dc.contributor.author
Eirich, Wladimir
dc.date.accessioned
2018-06-08T00:24:58Z
dc.date.available
2012-11-23T12:58:51.868Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/11902
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-16100
dc.description.abstract
Problemstellung: Für den Langzeiterfolg einer postendodontischen Versorgung
mit faserverstärkten Kompositstiften ist sowohl ein größtmöglicher
Zahnhartsubstanzerhalt und damit ein minimal-invasives Vorgehen bei der
Stiftbettpräparation als auch die Etablierung eines adhäsiven Verbundes zum
Wurzelkanaldentin von entscheidender Bedeutung. Jedoch ist die Anwendung der
Adhäsivtechnik im Wurzelkanal mit erhöhten Schwierigkeiten verbunden. Darüber
hinaus können Überreste von Wurzelfüllmaterialien in der Stiftbettkavität
verbleiben und die Ausbildung des Komposit-Dentin-Verbundes stören. Auch ist
nicht abschließend geklärt, welche Befestigungsstrategie für die Anwendung im
Wurzelkanal am besten geeignet ist. Zielsetzung: Die Studie hatte zum Ziel den
Einfluss ausgewählter Reinigungsmethoden sowie zweier Befestigungssysteme und
Stiftbettpräparationsarten auf die Retention faserverstärkter
Wurzelkanalstifte zu untersuchen. Material und Methoden: 156 menschliche obere
Eckzähne wurden auf zwölf Gruppen aufgeteilt (n = 13). Die Zähne sind
dekapitiert, aufbereitet und die Wurzeln mit der Technik der vertikalen
Kondensation gefüllt worden. Bei 78 Proben erfolgten die
Stiftbettpräparationen (8 mm) mit den zu dem Stiftsystem DT Light Post SL
zugehörigen Vorbohrern (Gruppe V), während bei den restlichen 78 Proben die
Guttapercha mit überlangen Rosenbohrern entfernt wurde (Gruppe R). In beiden
Gruppen sind 26 Stiftbettkavitäten mit einer 1%igen NaOCl-Lösung gespült
(Kontrollgruppe), 26 mit feuchtem Bimsmehl und rotierenden
Wurzelkanalbürstchen gereinigt (Bimsmehl-Gruppe) und 26 mit
Aluminiumoxidpartikeln (50 µm) bei 40 psi für 10 Sekunden abgestrahlt
(Sandstrahl-Gruppe) worden. Die Sauberkeit der Wurzelkanalwände wurde unter
einem OP-Mikroskop beurteilt. Zusätzlich erfolgte eine qualitative REM-Analyse
an einer exemplarischen Proben aus jeder Gruppe. Die Faserstifte sind bei der
Hälfte der Proben mit einem selbstadhäsiven Befestigungszement (SmartCem2) und
bei der anderen Hälfte mit einem Aufbaukomposit (CoreX Flow/XP Bond)
eingesetzt worden. Anschließend wurden die Auszugshaftwerte der
Wurzelkanalstifte bestimmt und eine Analyse der Versagensmodi unter einem
Stereomikroskop durchgeführt. Darüber hinaus erfolgte eine qualitative CLSM-
Untersuchung an zwei Proben aus je einer Gruppe um die Dentin-Komposit-
Verbundzone zu beurteilen. Ergebnisse: Die Reinigungsmethoden hatten keinen
Einfluss auf die Sauberkeit der Wurzelkanalwände (p = 0.618; Chi-Quadrat-Test
nach Pearson). Die Auszugshaftwerte der Faserstifte zeigten eine signifikante
Abhängigkeit von der Reinigungsmethode (p = 0.008), dem Befestigungssystem (p
< 0.0005) und der Präparationsart (p < 0.0005; 3-Wege-ANOVA). In der Gruppe R
sind signifikant höhere Retentionswerte [399 (88) N] als in der Gruppe V [287
(105) N] gemessen worden. Faserstifte, die mit CoreX Flow befestigt wurden,
zeigten signifikant höhere Auszugshaftwerte [370 (62) N] als solche, die mit
SmartCem2 eingesetzt worden sind [315 (141) N]. Darüber hinaus wiesen die
Wurzelkanalstifte in der Bimsmehl-Gruppe signifikant geringere Retentionswerte
[315 (124) N] im Vergleich zu Stiften aus der Kontrollgruppe [370 (104) N] (p
= 0.005; Tukey-HSD Test) auf. Schlussfolgerungen: Die untersuchten
Reinigungsmethoden zeigten sich in der vorliegenden Studie als nicht effektiv
im Hinblick auf die Sauberkeit der Stiftbettkavität. Sie erhöhten auch nicht
die Stiftretention im Wurzelkanal. Das Einsetzen der intrakanalären Stifte mit
einem Aufbaukomposit und einem Etch-and-Rinse-Adhäsiv ergab signifikant höhere
Retentionswerte im Vergleich zur Zementierung mit einem selbstadhäsiven
Befestigungszement. Wurde die Stiftbettpräparation mit überlangen Rosenbohrern
vorgenommen, konnten die Auszugshaftwerte der Faserstifte, die mit einem
selbstadhäsiven Zement befestigt worden sind, erhöht werden. Weitere Studien
sollten mittels einer µCT-Analyse der bei der Stiftbettpräparation entfernten
Zahnhartsubstanzmenge klären, ob die Rosenbohrer-Methode im Vergleich zu der
Vorbohrer-Methode aufgrund der beobachteten Unterschnitte substanzschonender
ist. Klinische Bedeutung: Die Reinigung der Stiftbettkavität mit Bimsmehl und
Bürstchen sowie durch das Abstrahlen mit Aluminiumoxidpartikeln war in der
vorliegenden Studie nicht wirkungsvoll. Weitere Forschungsarbeiten sollten die
Reinigungswirkung von schallaktivierten Wurzelkanalbürstchen untersuchen. Ob
die Entfernung der Wurzelfüllung mit überlangen Rosenbohrern
substanzschonender als die Stiftbettpräparation mit den Vorbohrern des
Stiftsystems ist, müsste ebenfalls in weiteren Studien geklärt werden.
de
dc.description.abstract
Statement of problem: The longevity of a post-endodontic restoration with
adhesively luted fiber posts depends heavily on the amount of the remaining
tooth structure as well as a minimally invasive post space preparation and
sufficient adhesion of the luting agent to the intra-radicular dentin. Bonding
to root canal dentin is still a challenge due to limited access and
visibility. Moreover, dentin hybridization can be compromised by remnants of
sealer and gutta-percha in the endodontic space. It is also not clear which
luting strategy might be beneficial for luting fiber posts. Objectives: The
aim of this study was to investigate the effects of cleaning method, luting
agent and preparation procedure on the retention of fiber posts. Materials and
methods: 156 human canines were allocated to twelve groups (n =13). The teeth
were decoronated, instrumented and root filled using warm vertical compaction.
78 roots received post space preparations using dedicated drills of the fiber
post system DT Light Post SL (group PD), and in 78 roots gutta-percha was
removed using a rose-head bur up to a depth of 8 mm (group RHB). In both
groups 26 root canals each were rinsed using 1 % NaOCl (control), 26 were
cleaned using rotating brushes and pumice powder and 26 were sandblasted with
Al2O3 (50 µm) using an intraoral device. Cleanliness of the root canal was
investigated using an operating microscope. Furthermore a qualitative SEM-
analysis of one specimen of each group was performed. Fiber posts were
inserted using self-adhesive resin cement (SmartCem2) or a core build-up
material (CoreX Flow/XP Bond). Pull-out force was measured using a universal
testing machine. Subsequently, the failure mode was determined using a
stereomicroscope. Moreover, two specimens of each group were evaluated using
CLSM to analyze the adhesive interface. Results: The cleanliness of the root
canals was not affected by the cleaning method (p = 0.618; Chi-square-test).
The pull-out force of the fiber posts was significantly affected by the
cleaning method (p = 0.008), the luting agent (p < 0.0005) and the preparation
procedure (p < 0.0005; 3-way ANOVA). Group RHB demonstrated significantly
higher pull-out forces [399 (88) N] compared to group PD [287 (105) N]. Posts
that were inserted using CoreX Flow showed significantly higher pull-out
forces [370 (62) N] compared to SmartCem2 [315 (141) N]. Pull-out force of
fiber posts inserted into root canals that were cleaned using rotating brushes
was significantly lower [315 (124) N] compared to controls [370 (104) N] (p =
0.005; Tukey-HSD). Conclusions: The investigated cleaning methods after post
space preparation did not impact the cleanliness of the root canal and could
not enhance fiber post retention. The use of a core build-up material with an
etch-and-rinse adhesive for luting fiber posts resulted in higher post
retention compared to a self-adhesive cement. Post space preparation using a
rose-head bur might be beneficial for improving retention especially when
cements with a minor adhesive performance are used. Further studies should
clearify whether the post space preparation with dedicated drills of the fiber
post system is more invasive than the rose-head bur approach by using a µCT-
analysis of the hard tooth tissue that was lost during preparation. Clinical
significance: The investigated cleaning methods after post space preparation
did not succeed in cleaning the canal-walls that were covered with gutta-
percha and sealer remnants and could not enhance fiber post retention inside
the root canal. Further studies should evaluate the effects of sonically
activated canal brushes on the cleanliness of the root canal. Moreover,
research is needed to clearify whether the rose-head bur-approach is
beneficial for preserving sound tooth structure compared to the post space
preparation with dedicated drills of the post system.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
post space preparation
dc.subject
root canal cleanliness
dc.subject
adhesive luting
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Einfluss der Reinigungsmethode, des Befestigungskomposites und der
Stiftbettpräparation auf die Retention faserverstärkter Wurzelkanalstifte
dc.contributor.contact
eirich.wladimir@googlemail.com
dc.contributor.firstReferee
Priv. Doz. Dr. med. dent. K. Bitter
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. M. Naumann
dc.contributor.furtherReferee
Priv. Doz. Dr. T. Dammaschke
dc.date.accepted
2012-11-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000039374-6
dc.title.translated
Effect of cleaning method, luting agent and preparation procedure on the
retention of fibre posts
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000039374
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000012143
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access