed in a study with mitoxantrone (MX), that rather it is the
generation of mature functional active subsets of NK cells that may be
beneficial during MS. Sustained MX treatment promoted not only persistent NK
cell enrichment, but also NK cell maturation. Importantly, MX-induced NK cell
maturation was associated with the clinical response to MX treatment.
Altogether our studies point to potential collateral effects of non-CNS
specific cells in neuronal injury, and contribute to the identification of
novel aspects of NK biology and their implications in neuroinflammation.
de
dc.description.abstract
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des
Zentralnervensystems (ZNS), die von proinflammatorischen, autoreaktiven
T-Zellen initiiert und dirigiert wird und die zur Demyelinisierung bzw.
axonalen und neuronalen Schädigung führen kann. Die Erforschung der MS-
Pathogenese hat sich meist auf die Rolle ZNS-spezifischer Lymphozyten des
erworbenen Immunsystems fokussiert. Die Rolle antigenunabhängiger Prozesse,
die von nicht-ZNS-spezifischen Lymphozyten ausgelöst werden (CNS-irrelevante
T-Zellen oder NK-Zellen beispielsweise), fanden bislang wenig Beachtung. Mit
Hilfe von organotypischen Hirnschnitten konnten wir zeigen, dass nicht-ZNS-
spezifische T-Zellen in der Lage sind, mit Neuronen zu interagieren und sie zu
schädigen. Ferner konnten wir durch Verwendung von zwei getrennten
bildgebenden Verfahren (MRT- und Zwei-Photonen-Mikroskopie) zeigen, dass
nicht-ZNS-spezifische T-Zellen in der Lage sind, in vivo in das ZNS
einzuwandern und in geringem Ausmaß Störungen der Blut-Hirn-Schranke zu
induzieren. Sie rufen dabei aber keine zelluläre ZNS-Pathologie hervor. Im
Rahmen einer bereits existierenden ZNS-Inflammation könnten die von nicht
spezifischen Zellen verursachten bystander Alterationen der Blut-Hirn-Schranke
jedoch zur Pathologie führen und sogar zur Initiierung eines
Erkrankungsschubes als Folge einer Infektion beitragen. Auf der anderen Seite
weisen unsere Daten auf eine protektive Rolle der NK-Zellen in der
Neuroinflammation hin. Wir konnten bereits zeigen, dass die Expression des
Chemokinrezeptors CX3CR1 reife und unreife NK-Zellen unterscheidet. Hinzu
zeigte sich, dass die Frequenz unreifer CX3CR1-negativer NK-Zellen im Blut von
MS-Patienten in der Remission steigt, dagegen im Schub absinkt. Wir konnten
ebenfalls zeigen, dass NK-Zellen in der Zerebrospinalflüssigkeit von Patienten
mit neuroinflammatorischen Erkrankungen einen eher unreifen Phänotyp
aufweisen, welcher mit dem reifen CX3CR1-positiven Phänotyp der Blut NK-Zellen
kontrastiert. Die Wanderung unreifer NK- Zellen in die
Zerebrospinalflüssigkeit könnte nach dem gleichen Prinzip wie die Migration
von Gedächtniszellen geschehen. Demzufolge könnte die Zerebrospinalflüssigkeit
ein für die NK-Zellwanderung und Differenzierung wichtiges Kompartiment
zwischen Blut und ZNS darstellen. Bisher wurde eine erhöhte Frequenz unreifer
NK-Zellen mit dem therapeutischen Nutzen von IFN-beta und Daclizumab in
Verbindung gebracht. Unsere Daten von Mitoxantrone (MX) behandelten MS-
Patienten weisen jedoch darauf hin, dass eher die therapiebedingte Generierung
von reifen NK-Zellen wichtig für die MX -Wirkung ist. Wir zeigten, dass die
Behandlung mit MX nicht nur zu einer persistenten Erhöhung der NK-Zellfrequenz
führt sondern auch zu einer gezielten NK-Zellreifung. MX-induzierte NK-
Zellreifung war der einzige untersuchte Parameter, der mit der klinischen
Antwort auf die Therapie korrelierte. Alles in allem weisen unsere Arbeiten
auf eine mögliche kollaterale Wirkung nicht-ZNS-spezifischer T-Zellen bei der
neuronalen Schädigung hin. Darüber hinaus trägt unsere Arbeit zu weiterer
Aufklärung der NK-Zellbiologie und der Rolle von NK-Zellen bei der
Neuroinflammation bei.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
multiple sclerosis
dc.subject
non-CNS spezific T cells
dc.subject
neuroinflammation
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Antigen-independent pathogenic and protective immunity in chronic
neuroinflammation
dc.contributor.contact
carmen.infante@charite.de
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Britta Engelhardt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Roland Martin
dc.date.accepted
2013-10-14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000095369-6
dc.title.translated
Antigen-unabhängige pathogene und protektive Immunität in der chronischen
Neuroinflammation
de
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000095369
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000014282
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access